Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Jan Börner, Agrarökonom

Chemie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Der globalen Bioökonomie den Puls gefühlt

Der Agrarökonom Jan Börner und sein Team untersuchen in dem Projekt STRIVE, wie der Wandel zur Bioökonomie Länder auf drei Kontinenten verändert und erarbeitet Empfehlungen für politische Entscheider.

Beton aus Cassava-Schalen
Die derben Schalen der Maniok-Knolle liefern eine Asche, die sich sehr gut für die Betonherstellung eignet. Die Vasen 1 und 3 sind aus dem biobasierten Beton hergestellt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungspreis für Beton aus Maniok-Schalen

Ein deutsch-nigerianisches Forscherteam hat für die Entwicklung eines Betons aus Maniok-Schalen einen Innovationspreis des Bundesforschungsministeriums abgeräumt.

Von Methan-Mikroben und Genomprojekten

Der kompakte Medienrückblick: Debatte um genomeditierte Pflanzen +++ Methangewinnung durch Kuh-Mikroben +++ Mega-Genom-Projekt +++ Arktische Algen und Klimawandel

Maisfeld in Ghana
Die Böden im westafrikanischen Burkina Faso sind trocken und nährstoffarm. Neue Kleinkläranlagen sollen Abhilfe schaffen und aufgereinigtes Wasser für die Landwirtschaft sowie Phosphor als Düngemittel bereitstellen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Doppelter Gewinn: Wasser reinigen und Boden düngen

Ein Deutsch-Afrikanisches Forschungsprojekt entwickelt neue Kleinkläranlagen, die Wasser für die Felder aufreinigen und Phosphor als Dünger rückgewinnen können.

Das Bakterium Bacillus subtilis schützt sich mit einem Biofilm vor Antibiotika. Vor allem der Grundbaustein TasA macht den Biofilm extrem widerstandsfähig.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schutzfilm von Bakterien entschlüsselt

Berliner Forscher haben einen essenziellen Bestandteil von Biofilmen entschlüsselt: das Protein TasA. Die besondere Struktur macht den Biofilm extrem widerstandsfähig.

GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
Der Gründerwettbewerb "PlanB" will grüne Ideen fördern.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biobasierte Business-Ideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB- Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die dritte Runde. Nun sind Ideen für innovative Bioökonomie-Geschäftsideen gefragt. 

Strohhalm

Konsumgüter Pflanzen

Trinkhalm

Man sitzt in der Bar, trinkt einen Cocktail und kaut dabei auf dem Plastikstrohhalm herum, der danach natürlich entsorgt wird – weniger nachhaltig geht es kaum. Ein deutsches Start-up will dies nun ändern und stellt die Halme aus Fruchtresten her.

Von Ethnobotanik und Gentechnik

Der kompakte Medienrückblick: Initiativen gegen Plastikmüll +++ Arzneien aus Heilpflanzen +++ Interview: Pflanzenforscher zum Thema Genome Editing +++ Nachhaltige Materialien

Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.
Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachhaltigkeit im Fokus von Unternehmen

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger werden. Das zeigt eine Umfrage des Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der Unternehmensinitiative "future". 

Der Ostseeraum könnte als Modellregion helfen, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. (Darßer Weststrand in Vorpommern)
Der Ostseeraum könnte als Modellregion helfen, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. (Darßer Weststrand in Vorpommern)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ostsee als Modellregion für Weltmeere

Forscher aus sieben Ländern plädieren dafür, die Ostsee als Modellregion für die Entwicklung weltweiter Küstengebiete zu nutzen, um globale Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen.

Kieselalgen faszinieren Forscher als Architekten hoch-filigraner Zellwände.
Kieselalgen sind effektive Sauerstoffproduzenten und faszinieren als Architekten hoch-filigraner Zellwände.(Eisalge unterm Mikroskop)

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kieselalgen speichern Energie mittels Enzym

Konstanzer Biologen haben entschlüsselt, wie Kieselalgen Energie speichern. Sie identifizierten ein Enzym, das bei der Photosynthese die Zuckerbildung steuert.

freilaufende Hühner
Eine neue Technologie macht es möglich, Hühnermist als Nährstoffquelle für Dünger zu nutzen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Hühnerkot als Düngerquelle

Die Fachhochschule Münster hat gemeinsam mit einem Industriepartner ein Verfahren entwickelt, das Nährstoffe aus Hühnerkot gewinnen und zu Dünger verarbeiten kann.

Biotechnologin Prof. Dr. Sonja Berensmeier

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Komplexe Peptide designen

Sonja Berensmeier will mithilfe von Computermodellen komplexe Peptide für technische Anwendungen designen.

Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der fertigen Faser.
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der fertigen Nanocellulosefaser.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ultrastarke Nanofasern aus Cellulose

Ein internationales Forscherteam hat mit Röntgenstrahlen am Hamburger DESY ein ultrastarkes Biomaterial hergestellt, das selbst Spinnenseide in den Schatten stellt.

Bakterien oder Pilze werden bisher als Reinkulturen zur Herstellung von Medikamenten oder Chemikalien verwendet.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobielle Mischkulturen im Visier

Viele Mikrobenarten gedeihen besser in Mischkulturen. Ein neues DFG-Schwerpunktprogramm koordiniert von Stuttgarter Forschern widmet sich diesem Trendthema.

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Raps gehört zu den bedeutendsten nachwachsenden Rohstoffen Deutschlands.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biomasse-Produktion bleibt stabil

Laut dem aktuellen Jahresbericht der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ist die Biomasse-Produktion in Deutschland seit vier Jahren nahezu gleich geblieben.

Jun.-Prof. Dr. Jennifer Andexer von der Universität Freiburg

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Die Vorlieben der Enzyme ergründen

Jennifer Andexer will, dass Enzyme im Bioreaktor unter optimalen Bedingungen arbeiten können. Dafür nimmt die Freiburger Biochemikerin Coenzyme ins Visier.

Bienenstock am Rande eines Rapsfeldes
Dresdner Forscher sind dem therapeutischen Potenzial der Bienenstockluft auf der Spur.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Heilende Stoffe aus dem Bienenstock

Dresdner Forscher sind den heilenden Kräften der Luft des Bienenstocks auf der Spur. Sie identifizierten bereits 50 Substanzen, denen eine therapeutische Wirkung zugeschrieben wird.

Gemeinsam mit Anglern wollen Forscher Baggerseen als Lebensraum für Tiere und Pflanze erschließen.
Gemeinsam mit Anglern wollen Forscher Baggerseen als Lebensraum für Tiere und Pflanze erschließen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Baggerseen ökologisch aufwerten

Gemeinsam mit Anglern wollen Berliner Forscher Baggerseen für Tier-und Pflanzenwelt aufwerten. Dafür versenken sie tonnenweise Totholz in den Gewässern und setzen Besatzfische aus.

Von Lockstoffen und Fruchtfolgen

Der kompakte Medienrückblick: Insekten essen +++ Komplex wirkende Pflanzenlockstoffe +++ Verpackung aus Pflanzenresten +++ Strategie für zukunftsfähige Landwirtschaft

Datenschutz

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BIOCOM Interrelations GmbH und die Ihnen zustehenden Rechte.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Papier und Kartons aus Grasfasern

Uwe D'Agnone setzt sich für eine nachhaltige und ressourcenschonende Industrie ein und schlägt mit seinem Gras-basierten Papier und Verpackungen neue Wege ein.

Ein Korallenpolyp nimmt einen Mikroplastikpartikel (in schwarz) auf.
Ein Korallenpolyp nimmt einen Mikroplastikpartikel (in schwarz) auf.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Mikroplastik macht Korallen krank

Gießener Forscher zeigen erstmals, wie Mikroplastik Korallen schadet: Sie werden krank, sobald sie mit den Partikeln in Berührung kommen oder mit Futter verwechseln und fressen.

Querschnitt einer der im Projekt entwickelten Membranen.
Querschnitt einer der im Projekt entwickelten Membranen

Chemie unspezifisch Chemie

Maßgeschneiderte Filter für Nanoteilchen

Im Projekt „BioCoBra“ haben Forscher der Universität Jena und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) aus Blockcopolymeren funktionale Membranen hergestellt, deren Porengröße über äußere Einflüsse verändert werden kann.

Die elfte „Bio-based Materials“ -Konferenz in Köln verdeutlichte den wachsenden Markt für biobasierte Materialien und zeichnete innovative biobasierte Produkte und Konzepte aus.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Biomaterialien im Fokus

Rund 200 Bioökonomie-Experten haben sich Mitte Mai in Köln getroffen, um über neueste Trends bei Biomaterialien zu diskutieren. 

Weinreben werden mit dem Nano-Wirkstoff geimpft. Die Plastikbecher mit der Injektion werden dafür in Loch gesteckt, damit die Rebe die Nanoteilchen aufnimmt.
Weinreben werden mit dem Nano-Wirkstoff geimpft. Die Plastikbecher mit der Injektion werden dafür in ein Loch gesteckt, damit die Rebe die Nanoteilchen aufnimmt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Reben gegen Pilzbefall impfen

Max-Planck-Forscher haben gegen den bei Winzern gefürchteten Rebenpilz "Esca" einen Nano-Wirkstoff entwickelt und damit erstmals Weinstöcke geimpft.

Honigbiene beim Pollensammeln auf einem Sonnenhut (Echinacea)
Honigbiene beim Pollensammeln auf einem Sonnenhut (Echinacea)

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Defizite bei Pestizid-Zulassung

Ein neues Diskussionspapier der Wissenschaftsakademie Leopoldina belegt, dass bei der Zulassung von Pestiziden deren Folgen für die Umwelt noch zu wenig beachtet werden.

Sina Leipold, Junior-Professorin am Lehrstuhl für Gesellschaftliche Transformation und Kreislaufwirtschaft der Universität Freiburg

unspezifisch Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Debatten durchleuchten

Sozialwissenschaftlerin Sina Leipold will das Wirtschaften nachhaltiger machen. Dafür nimmt die 32-Jährige vor allem die Debatten zu relevanten Bioökonomie-Themen wie Kreislaufwirtschaft unter die Lupe, um Denk- und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Wasserstoffentwicklung im Labor
Wasserstoffentwicklung im Labor

Chemie Reststoffe Chemie

Bioenergie als Wasserstoff speichern

Rostocker Chemikern ist es gelungen, aus Biomasse Energie zu gewinnen und diese als Wasserstoff zu speichern.

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

Extra – Bioökonomie International

Die Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ des BMBF zielt darauf ab, durch modellhafte Projekte internationale Partnerschaften in Forschung und Entwicklung zu relevanten Fragestellungen im Bereich der Bioökonomie zu fördern. Dabei sind neben den technologischen Fragestellungen und Entwicklungszielen auch sozioökonomische Aspekte und Systemansätze von Bedeutung. Der Film gibt einen Überblick über den Förderfokus.

Von Reismöbeln und Jungforschern

Der kompakte Medienrückblick: Bundesfinale von Jugend forscht +++ Genscheren und Gentechnik +++ Möbel aus Reishülsen +++ Berliner Insektenköchin im Interview

Neben Mikroorganismen  können auch Tomaten als Biofabriken genutzt werden, um beispielsweise Wirkstoffe für Arzneimittel zu produzieren.
Neben Mikroorganismen können auch Tomaten als Biofabriken zur Herstellung wichtiger medizinischer Inhaltsstoffe genutzt werden.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Potenziale von Biofabriken ausschöpfen

Die Bundesforschungsministerium hat eine neue Fördermaßnahme gestartet, um das Potenzial von Mikroben und Enzymen für die industrielle Bioökonomie voll auszuschöpfen. 

Schilfernte bei Anklam
Schilfernte bei Anklam

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vorpommern setzt auf pflanzliche Rohstoffe

Mit hochwertigen Produkten aus pflanzlichen Rohstoffen von Land, Mooren oder Meer will Mecklenburg-Vorpommern den Strukturwandel in der Region vorantreiben.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Extra – BonaRes - Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie

Die natürliche Ressource Boden bildet die Basis für eine nachhaltige Bioökonomie. Denn der Boden übernimmt vielfältige Aufgaben – als Nährstoffspeicher, als Schadstofffilter und als landwirtschaftliche Grundlage. Er hat zudem Einfluss auf das Klima und ist ein Garant für eine  sichere Welternährung. Gleichzeitig liefert ein gesunder Boden die Biomasse für die industrielle Nutzung. Eine wichtige Frage dabei ist: Wie lässt sich der Boden effizient nutzen, gleichzeitig aber auch schonen und schützen? Das vom BMBF unterstützte Forschungsnetzwerk BonaRes bündelt wichtige Kompetenzen zur Bodenforschung in Deutschland. Der Film gibt einen Kurzüberlick.

Ob es Gerstenpflanzen gut geht, können optische Sensoren früher erkennen als Menschen.
Ob es Gerstenpflanzen gut geht, können optische Sensoren früher erkennen als Menschen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Digitaler Gesundheitscheck für Gerste

Hyperspektrale Sensoren erkennen Pilzinfektionen, bevor sie für den Menschen sichtbar werden. Das soll die Züchtung resistenter Sorten beschleunigen.

Mit dem Kauf von Monsanto wäre Bayer der weltgrößte Agrarchemie-Hersteller. In den Petrischalen lagert behandeltes Saatgut (Weizen, Zuckerrüben, Erbsen).
Die US-Kartellbehörden erlauben dem Bayer-Konzern die Übernahme des Saatgut- und Agrarchemie-Herstellers Monsanto.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer: Monsanto-Übernahme genehmigt

Die Mega-Fusion von Bayer und Monsanto ist auf der Zielgeraden: Das amerikanische Justizministerium hat die 62,5 Mrd. Dollar schwere Übernahme unter Auflagen genehmigt.

Von Übernahmen und Ökobilanzen

Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltigen Konsum forcieren +++ Bayer lässt "Monsanto" verschwinden +++ Trend: Biobasierte Verpackungen +++ Studie: Ökobilanz von Lebensmitteln ist standortabhängig

Der NABU hat die Aktion "Insektensommer" ausgerufen, um bundesweit die Zahl der Insektenpopulationen zu erfassen.

unspezifisch Tiere Bioökonomie mitgestalten

Schmetterlinge per App zählen

Der Naturschutzbund hat die Aktion "Insektensommer" gestartet: Im Juni und August sind Naturfreunde aufgerufen, Insekten zu zählen und die Ergebnisse dem NABU per App zu melden.

Städter mögen Artenvielfalt - ob im Park oder unter Straßenbäumen.
Stadtbewohner lieben die Artenvielfalt - ob im Park oder unter Straßenbäumen.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Städter mögen grüne Vielfalt

Städter bevorzugen Wildpflanzen unter Straßenbäumen statt karge Baumscheiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine europäische Vergleichstudie zur Bewertung der biologischen Vielfalt.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten als Nahrungsmittel

Insekten essen – das ist eher im asiatischen Raum verbreitet. Nun hat der Trend Deutschland erreicht: Es gibt Burger oder Fitnessriegel aus Insektenproteinen. In unserem Video erklären wir die wissenschaftlichen und rechtlichen Hintergründe und beschreiben, welche Vorteile Proteine aus Insekten für die Umwelt liefern.