27.10.2016 Projektporträt
Textilien Pflanzen Agrarwissenschaften
Flachs für Biowerkstoffe optimieren
Wie kann Flachs für Verbundwerkstoffe genutzt werden? Bremer Forscher haben einen Werkzeugkasten für Züchter entwickelt.
27.10.2016 Projektporträt
Textilien Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie kann Flachs für Verbundwerkstoffe genutzt werden? Bremer Forscher haben einen Werkzeugkasten für Züchter entwickelt.
31.10.2016 Nachrichten
Chemie Tiere Agrarwissenschaften
Das Insektensterben geht ungebremst weiter. Jetzt schlagen 77 deutsche Forscher Alarm. In einer Resolution fordern sie die Bundespolitik zum sofortigen Handeln auf.
07.11.2016 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Am Wissenschaftscampus Halle wurden die neuen Verbundprojekte zur pflanzenbasierten Bioökonomie vorgestellt. Sie werden von Leibniz-Gemeinschaft und EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.
31.10.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Wettrüsten der Pflanzen +++ Öko-Bauern setzen auf große Betriebe +++ Negative Ökobilanz der Avocado +++ Pflanze als Dämmstoff +++
01.11.2016 Interview
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Insekten als Fleisch-Alternative: Mit dieser Geschäftsidee wollen Max Krämer und sein Team von Bugfoundation die Fastfoodkultur in Europa gesünder und nachhaltiger machen.
01.11.2016 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Triumph beim studentischen Bioingenieur-Wettbewerb iGEM in Boston: Das Team aus München hat mit seinem Zell-3D-Drucker den Gesamtsieg abgeräumt.
02.11.2016 Video
Ernährung Pilze Agrarwissenschaften
Auf diesem Getreidefeld erledigen Drohnen und Sensoren Maßarbeit. Ob auf Rädern oder aus der Luft: Zunehmend prägt Hightech die Tätigkeiten der Landwirte auf dem Acker. Ingenieure vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam-Bornim entwickeln Sensoren, die Pflanzenkrankheiten oder Bodenqualität erkennen und analysieren können. Düngen oder das Spritzen von Pflanzenschutzmitteln werden präziser und können weiter automatisiert werden – für eine ergiebige Landwirtschaft, die auch die Umwelt schont.
02.11.2016 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Sechs europäische Startups waren für den Green Alley Award 2016 in Berlin nominiert. Das Rennen machten die City-Moosbäume einer jungen Dresdner Firma.
03.11.2016 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Eiweißquelle und Stickstoffsammler: Hülsenfrüchte sind die Multitalente der Landwirtschaft. Die Leibniz-Gemeinschaft widmete Lupine, Erbse & Co. eine Podiumsdiskussion in Berlin.
08.11.2016 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Karlsruher Forscher vergären Biomasse unter Hochdruck - und gewinnen so die Basischemikalie Methanol. Das OptiMeOH-Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit 1,4 Mio. Euro gefördert.
08.11.2016 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Wie kann nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland gestärkt werden? Ein Beratungsgremium der Bundesregierung wartete auf der Green Economy Konferenz in Berlin mit Empfehlungen auf.
11.11.2016 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Digitalisierung der Landwirtschaft schreitet voran. Schon heute nutzt jeder zweite Landwirt Smart Farming in Stall und auf dem Acker, so eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.
07.11.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Die Macht des Mikrobioms +++ Vision vom Gentech-Biolandbau +++ Fragwürdige Klimabilanz der Holz-Kraftwerke +++ Usutu-Virus löst Amselsterben aus
Forscherprofil
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Arno Ruckelshausen ist ein Pionier der digitalen Landwirtschaft. Als Spezialist für bildgebende Sensorik entwickelt er in Forschungsverbünden autonome Feldroboter für die Landwirtschaft der Zukunft.
10.11.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Unterirdische Pflanzenwurzeln sind keinesfalls blind, sondern können Licht wahrnehmen. Ein deutsch-koreanisches Forscherteam ist dem Weg des Lichts auf die Spur gekommen.
29.01.2016 Produkt
Konsumgüter Reststoffe
Aus Olivenblättern lassen sich ökologische Gerbstoffe gewinnen, die die Lederherstellung umweltfreundlicher machen. Damit steigt auch die Nachhaltigkeit in der Produktion von Möbelstücken wie Sesseln.
16.11.2016 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Landshuter Forscher haben eine Anlage entwickelt, die Biogas in flüssiges Biomethan und Trockeneis verwandelt. Ein vielversprechendes Konzept für die Biogas-Anlagen der Zukunft.
17.11.2016 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Wenn sich Diabetiker besonders eiweißreich ernähren, etwa mit Erbsenproteinen, wirkt sich das positiv auf die Leberfette aus. Das haben Potsdamer Forscher in der LeguAN-Studie ermittelt.
18.11.2016 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Energietechnologien
Forscher aus München und Rom haben erstmals einen sogenannten Zufallslaser aus Filterpapier gebaut. Das Fasern-Chaos im Zellstoff hat begehrte physikalische Eigenschaften.
14.11.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Die Anti-Methan-Pille für Kühe +++ Florida stimmt für Gentech-Mücken +++ Phosphat aus verkohltem Klärschlamm +++ Hühnerfleisch aus der Petrischale +++
18.11.2016 Interview
Konsumgüter unspezifisch Chemie
Mit "WillowFlex" hat der Gründer des Eberswalder Startups Bioinspiration, Thorsten Perl, ein Material für den 3D-Drucker entwickelt, das aus stärkebasiertem Bioplastik besteht und komplett kompostierbar ist.
15.11.2016 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Das aggressive Grippe-Virus H5N8 breitet sich weiter aus. Ein Krisenstab aus Bund und Ländern hat nun Hygienemaßnahmen und Stallpflicht angeordnet, um die Ausbreitung einzudämmen.
15.09.2016 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Entgegen der allgemein rückläufigen Gründungsaktivität in Deutschland nahm die Zahl der Startups im Bereich Green Economy 2014 um 28,7% zu.
16.11.2016 Studien & Statistiken
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Laut einer Studie von Cube sind die Investitionen in der Food-Tech-Branche 2015 um 65% gestiegen. Das Wachstum kommt vor allem von Startups, die mit smarten Technologien für innovative Neuerungen sorgen.
01.12.2016 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bochumer Forscher haben einen neuen Bio-Superkondensator entwickelt, der mithilfe von Enzymen sowohl Energie erzeugen als auch speichern kann.
18.03.2016 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Erstmalig erhob das nova-Institut im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) Daten zur Bioökonomie in den EU-Staaten.
21.11.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Fischvorkommen per Gencheck studieren +++ Die Gefühle der Tiere vermessen +++ Ernüchternde Einblicke in die Bio-Welt +++ Woher unser Essen stammt
12.05.2017 Branche
Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch
Deutschland gehört im Maschinenbau zu den führenden Nationen. Durch den Einsatz moderner Maschinen, Geräte und Verfahren lassen sich Produktionsprozesse – egal in welchem Industrie- oder Wirtschaftsbereich – nachhaltig und effizient gestalten. Für den weiteren Ausbau der Bioökonomie sind Innovationen aus dem Maschinenbau damit ein wichtiger Treiber.
06.05.2019 Produkt
Ernährung Pflanzen
Liebhaber von Aquarien kennen den Effekt: Sobald das Aquarium zu nah am Fenster steht, wird das Wasser trübe und an den Wänden wächst grüner Flaum.
09.02.2016 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Biobasierte Kunststoffe sind auf dem Vormarsch: Immer mehr Hersteller setzen auf Bioplastik, zum Beispiel bei Trinkflaschen. Damit wird die Abhängigkeit vom Erdöl reduziert und Kohlendioxid eingespart.
25.07.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher vom Hamburger Thünen-Institut haben eine neuartige Mikroskopiertechnik entwickelt, mit der erstmals eine Überprüfung von Holzkohle auf die darin verwendete Holzart möglich ist.
10.08.2016 Projektporträt
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher haben mit dem "Phenobot" einen Mess-Roboter entwickelt, der Rebenzüchtern unter die Arme greifen kann.
Forscherprofil
Konsumgüter Pflanzen Forstwissenschaften
Als Chef des Startups Lignotube hat Curt Beck eine neuartige Wickeltechnik entwickelt, um Rohre aus Holz herzustellen.
13.12.2019 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Alle zwei bis drei Monate sollte eine Zahnbürste gewechselt werden. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren kommt man so im Laufe eines Lebens auf mindestens 320 Zahnbürsten.
09.03.2016 Produkt
Automobil Pflanzen
Weil Naturkautschuk auch bei tiefen Temperaturen elastisch ist, fertigen Autozulieferer daraus Gummi für Winterreifen. Eine Alternative zum Milchsaft des tropischen Kautschukbaums bietet der Russische Löwenzahn. Er gedeiht in unseren Breiten – auch auf Flächen, die für den Ackerbau ungeeignet sind.
12.07.2016 Themendossier
Ernährung Mikroorganismen Biodiversität
Die biologische Vielfalt sichert unsere Lebensgrundlagen und ist unerlässliche Ressource für die biobasierte Wirtschaft. Das Dossier beleuchtet, wie sich Biodiversität erfassen, wertschätzen, schützen und nachhaltig nutzen lässt.
17.11.2015 Themendossier
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In Bioraffinerien wird pflanzliche Biomasse in ihre Bestandteile zerlegt und möglichst vollständig genutzt. So entsteht eine große Produktvielfalt - biobasierte Chemikalien, Werkstoffe und Energieträger. Dieses Dossier stellt die wichtigsten Konzepte vor und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
26.07.2016 Interview
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Malte Stampe will die heimische Lupine als pflanzlichen Proteinlieferanten etablieren. Als Geschäftsführer der Prolupin GmbH leistet er damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor.
04.08.2016 Interview
Konsumgüter Mikroorganismen Chemie
Mit QMilch hat die Hannoveranerin Anke Domaske eine Naturfaser aus dem Milch-Protein Casein entwickelt. Die studierte Biologin und Modedesignerin nutzt dafür Molkerei-Abfallprodukte, die sie ohne jeglichen Einsatz von Chemikalien verspinnt und als Ausgangsmaterial für ihre eigene Modekollektion nutzt. 2011 gründete sie mit Qmilch ihr eigenes Unternehmen und stellt Kleidung aus Milch her.
28.01.2015 Themendossier
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Synthetische Biologie kombiniert Ansätze aus der Biologie und der Ingenieurstechnik mit dem Ziel, Zellen mit neuen Eigenschaften und Funktionen zu konstruieren. Dieses Dossier beleuchtet den aufstrebenden Forschungszweig in seinen verschiedenen Facetten.
09.08.2016 Interview
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Jürgen Pfitzer gehört zu den Gründern der Tecnaro GmbH, die flüssiges Holz als nachwachsende Alternative für Plastik etabliert.
17.08.2011 Projektporträt
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Um aus nachwachsenden Rohstoffen einmal alle möglichen Grundchemikalien herzustellen, braucht es Bioraffinerien mit viel Biotech-Know-how. Wie die grünen Fabriken der Zukunft funktionieren könnten, erforscht das Verbundprojekt Bioraffinierie2021.
06.11.2023 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Vereinigten Staaten von Amerika setzen massiv auf die Bioökonomie als Wirtschaftsfaktor: Mit der Executive Order 14081, die die industrielle Biotech-Produktion in den USA an die Weltspitze katapultieren soll, schlug Präsident Biden im Jahr 2022 einen neuen Kurs ein. Das Länderdossier-Update!
13.09.2016 Interview
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Thomas Lützkendorf ist Bauingenieur und setzt sich als Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für nachhaltiges Bauen ein.
18.10.2011 Projektporträt
Energie Mikroorganismen Energietechnologien
Biogas in Erdgas-Qualität: An der Universität Hohenheim simulieren die Forscher die Bedingungen in der Tiefsee, um Biogas reiner und erheblich günstiger zu produzieren.
30.11.2016 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Hohenheimer Ernährungsforscher wollen mithilfe innovativer Verfahren die Herstellung neuer Käsesorten vereinfachen und die Produktion nachhaltiger machen.
23.10.2013 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Berliner Unternehmen Organobalance hat gemeinsam mit BASF ein Lutschbonbon entwickelt, welches das Kariesrisiko senkt.
29.11.2016 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Extrakt aus speziellen Milchsäurebakterien wirkt gezielt bei trockener, juckender und brennender Haut. Das ergab eine klinische Studie der Berliner Organobalance GmbH.
07.12.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Ameisen sind soziale Insekten mit vielen Talenten. Auf den Fidschi-Inseln fanden Münchner Biologen eine Art, die Kaffee anbaut, um die Gewächse später zu bewohnen.
28.11.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Interview zu Bayers Monsanto-Kauf +++ Zweifel an "nachhaltigem" Tropenholz +++ Spanischen Bauern geht das Wasser aus +++ Schnelltest für Fleischgerichte
02.12.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Gentechnikgesetz soll in einigen Punkten ergänzt werden - es geht um das Anbauverbot von Gentechnik-Pflanzen. Heute beschäftigte sich der Bundestag mit dem Änderungsentwurf.
Forscherprofil
Chemie Mikroorganismen Materialwissenschaften
Martin Bastmeyer ist Entwicklungsbiologe und Zellforscher. Mit der Entwicklung neuartiger 3D-Petrischalen will der Karlsruher Forscher die Zellkultur deutlich verbessern.
06.12.2016 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Die weltweite Bioplastik-Produktion wird bis 2021 um 50 Prozent auf 6,1 Mio. Tonnen ansteigen. Das geht aus der Marktstudie von European Bioplastics und nova-Institut hervor.
05.12.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Ingenieure bringen Holz neue Eigenschaften bei +++ Diskussion um Fleischimitate +++ Gemüse aus der Zellkultur +++ Speisekarte aus Lebensmittelresten +++
08.12.2016 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Materialwissenschaften
Karlsruher Chemiker haben erstmals eine bioabbaubare Oberflächen-Beschichtung für Implantate entwickelt.
14.12.2016 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften
Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Doch wie wird der Laubfall ausgelöst? Forscher der Universität Hohenheim haben den Mechanismus aufgeklärt.
12.12.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Zu Besuch bei Monsanto +++ Konferenz beschäftigt sich mit Hybridweizen +++ Expertengespräch über Genscheren +++ Wein genießt eine Sonderstellung +++
13.12.2016 Nachrichten
Bauwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität
Ob Tierimpfstoffe oder biobasierte Kleber – auch Startups setzen auf die Bioökonomie. Bei einer Investmentlounge waren sie auf Kapitalsuche für weiteres Wachstum.
21.12.2016 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biodiversität
Wie steht es um die biologische Vielfalt unseres Planeten? Antworten darauf soll bald schon eine Analyse des Weltbiodiversitätsrat IPBES geben, die kürzlich gestartet ist.
16.12.2016 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Fraunhofer-Forscher aus Potsdam haben aus einem Pflanzenstoff ein neues Serum entwickelt, das Wimpern wachsen lässt und gut verträglich für die Augen ist.