Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4920
Wie hier im Schweizer Solothurn soll nun auch in Japan eine neue Biomethanisierungsanlage entstehen.
Wie hier im Schweizer Solothurn soll nun auch in Japan eine neue Biomethanisierungsanlage entstehen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Electrochaea bringt Bio-Methan nach Japan

Das bayerische Unternehmen Electrochaea hat mit der japanischen Hitachi Ltd. eine Lizenzvereinbarung und den Technologietransfer für seine patentierte Power-to-Gas-Technologie abgeschlossen.

Julia Roth; Gründerin und Geschäftsführerin des Start-ups Carbon Instead UG

Chemie Pflanzen Chemie

„Wir machen Baumaterialien zu Kohlenstoffsenken“

Das Berliner Start-up Carbon Instead will Biokohle für den Einsatz in Baustoffen maßschneidern, um damit den CO₂-Fußabdruck der Bauindustrie senken.

Verschiedene beschichtete Lebensmittelverpackungen.

Chemie Pflanzen

Beschichtung

Ein italienisches Start-up nutzt Abfälle aus der Tomatenverarbeitung, um eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungsbeschichtungen zu entwickeln. Aus den Schalen der Tomaten wird ein Bioresin gewonnen, das ohne BPA auskommt und biologisch abbaubar ist.

Energiegewinnung am Weinberg an der Hochschule Geisenheim: Multifunktionale Weinbausysteme sind ein Forschungsschwerpunkt des geplanten Innovationszentrums
Energiegewinnung am Weinberg an der Hochschule Geisenheim: Multifunktionale Weinbausysteme sind ein Forschungsschwerpunkt des geplanten Innovationszentrums.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Reallabore für die Agrarforschung

Mit der Einrichtung eines neuen Innovationszentrums zur Agrarsystemtransformation will das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) allein in Hessen drei Reallabore für die praxisnahe Forschung einrichten – darunter an der Hochschule Geisenheim.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsperspektive Bioökonomie - Vielfältige Karrierewege

Am 7. November 2024 fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin erstmals die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ statt. Über 130 junge Menschen kamen zusammen, um die vielfältigen Bildungs- und Karrierechancen in der biobasierten und nachhaltigen Wirtschaft zu erkunden.

Banner Medienrückblick 2021

Von bakteriellem Plastikabbau und kompostierbaren Wanderschuhen

Der kompakte Medienrückblick: Kunststoffabbau mit Bakterien +++ CO2-Senken schwächeln +++ Wandelschuhe aus kompostierbarem Leder

Das klimaschädliche Kohlendioxid könnte bald schon als industrieller Rohstoff Karriere machen.
Die neue Förderrichtlinie unterstützt unter anderem die biotechnologische Nutzung von CO2 als Rohstoff.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Förderrunde gestartet: Innovative Verfahren für die Bioproduktion

Im Rahmen der neuen Förderrichtlinie „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ fördert das Bundesforschungsministerium innovative Projekte, die biobasierte Produkte und Prozesse für eine klimaneutrale und kreislauffähige Industrie adressieren.

Team Heidelberg beim iGEM Grand Jamboree 2024
Das iGEM-Team aus Heidelberg landete in der Kategorie "Undergraduate" auf dem 1. Platz

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

iGEM 2024: Deutsche Teams triumphieren in Paris

Megaerfolg für die deutschen Hochschulteams beim großen Finale des iGEM-Wettbewerbs für Synthetische Biologie: Die Teams aus Marburg und Heidelberg räumten in ihren Kategorien den Gesamtsieg ab, und es gab zahlreiche Spezialpreise und Medaillen.

Internationales Forschungsteam entwickelt neue Methode für de novo Proteindesign
Internationales Forschungsteam entwickelt neue Methode für sogenanntes De-novo-Proteindesign.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI Proteinstrukturen optimieren

Unter Leitung der TU München hat ein internationales Forschungsteam eine Methode entwickelt, mit der sich Proteine am Computer noch besser designen und mit den gewünschten Eigenschaften herstellen lassen.

Vollautomatisierte Mesokosmenanlage zur automatischen Bewässerung und Messung von Pflanzenstruktur, -vitalität und -wachstum. Sie befindet sich an der Universität Greifswald.
Vollautomatisierte Mesokosmenanlage zur automatischen Bewässerung und Messung von Pflanzenstruktur, -vitalität und -wachstum. Sie befindet sich an der Universität Greifswald.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Millionenförderung für Moorforschung

Zur Erforschung komplexer Prozesse bei der Wiedervernässung von Niedermoorlandschaften erhält das Projekt Wetscapes 2.0 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 10 Mio. Euro.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Hochschule Anhalt

Acker mit grünem Getreide, daneben eine Baumreihe.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agroforstwirtschaft – Gehölze auf dem Acker anbauen

In Agroforstsystemen wird der Anbau von Ackerpflanzen mit der Nutzung von Gehölzen kombiniert. Dieses Dossier stellt verschiedene Konzepte und aktuelle Projekte zum Thema Agroforst vor und beleuchtet, wie sich damit die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten lässt.

Statuskonferenz zu Bioökonomie-Monitoring im Dezember 2024
Der in Berlin vorgestellte Monitoring-Report zeigt auf, wie nachhaltig die Bioökonomie in Deutschland ist.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Monitoring der Bioökonomie: Aktueller Report zur Lage der Bioökonomie

Im Rahmen einer Statuskonferenz wurden am 3. und 4. Dezember 2024 in Berlin Ergebnisse aus dem Bericht „Monitoring der deutschen Bioökonomie“ vorgestellt und diskutiert. Der Report liefert einen Überblick zur Leistungsfähigkeit der Bioökonomie in Deutschland – vor allem zu Daten, Trends und Potenzialen der Biomassenutzung.

Mikroskopaufnahme von methanogenen Archaeen, unserem Biokatalysator
Mikroskopaufnahme vom Biokatalysator - methanogene Archaeen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Ur-Mikroben als Schlüssel zur nachhaltigen Energiespeicherung

Das bei München ansässige Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea hat ein innovatives Verfahren entwickelt, bei dem Mikroorganismen überschüssigen Strom in klimaneutrales Methan umwandeln.

Auf einem Ackerboden wächst eine grüne Pflanze, unscharf im Hintergrund unterhalten sich zwei Personen mit blauen Arbeitshosen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ressource Boden: Die neue Broschüre ist da

Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die anwendungsorientierte Bodenforschung gelegt. Alle Forschungsverbünde werden nun in einer neuen Broschüre vorgestellt, die bioökonomie.de in Kooperation mit den Akteuren umgesetzt hat.

Carsten W. Müller

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„Hohe Kohlenstoff-Gehalte machen Böden widerstandfähiger“

Als Leiter des Fachbereichs Bodenkunde an der Technischen Universität Berlin widmet sich Carsten Müller der Frage, wie Böden nachhaltig genutzt werden und langfristiger Kohlenstoff speichern können.

Wurzeln junger Sojabohenpflanzen im Boden.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Lebensraum Wurzel verstehen und gestalten

Pflanzenwurzeln sind Hotspots des Ökosystems Boden und ein bedeutender Ansatzpunkt für Ackerbau und Bodenmanagement. Das Zusammenspiel aus Pflanzenwurzeln und deren unmittelbarer Umwelt ist ein biologischer Schlüsselprozess, den Forschende besser verstehen und nutzen wollen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.

Titel der BMBF-Broschüre Ressource Boden

Ressource Boden

Forschung und nachhaltige Nutzung für die BioökonomieHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), November 2024Produktion: bioökonomie.de c/o BIOCOM Interrelations GmbH Unsere Böden sind unverzichtbare Lebensgrundlage und stehen als sensible Ökosysteme am Anfang der Wertschöpfungsketten einer biobasierten Wirtschaft. Ein Schlüssel für die nachhaltige Nutzung der Böden im Sinne einer Bioökonomie liegt in der anwendungsorientierten Forschung. Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die angewandte Bodenforschung gelegt. Die Broschüre porträtiert die Verbundprojekte und stellt die zentralen Ergebnisse kompakt und verständlich dar. Zudem bettet die Broschüre die Aktivitäten in den europäischen Forschungsraum ein. PDF zum Download 

BMBF-Abteilungsleiter Stefan Müller bei der Konferenz 10 Jahre BagW
BMBF-Abteilungsleiter Stefan Müller hob in seinem Grußwort die Bedeutung der sozio-ökonomischen Forschung für die bioökonomische Transformation hervor.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Forschung als Wegbereiter für nachhaltige Entwicklung

Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Anlässlich des Jubiläums haben das BMBF und der Projektträger Jülich Ende November zu einer Konferenz nach Bonn eingeladen.

Im Projekt VALPEATS sollen Sensoren und Drohnen verschiedenste Daten zu Boden, Vegetation, Wasserstand und aktuellen Treibhausgasemissionen über der Moorfläche erfassen.
Im Projekt VALPEATS sollen Sensoren und Drohnen verschiedenste Daten zu Boden, Vegetation, Wasserstand und aktuellen Treibhausgasemissionen über der Moorfläche erfassen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit KI und Hightech Moore schützen

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) entwickelt eine digitale Monitoring-Plattform, um den Zustand von Mooren in Echtzeit zu überwachen und so deren Wiedervernässung sowie eine nachhaltige Nutzung durch Paludikultur zu fördern.