Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Demo-Anlage eines CUBES Circle.
In der Demo-Anlage testet das Team von CUBES Circle den Anbau neuer Kulturen und unterschiedlicher Kombinationen.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Nahrungsmittelproduktion der Zukunft

Im Verbundprojekt CUBES Circle entwickelt und erprobt ein Konsortium um Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin ein symbiotisches Produktionssystem für die Herstellung von Lebensmitteln in Städten.

Animation einer Alge, die mit dem natürlichen Polymer Chitosan sowie mit magnetischen Nanopartikeln beschichtet wurde.
Animation einer Alge, die mit dem natürlichen Polymer Chitosan sowie mit magnetischen Nanopartikeln beschichtet wurde.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen als biohybride Mikroschwimmer

Max-Planck-Forscherinnen haben Mikroalgen mit Chitosan und magnetischen Nanopartikeln so funktionalisiert, dass sich die Bewegung der Einzeller steuern lässt – auch durch menschliches Gewebe.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Karlsruher Institut für Technologie

Biodiversität

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Prozess-, Verfahrenstechnik

Fachhochschule Münster

Materialwissenschaften

Fachhochschule Münster

Mit Hilfe des neuen Wirkstoffs der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen das Gurkenmosaikvirus geschützt werden
Mit Hilfe des neuen Wirkstoffs der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen das Gurkenmosaikvirus geschützt werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Immunsystem gegen Pflanzenviren wappnen

Hallenser Forschende haben einen neuen RNA-basierten Wirkstoff entwickelt, der das Immunsystem von Nutzpflanzen besser vor dem weitverbreiteten Gurkenmosaikvirus schützt.

Offizielle Inbetriebnahme der neuen Forschungsanlage für erneuerbares Methan: Philipp Knötig, Karin Naumann (Projektleitung), Dr. Sven Halldorn (BMDV), Prof. Dr. Michael Nelles (Wiss. Geschäftsführer DBFZ), v.l.n.r.
Offizielle Inbetriebnahme der neuen Forschungsanlage für erneuerbares Methan. : v.l. Philipp Knötig, Karin Naumann (Projektleitung), Dr. Sven Halldorn (BMDV), Prof. Dr. Michael Nelles (Wiss. Geschäftsführer DBFZ)

Energie Reststoffe Umwelttechnologie

DBFZ startet Biogasproduktion aus biogenen Reststoffen

Auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) in Leipzig wurde die deutschlandweit erste Pilotanlage zur Herstellung von synthetisiertem Biogas (SBG) in Betrieb genommen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Marmorkrebsen und Glyphosat

Der kompakte Medienrückblick: Marmorkrebse als Chitinquelle +++ Lebensmittel aus Insekten in der Nische +++ Glyphosat im Klärschlamm nachgewiesen +++ Meere als Mikroplastiksenke

Moor-Photovoltaik-Anlagen in Lottorf
Moor-Photovoltaik-Anlagen in Lottorf

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Paludikultur unter PV-Anlagen

Biomasse auf wiedervernässten Mooren anbauen und gleichzeitig Strom erzeugen: Im Projekt MoorPower wird die Machbarkeit dieses neuartigen Konzepts derzeit untersucht.

Containerschiff im Hafen
Die Schifffahrt ist nach Schätzungen von Fachleuten für rund drei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Chemie Reststoffe Chemie

Klimaneutraler Schiffstreibstoff aus Abwasser

Auf dem Gelände des Mannheimer Klärwerkes wurde am 24. März die erste Demonstrationsanlage in Betrieb genommen, die Biogas aus Abwasser in klimaneutrales Methanol umwandelt.

Die Wurzeln des Gewöhnlichen Hornklees bilden Knöllchen, die Rhizobium-Bakterien beherbergen und so die Stickstofffixierung ermöglichen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung

Wurzelbarrieren regulieren Bakterienpartnerschaft

Ein internationales Forschungsteam hat entschlüsselt, wie Leguminosen die symbiotische Beziehung mit Bakterien in ihren Wurzelknöllchen über Signalwege steuern.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Sonnenblumen können Böden unerwünschte Metalle entziehen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Zwischenfrüchten Ackerböden sanieren

Nicht nur Leguminosen, auch Nutzpflanzen wie Sonnenblumen eignen sich als Zwischenfrüchte, um landwirtschaftliche Böden von Schadstoffen zu befreien. Das zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung.

"Schaufenster Bioökonomie" auf der Hannover Messe 2025
Das „Schaufenster Bioökonomie" bietet Gästen der Hannover Messe wieder Einblicke in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben vom BMBF und BMEL.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Schau auf der Hannover Messe

Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien sind die Top-Themen auf der diesjährigen Hannover Messe. Eine Bühne für biobasierte Innovationen bietet erneut der Gemeinschaftsstand von BMBF und BMEL, das „Schaufenster Bioökonomie“, in Halle 2.

Prof. Dr. Jochen C. Reif

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Wir nutzen durch Innovationen die ganze Wertschöpfungskette der Erbse“

Sachsen-Anhalt will ein „Zentrum der Erbsenbioökonomie“ werden. Ein Forschungskonsortium um Jochen Reif schafft dafür die Voraussetzungen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektenzucht und bedrohten Wäldern

Der kompakte Medienrückblick: Insektenzucht im großen Stil +++ Misteln befallen Bäume +++ Ozeanmüll bedroht Ökosystem +++ Kohlenstoffsenke Wald wird überschätzt

Für die Erforschung des Moos-Mikrobioms werden die Moospflanzen auf Agarmedium in die Kammern spezieller Kulturplatten gepflanzt und in einem Lichtinkubator kultiviert.
Für die Erforschung des Moos-Mikrobioms werden die Moospflanzen auf Agarmedium in die Kammern spezieller Kulturplatten gepflanzt und in einem Lichtinkubator kultiviert.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Bioprodukte aus dem Moos-Mikrobiom

Eine neu gegründete Forschungsgruppe am Leibnitz-HKI in Jena erforscht das Zusammenspiel von Mikroben und Moosen, um neue mikrobielle Naturstoffe für Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie zu identifizieren.

: Mit den Daten der Sensorplattform werden hochaufgelöste, dreidimensionale Bodentexturkarten hergestellt. Dr. Jörg Rühlmann leitet den am IGZ angesiedelten Teil des BoDi-Projektes.
Mit den Daten der Sensorplattform werden hochaufgelöste, dreidimensionale Bodentexturkarten hergestellt. Im Bild: Teilprojektleiter Jörg Rühlmann vom IGZ

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Sensordaten bedarfsgerecht düngen

Forschende vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) entwickeln mit Partnern ein auf Sensordaten basierendes Softwarepaket, das den Düngebedarf präzise ermittelt.

Das Team des Münchner Startups Differential Bio.

unspezifisch Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Finanzierung ebnet Weg für effizientere Bioproduktion

Das Münchner Start-up Differential Bio hat eine Finanzierung in Höhe von 2 Mio. Euro erhalten, um die Bioproduktion mithilfe seiner virtuellen Skalierungsplattform zu optimieren.

Konsumgüter Pilze Ernährungswissenschaften

Tim Fronzek - Der Fleischlosmacher

Tim Fronzek und sein Start-up Nosh.Bio nutzen den aus der japanischen Küche bekannten Fadenpilz als Proteinquelle für Fleischersatzprodukte wie Chunks oder Burger, aber auch als Zusatz für die Lebensmittelindustrie. Am Standort Berlin-Adlershof gewinnen wir einen spannenden Einblick ins Labor und in die Testverkostung.

Portrait Tim Fronzek Nosh.Bio Interview

Ernährung Pilze Ernährungswissenschaften

Tim Fronzek - Der Fleischlosmacher

Tim Fronzek ist ein Mann, der Klartext redet. Darüber, dass die Nahrungsmittelindustrie insges. über 30 % aller globalen Treibhausgasemissionen verursacht - allen voran die Fleischproduktion - oder darüber, dass die eigene Ernährung unseren CO2-Fußabdruck am stärksten beeinflusst. Es gilt, dem Fleisch Konkurrenz zu machen mit alternativen und nachhaltigen Proteinen. Tim Fronzek gewinnt sie mit seinem Start Up Nosh.Bio aus Pilzgewebe über Fermentation, naturbelassen, ohne Gentechnik. Konsumierbar als Chunks, Burger, aber vor allem auch als Zusatz in Pulverform für die Lebensmittelproduktion - unerhört spannend, unbedingt reinhören!

Titelbild Plasmatechnologie

unspezifisch unspezifisch IKT

Plasmatechnologie in der Bioökonomie

Die Plasmatechnologie hält auch für die Bioökonomie verschiedenste Lösungen bereit. Sie ermöglicht unter anderem eine optimierte Verarbeitung von Biomasse sowie umweltschonende Verfahren in der Landwirtschaft und sie stärkt eine verlustfreie Kreislaufwirtschaft. In diesem Dossier werden Grundlagen erklärt, Anwendungsbereiche in der Bioökonomie aufgezeigt und Forschungsprojekte vorgestellt.

Pilzbasierte Filter
Demonstrator aus Rapssamenschalen und Hanfstaub durchwachsen mit dem Pilz Gemeines Stockschwämmchen

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilzbasierte Filter für die Gewässerreinigung

Im Projekt MycoSorb haben Fraunhofer-Forschende in Straubing Adsorbermaterialien entwickelt, die Medikamentenrückstände aus Abwasser entfernen können.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bodenlebewesen und vernetzten Wäldern

Der kompakte Medienrückblick: Die Superkräfte der Bodenlebewesen +++ Zwischenfrüchte als Schadstofffilter +++ Uralte Kieselalge wiederbelebt +++ Pflanzen und Pilze kommunizieren

In Workshops haben Studierende, Forschende sowie Künstlerinnen und Künstler ein Bühnenbild auf Pilzmyzel angefertigt.
In Workshops haben Studierende, Forschende sowie Künstlerinnen und Künstler ein Bühnenbild aus Pilzmyzel angefertigt.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Berliner Theater bietet Pilzmyzel eine Bühne

Ein Bühnenbild aus pilzbasierten Elementen – gestaltet von einem Team um Biotechnologin Vera Meyer – bildet die Kulisse für eine Debatte zum Thema nachhaltige Baumaterialien am 11. April in der Neuköllner Oper in Berlin.

Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.
Seit ihrer Gründung 1962 hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte gefördert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

VolkswagenStiftung fördert Ideen zur zirkulären Bioökonomie

Die VolkswagenStiftung unterstützt mit insgesamt 11,6 Mio. Euro neun Vorhaben, die geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe adressieren – darunter auch Innovationen für die Bioökonomie.

Digitalisierung der Insektenzucht
Digitalisierung der Insektenzucht

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI zur nachhaltigen Insektenzucht

Forschende am August-Wilhelm Scheer Institut wollen mit dem Ausbau der Technologieplattform InsektAI die Züchtung von Insekten effizienter, ressourcenschonender und nachvollziehbarer machen.

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2025

Mehr als 900 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen befassen sich derzeit im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit der Bioökonomie. Diese Einrichtungen wurden im Rahmen einer Umfrage, durchgeführt von bioökonomie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), zu ihren Forschungsschwerpunkten, den verwendeten Rohstoffen sowie den industriellen Anwendungsfeldern befragt.

Solchen Bewuchs mit Seepocken am Ruderblatt eines Schiffes möchte das Projekt „BioSHIP“ zukünftig durch biobasierte Beschichtungen verhindern.
Solchen Bewuchs mit Seepocken am Ruderblatt eines Schiffes möchte das Projekt BioSHIP zukünftig durch biobasierte Beschichtungen verhindern.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Biobasierte Beschichtungen für Schiffe

Im interdisziplinären Projekt BioSHIP arbeiten Industrie und Wissenschaft zusammen, um mit biologisch abbaubaren Antifouling-Beschichtungen den Bewuchs von Schiffsteilen zu verhindern.

Haferprotein als Herausforderung für die Lebensmitteltechnologie: Wie wird daraus ein stabiles Produkt?
Haferprotein als Herausforderung für die Lebensmitteltechnologie: Wie wird daraus ein stabiles Produkt?

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Hafer als Proteinquelle erschließen

Forschende der Hochschule Anhalt untersuchen, wie sich der Eiweißgehalt im Hafer optimieren lässt und damit als alternative Proteinquelle nutzbar wird.

Banner Medienrückblick 2021

Von Humusaufbau und Hefepilzen

Der kompakte Medienrückblick: Algen und Queller als Nahrungsquellen +++ Fruchtbare Humusschichten von Äckern +++ Die Geschichte des Hefepilzes +++ Vulkangestein auf Feldern verstreuen

DBT 2025 - Eröffnung
Die Deutschen Biotechnologietage sind ein Schaufenster mit Ausblick auf das, was Biotechnologie leistet und leisten kann.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage 2025: Bioökonomie auf der Agenda

Beim nationalen Branchentreff der Biotechnologie in Heidelberg diskutierten vergangene Woche Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik über das vielfältige Potenzial biotechnologischer Anwendungen – darunter für die Bioökonomie.

Bodendegradation bezeichnet die fortschreitende Verschlechterung der Bodenqualität durch Erosion, Übernutzung, Verschmutzung oder Verlust der biologischen Aktivität.
Bodendegradation bezeichnet die fortschreitende Verschlechterung der Bodenqualität durch Erosion, Übernutzung, Verschmutzung oder Verlust der biologischen Aktivität.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit Humus geschädigte Böden wiederbeleben

Im Projekt SHAPE wollen Forschende Humus gezielt mit Mikroorganismen anreichern, um Pflanzen zu stärken und Böden fruchtbarer zu machen.

Salatanbau in Indoor Farm
Salatanbau in einer Indoor-Farm

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Veganz setzt auf Indoor-Farming

Der auf vegane Lebensmittel spezialisierte Konzern Veganz hat OrbiFarm gegründet, ein neues Tochterunternehmen für Indoor-Farming.

Miskanthus Häcksel
Landwirtschaftliche Reststoffe besitzen wichtige Inhaltsstoffe und sind daher für die Bioökonomie eine wichtige Rohstoffquelle.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Digitale Tools für eine nachhaltige Reststoffnutzung

Forschende der Universität Hohenheim haben zwei Werkzeuge zur Nutzung landwirtschaftlicher Nebenströme entwickelt, um deren Potenziale zu erkennen und optimal ausschöpfen zu können.

branchen_automobile

Automobil unspezifisch

Automobil

Das Auto ist auch in Zukunft wichtiger Baustein der Mobilität. Mit Blick auf Klimaziele und internationale Wettbewerbsfähigkeit sind alternative Antriebstechnologien gefragt. Die Hersteller setzen auf Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, um immer leichtere Fahrzeuge zu bauen, Ressourcen zu schonen und eine Kreislaufwirtschaft zu realisieren. 

REWE Geen Farming Building
Das REWE Green Farming ist eine Weiterentwicklung des Green Building-Konzeptes, das erstmals 2021 in Wiesbaden umgesetzt wurde.

Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

REWE: Frischer Salat vom Supermarktdach

In Berlin-Lankwitz entsteht bis zum Frühjahr 2026 das zweite REWE Green Farming in Deutschland. In der gläsernen Dachfarm sollen künftig ganzjährig Salatmischungen geerntet werden.

Bauwirtschaft unspezifisch

Bau

Ob als Baumaterial und Werkstoff, zur Dämmung oder beim Innenausbau: Nachwachsende Rohstoffe können mit guten Materialeigenschaften punkten, verbessern die Ökobilanz und sind oftmals gesundheitsverträglicher. Aber auch für konventionelle Produkte der Baubranche – wie Beton – gibt es inzwischen biobasierte, nachhaltige Strategien.  

Industrieschornstein CO2
Der neue GBA-Preis adressiert auch Projekte, die zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Jetzt bewerben: GBA fördert Bioökonomie-Projekte

Die Global Bioeconomy Alliance (GBA) vergibt erstmals einen Preis für biobasierte und nachhaltige Innovationen. Interessierte können sich mit ihren Ideen bis zum 30. April 2025 bewerben.