Biopioniere: Der Podcast
Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Podcast-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten.
In unserem Podcast sprechen wir mit klugen Köpfen über ihre innovativen und zukunftsträchtigen Projekte im Rahmen der Bioökonomie!
Korbinian Kätzl - Der Grünlandtransformierer
Was könnte man wohl unter einem Grünlandwissenschaftler verstehen? Einer, der etwa in Wiesen und Wäldern zuhause ist, um dort die Botanik genau zu untersuchen? In unserer neuen Podcast-Folge wird Korbinian Kätzl darauf erstaunliche Antworten geben. Der Umweltingenieur interessiert sich für ungenutze Grünflächen: das Gras neben der Autobahn oder die Wiese im Naturschutzgebiet. Diese Flächen müssen regelmäßig gemäht werden. Eine konkrete Verwendung für die Maht gab es bislang nicht. Das hat Korbinian auf eine Idee gebracht: An der Universität Kassel entwickelt er am Standort Witzenhausen aus den Restbiomassen biogene Aktivkohlen und Plattformchemikalien. Wofür diese gebraucht werden könnten, erzählt uns der symphatische Nachwuchsgruppenleiter von Bio4Act im Podcast. - Unbedingt reinhören!
Beatrice Großjohann | Die Bioregioökonomin
Ihr Herz schlägt für die Region: Beatrice Großjohann arbeitet und lebt in ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern. Dort ist sie eine vielgefragte Akteurin im Bereich der Bioökonomie: von der Pharmazie bis zum Lebensmittelsektor. Kristallisationspunkt ihrer Arbeit ist das Bioökonomiezentrum Anklam BÖZ, das sie mit gegründet hat. Auf dem ehemaligen Schlachthofgelände siedlen sich mehr und mehr Biotech- und Pharmafirmen an. Wie bei ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule Neubrandenburg geht es ihr dabei auch um die regionale Förderung der Jugend, der sie eine Lern- und Arbeitsperspektive bieten möchte. Alles zu hören in unserem spannenden Podcast.
Bea Brücker – Die Textilfuturistin
Für Modedesignerin Bea Brücker sind biobasierte Textilien ein erster Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Modeindustrie – aber lange nicht der einzige. In unserem Podcast erzählt sie unter anderem, warum sie angefangen hat für ihre Entwürfe mit Algen und Mikroorganismen zu experimentieren und wie ihre Mode in Zukunft sogar bei der Sanierung von Ökosystemen helfen könnte.
Caroline Gutjahr | Die Symbiosespezialistin
Welche Bedeutung hat die Mykorrhiza, die Pilzwurzel, für die Pflanzenwelt? Wie und warum bilden Pilzhyphen und Pflanzenwurzeln eine Symbiose? Diese Fragen beantwortet uns Caroline Gutjahr, Biologin und Max-Planck-Direktorin am Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in unserer neuen Podcast-Folge. Sie ist Expertin für die arbuskuläre Mykorrhiza, eine für das bloße Auge unsichtbare, aber weit verbreitete Form der Pilzwurzel, die auf Wiesen, Fluren und Feldern vorkommt. Ihre Grundlagenforschung könnte für die Landwirtschaft einmal von großem Nuzten sein.
David Spencer – Der Pflanzenflüsterer
Gentechnik-Befürworter UND Öko-Freak? Wie passt das zusammen? Ziemlich gut, findet David Spencer. Der promovierte Pflanzenbiologe hat sich intensiv mit den neuen Züchtungsmethoden auseinandergesetzt und sieht in ihnen eine Chance für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Darüber und über andere Fakten aus der Forschung spricht er als Wissenschaftskommunikator, damit „die Wissenschaft die Bühne bekommt, die ihr gebührt!“. Also Lauscher auf, für den Pflanzenflüsterer.
Rafael Meichßner - Der Algenfarmer
Wie ein Mann einer Prophezeiung nachging, um zu seiner eigenen Prophezeiung zu werden - Artenkenner, Algenzüchter, und begeisterter Vermittler von Naturthemen. Das versucht Oliver Päßler herausfinden im Podcast mit Rafael Meichßner, Meeresbiologe bei der Firma Coastal Research & Management (CRM) in Kiel. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Blasentang, einer Makroalge in der Ost- und Nordsee und dem Versuch, sie zu züchten.
Mitchell Duffy - Der Proteindesigner
Wie kommt man auf die Idee, seine Firma Cambrium zu nennen? - Mitchell Duffy ist promovierter Biotechnologe. Er arbeitet bei Cambrium als CEO, ein Biotech-Unternehmen, das er gemeinsam mit Dr. Charlie Cotton gegründet hat. Im Gespräch mit Oliver Päßler erzählt Mitchell, wie er schon als Kind Fossilien sammelte und heute KI-gestützt Strukturproteine am Rechner entwirft, um sie im Bioreaktor zu produzieren. Mit sensationellem Ergebnis: Cambrium hat es in kürzester Zeit geschafft, ein erstes Produkt auf den Markt zu bringen, ein hautidentisches Kollagen.
Max Mundt - Der Biotechscout
Was erlebt man als studierter Biotechnologe in der Startup-Szene? Dr. Max Mundt ist Vize President of Business Development bei der Firma Insempra mit Sitz im IZB in München. Im Gespräch mit Oliver Päßler erzählt Max, wie es dazu kam und er gibt einen spannenden Einblick in sein Berufsleben zwischen Biotech und Investorenwelt. Max sucht bei Startups und Spin Offs nach spannenden Technologien, um nachhaltige Produkte zu entwickeln, z.B. Hefeöle für Hautcremes oder organische Textilfasern. – Ein inspirierendes Gespräch zwischen geschäftlichen Pragmatismus und persönlichen Idealismus.
Kirstin Gutekunst – Die Lichtleserin
Kirstin Gutekunst ist leidenschaftliche Biologin. An der Universität Kassel leitet sie das Fachgebiet molekulare Pflanzenphysiologie. Ihr besonderes Interesse gilt der Bioenergetik in photoautotrophen Organismen. Einfach gesagt geht es darum, wie Pflanzen und bestimmte Bakterien das Sonnenlicht in Energie für ihren Stoffwechsel umwandeln. Dabei wird CO2 und Wasser in energiereiche Verbindungen und Sauerstoff umgewandelt und dieser an die Umgebung abgegeben. Im Gespräch mit Oliver Päßler erklärt Kirstin Gutekunst, warum Cyanobakterien so faszinierend sind und wie mithilfe dieser Mikroben die zukünftige biotechnologische Produktion von Wasserstoff funktionieren könnte.
Der Ölinnovator | Thomas Brück
Thomas Brück ist Forscher, Gründer und setzt sich als Mitglied des Bioökonomierats für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Sein Forschungsschwerpunkt sind oleogene Mikroorganismen wie Algen und Hefen. Er sieht in ihnen eine wichtige Ölquelle von Morgen. Im Gespräch mit Katja Wehling erklärt er, wie er und sein Team die Produktion von Hefeöl revolutioniert haben und berichtet von seiner Vision, dank der Algen in Zukunft klimaneutral zu fliegen.
Sebastian Rakers - Der Laborfischer
Speisefisch, den man nicht fischen muss: Mit seinem Start-up Bluu Seafood züchtet Sebastian Rakers zellbasierten Fisch im Bioreaktor – als erstes Unternehmen in Deutschland und Europa. Die Zellen werden aus dem Muskelfleisch entnommen und in Bioreaktoren vermehrt. 2023 sollen die ersten Produkte auf dem Markt sein. Zunächst als Hybrid-Produkte, mit Fischzellen und pflanzlichen Anteilen. Aber auch ein zellbasiertes Fisch-Filet soll in Zukunft auf dem Teller landen. Im Interview-Podcast mit Katja Wehling erläutert der Visionär, wie er mit seiner Forschung dazu beitragen will, die überfischten Meere wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Anne Lamp & Johanna Baare - Die Spurlosen
Der globalen Plastikverschmutzung den Kampf ansagen. – Das ist die Mission von Anne Lamp und Johanna Baare mit ihrem Start Up Traceless Materials. Das Gründerduo hat ein neuartiges Bio-Material entwickelt, das wie Kunststoff verarbeitet und eingesetzt werden kann und in der Umwelt komplett kompostierbar ist. Die Naturpolymere in Granulat-Form werden bereits in einer eigenen Anlage produziert. Bis 2030 soll auf eine Million Tonnen Traceless Material hochskaliert werden! Ein Portrait über zwei Frauen, die genau wissen was sie wollen: eine nachhaltige und ganzheitliche Kunststoff-Alternative.
Ferdinand Ludwig – Der Baubotaniker
Ferdinand Ludwig baut mit lebenden Bäumen. Seine hybriden Architekturen sind so visionär wie nützlich. „Baubotanik“ nennt er die vom ihm neu geschaffene Disziplin. Unter seiner Leitung als Professor für Grüne Technologien und Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München (TUM) erforscht die Baubotanik das Verwachsen von Bäumen und den Bau von Prototypen. Ferdinand ist Biopionier im besten Sinne, was er mit dem Platanenkubus in Nagold, dem Grünen Zimmer in Ludwigsburg oder dem Impulsprojekt Stuttgart (INTERESS-I) unter Beweis stellt.
Alex Giurca – Der Forstillustrator
Der Bioökonom Alex Giurca hat innovative Netzwerke im Forstsektor untersucht, die zu neuen Materialien und Produkten führen, wie Nanocellulose für Autobauteile oder Kleider aus Holz. Dabei wird der Wald schnell zur umkämpften Ressource, was Alex auf witzige Weise in einen Comic gepackt hat. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment (HCE) zählt das Zeichnen zu seinen großen Leidenschaften. Zu hören in unserem neuen Biopionier-Portrait!
Robert Hoffie – Der Gerstenkönner
Robert Hoffie versteht sich auf Pflanzenzüchtung. Sein Spezialgebiet ist die Gerste, eine der ältesten Getreidesorten unserer Geschichte. Doch in jüngster Zeit ist sie von einer Viruskrankheit bedroht, gegen die kein Mittel hilft, außer die Züchtung resistenter Sorten. Im Labor am IPK Gatersleben versucht Robert genau das. Er nutzt dafür ein Präzisionswerkzeug: die Genschere CRISPR-Cas9. – Wird grüne Gentechnik Nutzpflanzen einmal so optimieren, dass sie hilft die Ernährung der Menschheit zu sichern? Davon ist der Biotechnologe überzeugt und twittert seine Überzeugung gerne auch als "ForscherRobert" hinaus in die digitale Welt.
Marieluise Lang – Die Bioplastikerin | Der Podcast
Marieluise Lang will Kunststoffe nachhaltiger machen. Dafür sucht die Materialwissenschaftlerin nach alternativen Rezepturen. Vielversprechend ist ihre Entwicklung einer Biokunststofffolie für Lebensmittel. In unserem Podcast als Teil der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE erfahrt ihr außerdem, welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt.
Ralf Reski – Der Moosmodellierer | Der Podcast
Ralf Reski ist einer der führenden internationalen Experten in der Moosforschung. Sein Labor hat Genetik und Stoffwechsel bestimmter Moose erstmalig beschrieben und für die Anwendung nutzbar gemacht: Die veganen Moosbioreaktoren, eine patentierte Erfindung des Pflanzenbiotechnologen, produzieren Wirkstoffe gegen seltene Krankheiten. Welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge von "Die Biopioniere".
Vera Meyer – Die Pilzprophetin | Der Podcast
Als Biotechnologin erforscht sie Pilzwachstum und -stoffwechsel, als Künstlerin packt sie die mystische Verwandlungskraft der Pilze in Skulpturen und Bilder. Vera Meyer treibt die Vision, dass Pilze unseren Alltag umfassend gestalten, indem sie -Wirkstoffe, Baumaterialien, Möbel, sogar Kleidung für uns produzieren. In unserem Podcast erzählt Sie aus dem geheimnisvollen Reich der Pilze.
Sina Leipold – Die Kreislaufdenkerin | Der Podcast
Sina Leipold will das Wirtschaften nachhaltiger machen. Dafür untersucht die Sozialwissenschaftlerin, wie Nachhaltigkeit in der Praxis geregelt ist, wie z.B. beim Einsatz und Umgang mit Verpackung. Ziel der Juniorprofessorin ist es, Denk- und Handlungsoptionen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen. Davon sollen Politik, Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen profitieren.
Cecilia Palmér – Die Modeaktivistin | Der Podcast
Der Black Friday steht vor der Tür. Zeit, noch mehr zu shoppen! Trotz Corona. – Nachhaltig ist das nicht. Davon ist Cecilia Palmér überzeugt. Die Designerin setzt bewussten Konsum gegen Fast Fashion. Sie kämpft für eine Mode, die sich den sozialen und ökologischen Problemen der Textilindustrie annimmt. Im Podcast erzählt Cecilia wie das funktioniert. Recycling und Upcycling, Handwerk und Digitalität gehen Hand in Hand.
Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter | Der Podcast
Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer aus der Schweiz. Er versteht etwas von Käse und noch mehr von seiner Herstellung. Mit seinem Start Up Legendairy Foods will er echte Milchprodukte herstellen, aber ohne Kühe, Schafe und Ziegen. Dagegen setzt er auf die Biotechnologie als Helfer. Veganer Käse aus dem Labor – wie das funktioniert, haben wir den schweizerischen Biopionier in unserem Podcast gefragt.
Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura – Die Agrarvisionärin | Der Podcast
Wie kann die Digitalisierung helfen, unsere Landwirtschaft zu reformieren und das Artensterben zu stoppen? Das ist die große Frage, welche sich die Agrarforscherin Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura (ZALF) stellt. Erste spannende Antworten finden sich auf ihren Versuchsfeldern in Brandenburg. Dort gedeihen Mais, Soja, Weizen und Wiesenblumen nebeneinander auf einem Feld. Wie das funktioniert, haben wir die deutsch-japanische Biopionierin in unserem Podcast gefragt.
Maarten Heins – Der Algenbauer | Der Podcast
Maarten Heins ist der erste Landwirt in Deutschland, der Mikroalgen in großem Stil anbaut – eine Pionierleistung, mit gerade mal 24 Jahren. Superfood, Medizin, Kosmetik, die Einsatzgebiete der Spirulina Alge sind schier unerschöpflich. In unserem Podcast spricht Maarten über seinen Spagat zwischen grüner Agrarzukunft und traditioneller Viehwirtschaft.
Jannis Kempkens – Der Materialjongleur | Der Podcast
Jannis Kempkens ist Industriedesigner und Materialforscher. Er sucht nach Alternativen für Plastik in der Natur und verhilft Industrieabfällen zu neuem Leben. Jannis denkt visionär und in Kreisläufen: aus Insektenhäuten macht er Bioplastik und aus Küchenabfällen Einweggeschirr mit einer selbstgebauten Presse. – In unserem Podcast sprechen wir über die faszinierende Welt des nachhaltigen Erfindens.