Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5194
Künstliches Blatt, Künstliche Photosynthese
So sehen die künstlichen Blätter aus, die Chemiker aus den Niederlanden konstruiert haben.

Chemie unspezifisch Chemie

Forscher basteln künstliches Blatt

Kurz vor Weihnachten beschenken Chemiker aus Eindhoven ihre Zunft mit einem leistungsfähigen künstlichen Blatt in Bäumchenform.

In das Designer-Hefechromosom wurden an Tausenden Stellen Veränderungen eingefügt, die gelben Abschnitte wurden beim Nachbau weggelassen.
Science

Pharma Pilze Umwelttechnologie

Bioingenieure erschaffen intaktes Hefe-Chromosom

Meilenstein in der Synthetischen Biologie: Ein internationales Forscherteam hat ein komplettes Hefe-Chromosom im Labor erfolgreich nachgebaut und in Zellen eingeschleust.

Die Mikroalge Clamydomonas ist beliebtes Forschungsobjekt von Photosynthese-Forschern.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Sonnenschutz-Protein bei Mikroalgen entdeckt

Bielefelder Forscher haben den Photosynthese-Apparat von Mikroalgen untersucht und dabei ein Protein gefunden, das vor einem Zuviel an Sonne schützt.

unspezifisch Tiere unspezifisch

Termiten-Genom deckt Staatsgeheimnisse auf

Forscher aus Münster und Freiburg haben erstmals das Erbgut einer Termite entziffert. Der Gencode verrät Details über die Evolution der Insektenstaaten.

Natürliche Pfropfung zwischen einer Eiche (links) und einer Buche (rechts). An Verwachsungsstellen wie diesen kann das komplette Erbgut aus dem Zellkern zwischen den beiden Pfropfpartnern ausgetauscht werden.

Pharma Pflanzen Agrarwissenschaften

Pfropfung bringt neue Pflanzenart hervor

Wie Potsdamer Pflanzenphysiologen berichten, können Pflanzen ihr gesamtes Erbgut aus dem Zellkern auf ungeschlechtlichem Weg an einen Partner übertragen. So können neue Arten entstehen.

Die jungen Autoren des Zukunftsforums Biotechnologie der Dechema stellten ihr neues Papier bei einer Festveranstaltung im Berliner Humboldt Carre vor.
Sebastian Runge

Pharma unspezifisch Chemie

Junge Biotechnologen stellen Zukunftspapier vor

Vor 40 Jahren sorgte eine Studie zum Potenzial der Biotechnologie für Furore. Zum Jubiläum haben junge Forscher der Fachgesellschaft Dechema ein neues Zukunftspapier vorgelegt.

Gemüseanbau wie hier auf einem Dachgarten in New York wird auch in Berlin immer beliebter.
Gemüseanbau wie hier auf einem Dachgarten in New York . So könnte es bald auch in Berlin aussehen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Umfrage: Berliner finden Dachfarmen gut

Gemüse direkt vom Dachgarten? In einer Umfrage von Leibniz-Forschern sprachen sich vier von fünf Berlinern für diese nachhaltige Form der Lebensmittelproduktion aus.

Stadt der Zukunft biobasiert, Bioökonomie, Bioökonomierat
Die biobasierte und nachhaltige Stadt der Zukunft - wie sie sich der Illustrator vorstellt

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat: Forschung gezielt ausbauen

Der Bioökonomierat hat seine Empfehlungen für die Fortsetzung der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie" veröffentlicht.

Käseplatte - Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher die Angebotspalette erweitern.
Forscher haben einen Weg gefunden, den Käse schneller in Form zu bringen und Aromen zu verändern.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Für mehr Vielfalt im Käseregal

Hohenheimer Ernährungsforscher wollen mithilfe innovativer Verfahren die Herstellung neuer Käsesorten vereinfachen und die Produktion nachhaltiger machen.

Zahnhygiene, probiotischer Drops zum Lutschen
Der porobiotische Drops könnte die tägliche Mundhygiene unterstützen und Kariesbildung verhindern.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kamelle gegen Karieskeime

Das Berliner Unternehmen Organobalance hat gemeinsam mit BASF ein Lutschbonbon entwickelt, welches das Kariesrisiko senkt.

Milchsäurebakterien unterm Mikroskop
Bakterien vom Typ Lactobacillus sind seit Langem als unsichtbare Gesundheitshelfer angesagt.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hautpflege mit Milchsäure-Bakterien

Ein Extrakt aus speziellen Milchsäurebakterien wirkt gezielt bei trockener, juckender und brennender Haut. Das ergab eine klinische Studie der Berliner Organobalance GmbH.

Ameisen auf Fiji züchten in den baumwipfeln Kaffeepflanzen und nutzen die Gewächse als Unterschlupf.
Philidris nagasau mit einer von Ameisenkot und Urin gedüngten jungen Squamellaria-Pflanze, die aus der Rinde hervorwächst.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Ameisen mit Gärtner-Talent

Ameisen sind soziale Insekten mit vielen Talenten. Auf den Fidschi-Inseln fanden Münchner Biologen eine Art, die Kaffee anbaut, um die Gewächse später zu bewohnen.

Von Fleisch-Schnelltests und Holzimporten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Interview zu Bayers Monsanto-Kauf +++ Zweifel an "nachhaltigem" Tropenholz +++ Spanischen Bauern geht das Wasser aus +++ Schnelltest für Fleischgerichte

Bundestag, Plenum, Parlament, Gesetzgeber

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Gentechnikgesetz im Bundestag

Das Gentechnikgesetz soll in einigen Punkten ergänzt werden - es geht um das Anbauverbot von Gentechnik-Pflanzen. Heute beschäftigte sich der Bundestag mit dem Änderungsentwurf.

Martin Bastmeyer

Chemie Mikroorganismen Materialwissenschaften

Designer-Petrischalen für die Zellkultur

Martin Bastmeyer ist Entwicklungsbiologe und Zellforscher. Mit der Entwicklung neuartiger 3D-Petrischalen will der Karlsruher Forscher die Zellkultur deutlich verbessern.

Riesenbausteine aus Bioplastik zusehen auf der "Grünen Woche" 2016 in Berlin
Auch bei Kinderspielzeug wie Bausteine setzen Hersteller zunehmend Biokunststoffe ein.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Biokunststoffe auf Wachstumskurs

Die weltweite Bioplastik-Produktion wird bis 2021 um 50 Prozent auf 6,1 Mio. Tonnen ansteigen. Das geht aus der Marktstudie von European Bioplastics und nova-Institut hervor.

Von Holzingenieuren und Obstzellen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Ingenieure bringen Holz neue Eigenschaften bei +++ Diskussion um Fleischimitate +++ Gemüse aus der Zellkultur +++ Speisekarte aus Lebensmittelresten +++

Grüner Smoothie mit Algen

Ernährung Pflanzen

Smoothie

Liebhaber von Aquarien kennen den Effekt: Sobald das Aquarium zu nah am Fenster steht, wird das Wasser trübe und an den Wänden wächst grüner Flaum.

Im mikroskopischen Fluoreszenzbild lassen sich die Strukturen aus Molekülen erkennen, die zu Testzwecken auf die bioabbaubare Beschichtung gedruckt wurden.
Molekülstrukturen, die zum Test auf die bioabbaubare Beschichtung gedruckt wurden.

Pharma Mikroorganismen Materialwissenschaften

Bioabbaubare Implantat-Schichten

Karlsruher Chemiker haben erstmals eine bioabbaubare Oberflächen-Beschichtung für Implantate entwickelt.

Plastikflaschen

Konsumgüter Pflanzen

Trinkflaschen

Biobasierte Kunststoffe sind auf dem Vormarsch: Immer mehr Hersteller setzen auf Bioplastik, zum Beispiel bei Trinkflaschen. Damit wird die Abhängigkeit vom Erdöl reduziert und Kohlendioxid eingespart.