Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Altes Pommesfett kann ein wertvoller Rohstoff sein.
Altes Pommesfett kann ein wertvoller Rohstoff sein.

Chemie Reststoffe Chemie

Hochwertige Kraftstoffe aus Abfällen

Hamburger Forscher entwickeln Biodiesel ohne Schwefel und Stickstoff aus Pommesfett und Elektrolysewasserstoff.

Eine der untersuchten Graslandflächen liegt im Val-de-Sevre im Südwesten Frankreichs.
Eine der untersuchten Graslandflächen liegt im Val-de-Sevre im Südwesten Frankreichs.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Landnutzung prägt Artenvielfalt langfristig

Wird Grünland auch nur vorübergehend in Ackerflächen umgewandelt, verschwinden spezialisierte Arten langfristig aus dem Lebensraum.

Von Gurkenviren und Pilzfleisch

Der kompakte Medienrückblick:  Gurkenvirus identifiziert +++ Alltagsgegenstände aus Pilzen  +++ Fleischersatz aus Pilzen +++ Kleinbauern profitieren von Fairtrade

Nationale Bioökonomiestrategie
Ziel der Bioökonomie ist eine biobasierte, an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte, nachhaltige Wirtschaftsform.

unspezifisch

Nationale Bioökonomiestrategie

Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung.

Rund 100.000 Produkte aus aller Welt erwarten in diesem Jahr die Besucher der Grünen Woche.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Grüne Woche mit Bioökonomie-Schau

Am 17. Januar beginnt die Internationale Grüne Woche in Berlin. Ein Highlight: die Ausstellung zum Wissenschaftsjahr Bioökonomie mit rund 80 Produkten in der neuen Messehalle hub27.

Legendairy Foods entwickelt veganen Mozzarella aus biotechnologischer Herstellung.
Legendairy Foods entwickelt veganen Mozzarella aus biotechnologischer Herstellung.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für mikrobielle Milchproteine

Veganer Mozzarella aus dem Labor: Das Berliner Biotech-Start-up Legendairy Foods hat in einer Finanzierungsrunde 4 Mio. Euro eingesammelt.

Nationale Bioökonomiestrategie

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bundesregierung setzt auf Bioökonomie

Das Bundeskabinett hat die Nationale Bioökonomiestrategie beschlossen. Zwei Bundesministerinnen stellten in Berlin die Ziele auf dem Weg in eine biobasierte, nachhaltige Wirtschaft vor.

Im Rahmen der Fashion Week hat die NEONYT als Schaufenster für nachhaltige Mode einen festen Platz.
Im Rahmen der Fashion Week hat die NEONYT als Schaufenster für nachhaltige Mode einen festen Platz.

Konsumgüter unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Grüne Mode zieht viel Publikum an

Mehr als 200 Aussteller zeigten auf der internationalen Modemesse NEONYT auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin, was nachhaltige Mode zu bieten hat.

Von Zuckerkiefern und Güllerecycling

Der kompakte Medienrückblick:  Blaualgen im Meer erzeugen Methan +++ Nährstoff aus der Gülle  +++ Widerstandsfähige Kiefern +++ Kobra-Genom entschlüsselt

In Aquakulturen wie dieser Austernfarm wird häufig Phosphor zugesetzt, der größtenteils im Wasser verbleibt.
In Aquakulturen wie dieser Austernfarm wird häufig Phosphor zugesetzt, der größtenteils im Wasser verbleibt.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Aquakulturen verschwenden Phosphor

Überdüngung in der Fischzucht gefährdet Ökosysteme und Nahrungssicherheit.

Naturnahe Gärten sind nicht nur für die Artenvielfalt ein Gewinn, sondern auch für den Menschen.
Naturnahe Gärten sind nicht nur für die Artenvielfalt ein Gewinn, sondern auch für den Menschen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Gartenbesitzer für Artenschutz gewinnen

Im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ unterstützen Vereine und Unternehmen Gartenbesitzer dabei, Gärten insektenfreundlich zu gestalten.

Die Ausstellung vom Wissenschaftsjahr Bioökonomie zeigt eine breite Palette biobasierter Produkte.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Von Algenzucht und smarten Traktoren

Ob Food-Trends, biobasierte Alltagsprodukte oder digitale Landwirtschaft: Auf der Internationalen Grünen Woche 2020 ist die Bioökonomie präsenter denn je.

Agrar-Robotik am Brainergy Park
Eines der Innovationslabore: Agrar-Robotik am Brainergy Park

unspezifisch Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Revier erhält 15 Innovationslabore

Das Bundesforschungsministerium gibt rund 21 Mio. Euro, um in der Modellregion im Rheinland Ergebnisse aus der Bioökonomieforschung schnell in die Praxis zu überführen.

Künstliche Zellen mit Kompartimenten. Magenta kennzeichnet die Lipidmembran, Cyan die fluoreszenzmarkierten membranfreien Unterkompartimente.
Künstliche Zellen mit Kompartimenten. Magenta kennzeichnet die Lipidmembran, Cyan die fluoreszenzmarkierten membranfreien Unterkompartimente.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Zelle gebaut

Max-Planck-Forscher haben eine synthetische Zelle geschaffen, die biochemische Reaktionen ermöglicht und auf Umwelteinflüsse reagiert.

Von Leichtgold und Biobausteinen

Der kompakte Medienrückblick: Bauklötze aus Zuckerrohr  +++ Aufforstung gegen Klimawandel  +++  Gold aus Protein und Plastik +++ Bioplastik und Recycling

Forscher wollen Pflanzen wie die Tabakpflanze modifizieren, um sie für den Klimawandel fit zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kohlendioxid-Verwertung der Pflanzen steigern

Würde man den Stoffwechsel von Pflanzen umbauen, könnten sie bis zu fünfmal mehr Kohlendioxid binden als derzeit. Das haben Würzburger Bioinformatiker simuliert.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachhaltigkeit studieren | Bioökonomie an der Uni Hohenheim

Nachhaltig studieren?! Ja, das gibt es und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Die Universität Hohenheim bietet auf dem Feld der Nachhaltigkeit sogar zwei Studiengänge an: das ingenieurstechnische Fach „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“ und den internationalen Masterstudiengang „Bioeconomy“. Das breite Lehrangebot reicht von nachhaltigem Ackerbau mit Energiepflanzen, Analyse von Wertstoffketten, Herstellung biobasierter Plattformchemikalien bis hin zum Management nachhaltiger Projekte in Industrie und Politik. So werden die Absolventen fit gemacht für den wirtschaftlichen Wandel: eine Bioökonomie, die auf den nachhaltigen Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen setzt.  

Auf knapp 1000 m2 bietet Kitchentown in Berlin Food-Start-ups die Plattform, Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Starthilfe für Food-Start-ups

Der neue Berliner Food-Inkubator Kitchentown unterstützt im ersten Accelerator-Programm vier Start-ups bei der Entwicklung nachhaltiger und gesunder Lebensmittel.

Von Holzhäusern und Biolandwirten

Der kompakte Medienrückblick: Holzhäuser als CO2-Senke +++ Klimafreundlicher Kraftstoff aus Minireaktoren +++ Pestizide in der Landwirtschaft +++ Deutsche Weinbauern testen Merlot-Anbau

Leuna Chemiepark
Der Chemiepark in Leuna wächst um eine Bioraffinerie.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Finnische UPM baut Bioraffinerie in Leuna

Paukenschlag für den Chemiestandort Leuna: Der finnische Konzern UPM investiert 550 Mio. Euro in eine industrielle Bioraffinerie. Hier soll aus Holz grüne Chemie gewonnen werden.