Suche
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
13.12.2019 Studien & Statistiken
Automobil unspezifisch Energietechnologien
Öko-Institut (2019): Auswege aus der Müllverbrennung
Mehr als 26 Millionen Tonnen Abfälle werden in Deutschland alljährlich in Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken verbrannt. Eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) zeigt, wie die Verbrennungskapazitäten schrittweise reduziert werden können.
06.01.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Spross-Spitze bringt Mais in Form
Das Meristem ist nicht nur der Teil der Pflanze, an dem das Wachstum stattfindet – es reguliert auch die Architektur der Pflanze.
02.01.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
BASF investiert in modernen Saatgutzüchter
Die BASF Venture Capital ist Hauptinvestor einer neuen Finanzierungsrunde des israelischen Agrotech-Start-ups Equinom.
20.12.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Neue Farben für Weihnachtssterne
Weihnachtssterne sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch robust. Züchter kreieren immer neue Farbvarianten der beliebten Zierpflanze.
17.12.2019 Video
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Der Bioraffinerie-Bauernhof
Wie sieht der Bauernhof der Zukunft aus? Ein Forscherteam um Prof. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim hat auf diese Frage eine visionäre Antwort gefunden: Neben herkömmlichen landwirtschaftlichen Produkten stellt der Bauer aus pflanzlicher Biomasse und organischen Reststoffen Basischemikalien her. Auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ ist das bereits Realität: Über eine kleine Bioraffinerie wird aus selbst angebautem Chinaschilf, dem Miscanthus, ein Ausgangsstoff für biogene Kunststoffe „gebraut“. Die Reststoffe werden in einer Biogasanlage energetisch verwertet und gehen danach als Dünger wieder aufs Feld.

18.12.2019 Produkt
unspezifisch Pflanzen
Verpackung
Der Einkauf an der Frischetheke bringt neben den gewünschten Produkten auch eine Menge Plastikabfall mit sich: Verbundmaterial aus Papier und Plastikfolie oder Käse, Fleisch und Wurst werden in Papier gehüllt in eine dünne Plastiktüte gesteckt, an die der Beleg getackert wird.
18.12.2019 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Smart und nachhaltig – die Agrarsysteme der Zukunft
Acht große Projektkonsortien erforschen bundesweit, wie die landwirtschaftliche Produktion von morgen aussehen könnte: Ein Dossier zu den „Agrarsystemen der Zukunft“.

18.12.2019 Interview
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Artenvielfalt per DNA-Check erfassen
Die Bonner Zoologin Vera Rduch über die Ziele der Initiative German Barcode of Life (GBOL).

19.12.2019 Interview
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Die Milchkuh der Zukunft
Der Tierarzt Jens Baltissen über moderne Züchtungsansätze bei Milchkühen, auf die Bioökonomieforscher im Bundesverband Rind und Schwein setzen.

20.12.2019 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Kerzen
Kaum wird es draußen dunkler und kälter, zünden wir zuhause gerne Kerzen an. Allerdings sind herkömmliche Kerzen problematisch für die Umwelt, denn meist werden sie aus Palmöl oder Paraffin hergestellt.
19.12.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Kunststoffe abbauen und nachhaltig nutzen
In einem Fachgespräch im Bundesforschungsministerium diskutierten Experten nachhaltige Nutzungspfade von Kunststoffen.
06.01.2020 Presseberichte
Von fischenden Bauern und trockenen Böden
Der kompakte Medienrückblick: Grüne Böden ohne künstliche Bewässerung +++ Bakterien überleben Feuer +++ Fischzucht auf dem Bauernhof +++ Trockener Boden nach frühem Frühling