Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5056
Der Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft könnte helfen, Düngemittel einzusparen.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Biokohle als CO2-Speicher und Dünger

Forschende aus Hamburg wollen ein neues Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkohle aus biologischen Abfällen und mineralischen Nebenprodukten der Industrie entwickeln.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Folge 29 – Express – Bioökonomie im All

Wie können Prinzipien der Bioökonomie und biotechnologische Innovationen das Überleben von Raumfahrenden auf Missionen zu fernen Planeten sichern? Und welche Rolle spielt umgekehrt die Weltraumforschung für die Bioökonomie für uns auf der Erde? Das erklären wir in unserem neuen Express zur „Bioökonomie im All“! Und für alle Wissensdurstigen, die noch tiefer in die Materie einsteigen wollen: Schaut in unser Themendossier „Bioökonomie im Weltall“ auf bioökonomie.de. Konzept und Umsetzung: Katja Wehling Postproduktion: Katja Wehling und Hamid Esfahlani

Chancentalk mit Bundesministerin Stark-Watzinger

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Züchtungstechniken im Erkenntnis-Check

In einem Chancen-Talk lotete Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Gespräch mit zwei Fachleuten aus, was die Neuen Züchtungstechniken für die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten bedeuten.

Dr. Sebastian Losacker

Bauwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Regionale Unterschiede auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen verstehen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe TRABBI untersucht der Gießener Wirtschaftsgeograph Sebastian Losacker den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit im Bausektor und die Rolle biogener Baustoffe dabei.

Dr. Maria Proestou

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wie gelingt die Umsetzung einer Bioökonomie-Strategie?“

Im Projekt BIOPOLISTA erforscht eine Nachwuchsgruppe unter Leitung von Maria Proestou und Nicolai Schulz ob, wann und warum die Umsetzung von Bioökonomiestrategien gelingt oder scheitert.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bioökonomie Im All & auf der Erde – Mitschnitt

Wo und wie können Bioökonomie und Weltraumforschung voneinander lernen? Anhand von drei Forschungsprojekten zeigen Forschende, wie die beiden Felder sich gegenseitig inspirieren, welche Erkenntnisse wir aus der Forschung von der Erde ins All übertragen können und welche Technologien und Verfahren aus der Weltraumforschung das Leben auf der Erde erleichtern können. Unter anderem geht es dabei um Exoplaneten und die Suche nach außerirdischem Leben, Ernährung im Weltall und die Landwirtschaft der Zukunft. Es diskutierten: Dr. Gerhild Bornemann – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Gravitationsbiologie Prof. Dirk Schulze-Makuch – TU Berlin, Zentrum für Astronomie und Astrophysik Dr. Carsten Montzka – Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG), Konsortium DAKIS (AdZ) Moderation: Katharina Linnepe Konzept und Durchführung: Kristin Kambach und Martin Reich Video "Bioökonomie im All": Katja Wehling Diese Veranstaltung war eine Kooperation der Informationsplattform bioökonomie.de und der MS Wissenschaft.

gelbes Fruchteis
Auch Eisverpackungen bestehen in der Regel aus erölbasierten Kunststoffen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierte Verpackungen für Bio-Speiseeis

Forschende der Universität Hohenheim entwickeln aus Reststoffen der Landwirtschaft einen biobasierten und recycelbaren Kunststoff für Lebensmittelverpackungen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Agroforst und grünem Methanol

Der kompakte Medienrückblick: Mit Agroforst Brachen beleben +++ Lebensmittelanbau in der Wüste +++ Grünes Methanol für die Schifffahrt

Burg Lenzen
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg ist das größte binnenländische UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland. (im Bild: Burg Lenzen)

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Dialogforum: Landschaft und Ernährung zukunftsfähig machen

Mitten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in Lenzen suchen Fachleute und Interessierte nach Lösungen für eine zukunftsfähige Landschaft und Ernährung.

Die Erweiterung des Campus Monheim soll bis 2026 fertig sein.
Die Erweiterung des Campus Monheim soll bis 2026 fertig sein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer baut Pflanzenforschung aus

Die Bayer AG investiert 220 Mio. Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am Standort Monheim.

Reaktionskammer, in dem der künstliche Stoffwechselweg abläuft.
Reaktionskammer, in dem der künstliche Stoffwechselweg abläuft.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Enzym-Kaskade als Energiegenerator

Ein Forschungsteam um den Marburger Mikrobiologen Tobias Erb hat eine Methode entwickelt, mit dem elektrische Energie in biochemische Energie umgewandelt werden kann, um so das für die künstliche Photosynthese wichtige Molekül ATP zu erzeugen.

Einweihung der Pilotanlage zur Herstellung von Buchenzellstoff in Göppingen
Im Beisein von Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, wurde die Pilotanlage am Technikum Laubholz eröffnet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Horizonte für die Textilbranche

Am Technikum Laubholz in Göppingen ging eine Pilotanlage zur Herstellung von Hochleistungsfasern aus Buchenzellstoff in Betrieb.

Biosensoren können Produktmoleküle detektieren und dabei leicht auszulesende, fluoreszente Signale in verschiedenen Farben ausgeben
Biosensoren können Produktmoleküle detektieren und dabei leicht auszulesende, fluoreszente Signale in verschiedenen Farben ausgeben.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

ERC-Förderung für Entwicklung neuartiger Biosensoren

Der Regensburger Professor für Synthetische Mikrobiologie, Markus Jeschek, erhält vom Europäischen Forschungsrat den mit 1,5 Mio. Euro dotierten ERC Starting Grant für die Entwicklung neuartiger Biosensoren auf Basis von Proteinen und RNA.

Christin Bernhold

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

„Nachhaltigkeitsstrategien der Fleischindustrie unter die Lupe nehmen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe „Meat The Bioeconomy“ untersucht die Hamburger Wirtschaftsgeographin Christin Bernhold, ob die Unternehmensstrategien der deutschen Fleischindustrie mit einer nachhaltigen Produktions- und Lebensweise vereinbar sind.

Dr. Terese Emilia Venus, Universität Passau

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

„Soziale und ökologische Wertschöpfungsketten aufbauen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe ReVaLueD untersucht ein Team um Terese Emilia Venus die Reststoffverwertung für biobasierte Produkte in Entwicklungsländern.

Banner Medienrückblick 2021

Von invasiven Arten und Biomethan

Der kompakte Medienrückblick: Wie Biogasanlagen Biogas erzeugen +++ Invasive Arten gefährden Artenvielfalt +++ Wie Pflanzen Bienen hören +++ Biogas selbst herstellen

Plakat ISC3 Investor Forum
Das Investorenforum findet im Rahmen der Weltchemikalienkonferenz - ICCM5 am 28. September 2023 in Bonn statt.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Deutsche Start-ups im Finale um ISC-Innovation Award

Mit BIOWEG und der ClimEtSan-OnTheGround haben es zwei deutsche Start-ups in das Finale um den diesjährigen Innovation Award des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (ISC3) geschafft.

Weizenfeld
Forscher des IPK Leibniz-Instituts haben untersucht, wie das Verhalten einer einzelnen Weizenpflanze unter einschränkenden Lichtbedingungen die Leistung der Gemeinschaft beeinflusst.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Egoistische Pflanzenmerkmale schaden dem Feldertrag

Künstliche Beschattung könnte helfen, bessere Hochleistungssorten zu züchten.

Querschnitt durch einen Ackerboden, unten Bodenschichten, oben unterschiedliche Grünpflanzen nebeneinander
Bodenprofil eines Versuchsfeldes: Aus dem Erdreich wurden in verschiedenen Tiefen ziegelsteingroße Proben entnommen und daraus die Wurzeln isoliert, gescannt und vermessen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zwischenfrüchte verhalten sich anders als gedacht

Eine Studie findet wenig Belege dafür, dass Mischungen vorteilhafter für den Boden sind als Reinsaaten.

Key Visual 10 Jahre Bioökonomie International

10 Jahre Bioökonomie International

Vor zehn Jahren startete das Bundesforschungsministerium die Initiative „Bioökonomie International“ mit dem Ziel, die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten zu stärken und internationale Innovationspotenziale zu erschließen. Im Rahmen der Konferenz „10 Jahre Bioökonomie International“ werden am 14. November Leuchtturmprojekte präsentiert und es wird über spannende Entwicklungen in der Bioökonomie berichtet. Jetzt anmelden!