07.11.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Evonik investiert in digitalen Hühnerstall
Evonik treibt die Digitalisierung im Hühnerstall weiter voran und investiert in das britische Start-up OPTIfarm.
07.11.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Evonik treibt die Digitalisierung im Hühnerstall weiter voran und investiert in das britische Start-up OPTIfarm.
13.11.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Experten aus Ghana, Kolumbien und Deutschland trafen sich Anfang November in Berlin, um den Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu diskutieren.
Publikation
Der Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Nachhaltiges Wirtschaften; BioökonomieBerlin; Oktober 2018Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AGDie Broschüre verdeutlicht, wie aus kreativen Ideen innovative, biobasierte Produkte für die Bioökonomie werden können – mithilfe einer Unterstützung durch das BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen
13.11.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Im EU-Projekt „Flora Robotica“ werden bio-hybride Roboter entwickelt, die das Wachstum von Pflanzen lenken und neue architektonische Gebilde bauen können.
12.11.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Drei deutsche Industriepartner haben einen biogenen Klebstoff entwickelt, dessen Inhaltsstoffe zu großen Teilen aus europäischen Pflanzen gewonnen werden kann.
15.11.2018 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Fraunhofer-Forschern in Stuttgart ist es gelungen, Pilze in Produktionsfabriken umzurüsten und zahlreiche Chemikalien wie Apfelsäure und Biotenside für neue Kunststoffe herzustellen.
14.11.2018 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
In einem EU-Projekt haben Fraunhofer-Forscher aus Mainz eine Mini-Containeranlage entwickelt, die Biosprit aus Holzabfällen gewinnen kann.
14.11.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Forscher der Frankfurter Goethe-Universität untersuchen derzeit bei Parabelflügen, wie Pflanzen auf Schwerelosigkeit reagieren.
12.11.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Plastikinsel wird zum Forschungsprojekt +++ Häuser bauen mit Urin +++ Orang-Utans weiterhin gefährdet +++ Mikroben verwandeln Abwasser in Strom
15.11.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die räumliche Anordnung von Enzymkomplexen steuert, welche Moleküle gebunden werden. Das haben Bochumer Molekularbiologen entdeckt.
19.11.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
20 Jahre nach dessen Entdeckung haben Pflanzenforscher die Funktion des „Effektor der Transkription“ (ET) aufgeklärt: Er entfernt Methylierungen der DNA.
14.11.2018 Interview
Chemie Mikroorganismen Chemie
Ein Team der Electrochaea GmbH um Francesco di Bari hat ein neuartiges Power-to-Gas-Verfahren entwickelt, das mithilfe von Mikroben die Umwandlung von Strom in Gas und dessen Speicherung noch effizienter macht.
16.11.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bestimmte Eiweißbruchstücke geben Käse und Co. den typischen Geschmack. Münchner Biochemiker haben ein neues Verfahren entwickelt, um diese Geschmacksgeber zu identifizieren.
20.11.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Forscher vom Julius Kühn-Institut wollen Schadinsekten in Vorratslagern frühzeitig bekämpfen. Die Idee: Mittels Kamerasystem die Schädlinge aufpüren und mit Laserstrahlen abtöten.
26.11.2018 Nachrichten
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Materialforscher des INM-Leibniz-Instituts in Saarbrücken haben ein neues raues Material entwickelt, das sich bei Druck selbst mit Schmiermittel versorgt und so Reibungskräfte minimiert.
20.11.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In Hamburg entsteht unter der Leitung von DESY ein Start-up-Inkubator für Neugründungen in den Lebens- und Materialwissenschaften. Die Baukosten von 95 Mio. Euro trägt der Bund.
19.11.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Wissenschaftliche Berater der EU und der Welthandelsorganisation fordern die europäischen Gesetzgeber auf, ihr Urteil zur Gentechnik zu überarbeiten, um internationale Beziehungen zu schützen.
22.11.2018 Interview
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Martina Padmanabhan von der Universität Passau untersucht wie die stark industrialisierte Landwirtschaft in Indonesien profitabel und zugleich ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann.
21.11.2018 Nachrichten
Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Zwei deutsche Nachwuchsforscher sind Mitte November in Berlin für die Entwicklung neuer tierversuchsfreier Testverfahren mit dem europäischen „Lush-Preis" gekürt worden.
19.11.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Investment mit grünem Gewissen +++ Tiefseeboden ergründen +++ Kräuterfarm im Kühlregal +++ Schießplatz als Naturschutzgebiet
13.11.2018 Produkt
Pharma Mikroorganismen
In der medizinischen Kosmetik kommen häufig Masken zum Einsatz, um Wunden zu heilen und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Als Trägermaterial dient dabei meist Gelatine oder Collagen.
19.11.2018 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Wer hat sich beim Einkaufen nicht schon geärgert über die Plastikberge, die man notgedrungen nach Hause schleppt? Von Kunststoffverpackungen für Obst und Gemüse bis hin zu Plastik-Inlays für Spielzeug, Technik und noch vieles mehr.
22.11.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Elektrochemiker aus Bochum und Mülheim an der Ruhr haben ein Polymer entwickelt, das die Effizienz von Biobrennstoffzellen deutlich verbessert.
21.11.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt in Millionenhöhe die Einrichtung von zwei neuen Graduiertenkollegs für die Biowissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg.
22.11.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Auf Initiative der Universität Hohenheim werden führende europäische Universitäten zum Thema Bioökonomie ihre Expertisen bündeln und eine gesamteuropäische Universität gründen.
Forschungseinrichtung
Automobil Energietechnologien
25.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forscherteam mit Bionikern aus Erlangen hat eine neue Beschichtung gegen Muschelbewuchs auf nassen Oberflächen entwickelt.
23.08.2017 Video
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Mikrobiom nennt man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die einen Lebensraum bewohnen. Das kann der menschliche Darm, die Mundhöhle oder die Wurzel von Pflanzen sein. Wir erklären in unserem Video, welche Mikrobiome es bei Mensch, Tier und Pflanze gibt und warum es wichtig ist, deren Zusammensetzung zu kennen – denn ein gesundes Mikrobiom kann nicht nur den Boden düngen, es wehrt auch Krankheiten ab.
24.08.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Hülsenfrüchte, Algen und Insekten sind hochwertige Eiweißlieferanten. Der Bioökonomierat fordert in einem Analyse-Papier, die Erforschung alternativer Proteinquellen zu stärken.
24.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Ökologischer Landbau fördert nicht nur die Artenvielfalt. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Äcker kann für Landwirte auch profitabel sein, wie Göttinger Agrarökologen ermittelt haben.
25.08.2017 Studien & Statistiken
Automobil unspezifisch Energietechnologien
Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) untersuchte das Öko-Institut die Wechselwirkungen zwischen Elektromobilität und Stromerzeugung.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die ERA-Net-Cofund-Initiative ERA CoBioTech (European Research Area-Net Cofund on Biotechnologies) hat das Ziel, Beiträge zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu leisten: Sicherung der Welternährung, die Produktion von gesunden und sicheren Lebensmitteln, die nachhaltige Herstellung biobasierter Materialien, Chemikalien, Textilien oder Pharmazeutika sowie die Entwicklung nachhaltiger industrieller Prozesse und technologischer Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus biologischen Ressourcen.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Lebensraum „Meer“ zeichnet sich durch zum Teil extreme Lebensbedingungen aus, unter denen sich in großen Zeiträumen vielfältige Organismen entwickelt haben. Diese Organismen weisen oftmals außergewöhnliche Stoffwechselwege auf. Deshalb bietet insbesondere die Nutzung der biologischen Ressourcen im Meer für die Gewinnung von Wertstoffen ein hohes wirtschaftliches Potenzial.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ wird sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung zum Themenkomplex Bioökonomie gefördert. In diesem Modul werden Nachwuchsgruppen aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften unterstützt.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ hat zum Ziel, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu fördern und langfristig zu etablieren.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Hier setzt der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an. Dessen Ziel ist es, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu etablieren. Bestandteil des Forschungskonzepts sind auch kommunikative und partizipatorische Aktivitäten, da ein gesellschaftlicher Wandel in Richtung Bioökonomie voraussetzt, dass alle betroffenen Akteure in die Gestaltung der Bioökonomie miteinbezogen werden, ihre Interessen berücksichtigt und somit auch die legitimatorischen Grundlagen für politische Entscheidungen geschaffen werden.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Übergeordnetes Ziel der Fördermaßnahme ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein umfassendes Monitoring der Bioökonomie zu entwickeln. Es geht um eine systemische Betrachtung und Modellierung aller relevanten Faktoren und Wirkungen einer Bioökonomie.
25.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Pflanzenbiotechnologie-Unternehmen Icon Genetics aus Halle ist vom japanischen Unternehmen Denka übernommen worden. Für den Kauf sind 75 Mio. Euro geflossen.
29.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Mithilfe besserer mathematischer Ertragsmodelle ist es Leibniz-Forschern gelungen, die Folgen des Klimawandels für Weizenernten zuverlässiger vorherzusagen.
28.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bioraffinerien werden als Innovationstreiber einer biobasierten Wirtschaft bewertet. Sie zeichnen sich durch ein integratives und multifunktionelles Gesamtkonzept aus. Biologische Ressourcen werden als Rohstoffquelle für die nachhaltige Erzeugung unterschiedlicher Zwischenprodukte und Produkte (Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) unter möglichst vollständiger Verwendung aller Rohstoffkomponenten genutzt. Zur Etablierung und Marktdurchdringung integrierter Bioraffinerien sind umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten notwendig.