Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5246

Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Braunschweig

biobasierte produkte,  Orangenschalen
Diese ausgepressten Orangenschalen könnten der Grundstock für neue Biokunststoffe sein.

Textilien unspezifisch Umwelttechnologie

Biobasierte Wirtschaft auf Erfolgskurs

Die biobasierte Wirtschaft befindet sich in Deutschland auf Erfolgskurs. Das belegt der Fortschrittsbericht zur Nationalen Politikstrategie Bioökonomie. 

Bauwirtschaft Pflanzen Energietechnologien

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Braunschweig

Ernährung Pflanzen Chemie

Technische Universität Braunschweig

Pharma Biotechnologie/Systembiologie

Justus-Liebig-Universität Gießen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Braunschweig

Von Naturwerten und Genscheren

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Georg-August-Universität Göttingen

Chemie

Georg-August-Universität Göttingen

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Technische Universität Berlin

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Technische Universität Dortmund

Bauwirtschaft Pflanzen Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden

 Im EU-Projekt PhosFarm sollen Düngesalze und Bodenverbesserer aus landwirtschaftlichen Reststoffen gewonnen werden.
Im EU-Projekt PhosFarm sollen Düngesalze und Bodenverbesserer aus landwirtschaftlichen Reststoffen gewonnen werden.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Chemie

Phosphat-Recycling mit Enzymen

Ein neues EU-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Phosphor aus landwirtschaftlichen Reststoffen mit Hilfe immobilisierter Enzyme als Quelle für Dünger zu erschließen.

Im Hauskompost verrotten bioabbaubare Kunststoffe kaum. Viele kommerzielle Verwerter sortieren das Material aus.
Im Hauskompost verrotten bioabbaubare Kunststoffe kaum. Viele kommerzielle Verwerter sortieren das Material aus.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kompostierbarer Plastik auf dem Prüfstand

Bioabbaubarkeit allein macht aus Biokunststoff noch kein ökologisch vorteilhaftes Produkt. Auf einem Fachkongress sprachen Experten in Berlin über die Zukunft der biobasierten Polymere.

Meeresbiologin Rosanna Schöneich-Argent

Chemie unspezifisch Biodiversität

Plastikmüll im Meer aufspüren

Rosanna Schöneich-Argent untersucht im Projekt „Makroplastik“, wie sich der Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet. Das Ziel: Strategien entwickeln, um die Vermüllung der Meere durch Plastikmüll langfristig zu vermeiden.

Ernährung Pflanzen Biodiversität

Bioökonomie im Naturkundemuseum Berlin

Bioökonomie hat viele Facetten – doch ohne Menschen, die mitmachen, funktioniert sie nicht. Bei einer Ausstellung im Museum für Naturkunde in Berlin gab es daher nun Bioökonomie zum anfassen – und mitmachen!

Startschuss, GO-Bio, Gründungsoffensive, Biotechnologie, BMBF, Förderung
Die achte Runde des GO-Bio-Wettbewerbs ist gestartet.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

GO-Bio: Runde acht gestartet

Forscher aus den Life Sciences, die ein Unternehmen gründen wollen, können sich wieder mit ihren Projektideen für den BMBF-Wettbewerb GO-Bio bewerben. Es winkt eine Millionenförderung.

Von Kaffeebechern und Savannen-Äckern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Pilzgift löst Mangelernährung in Kenia aus +++ Was wir morgen essen +++ Recycling für Kaffeebecher +++ Wieviel Land kann in Afrika urbar gemacht werden?