Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128

Von Kakaoviren und Parabelflügen

Der kompakte Medienrückblick: Virus bedroht Kakaoernte +++ Schadpilz überwindet Resistenzgene +++ Parabelflüge für Pflanzenforscher +++ Nobelpreisträgerin für genom-editierte Pflanzen

Lachs aus Algenöl-Fütterung
In Aquakultur werden Lachse mit Omega-3-Fettsäuren aus Algenöl statt aus Fischöl gefüttert. Entwickelt hat das Verfahren das Unternehmen Veramaris.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Lachs aus Algenöl-Fütterung im Handel

Die Handelskette Kaufland nimmt als erster Anbieter in Deutschland Lachs ins Sortiment auf, bei dessen Zucht weitgehend auf Fischöl als Futterzusatz verzichtet wird.

So sieht Lignin als Rohstoff aus (links) und so daraus erzeugtes Hartplastik (rechts).
So sieht Lignin als Rohstoff aus (links) und so daraus erzeugtes Hartplastik (rechts).

Chemie Pflanzen Materialwissenschaften

Molekulare Struktur von Lignin geklärt

Lignin ist ein attraktiver Rohstoff für Biokunststoffe. Röntgenanalysen haben gezeigt, wie die unterschiedlichen Molekülstrukturen die Eigenschaften des Biopolymers beeinflussen.

Von grünem Fliegen und Insektenrettern

Der kompakte Medienrückblick: Doku über Insektenretter +++ Allianz für pestizidfreie Landwirtschaft +++ CO2-Speicherwunder Spekboom +++ Klimaschonender Fliegen

Der Gemeine Löwenzahn soll mit dem Russischen Löwenzahn gekreuzt werden, um dem Kautschuk-Anbau zu dienen.
Der Gemeine Löwenzahn soll mit dem Russischen Löwenzahn gekreuzt werden, um dem Kautschuk-Anbau zu dienen.

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Löwenzahn als Kautschukquelle erschließen

Die Erforschung des Russischen Löwenzahns als Quelle für Kautschuk wird erneut öffentlich gefördert. In einem neuen Projekt sollen die Gewächse mit heimischem Löwenzahn gekreuzt werden.

Forscher untersuchen, unter welchen Bedingungen Erbsen Soja als Futtermittel ersetzen können.
Forscher untersuchen, unter welchen Bedingungen Erbsen Soja als Futtermittel ersetzen können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Getoastete Futtererbsen als Sojaersatz

Tierfutter muss proteinreich sein, weshalb Soja sehr gut dafür geeignet ist. Aus ökologischen Gründen suchen Forscher nach heimischen Alternativen.

Cas9-3D-Model

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mehr Präzision für die Genschere

Biotechnologen aus Halle und Berlin haben eine verbesserte Version der Genom-Editierungsmaschine CRISPR-Cas9 erzeugt. Die Genschere setzt weniger irrtümliche Schnitte.

Biodiv-Forschung CeNak Hamburg
Die Fisch-Sammlung des Hamburger Centrums für Naturkunde (CeNak).

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Biodiversität im Wandel erforschen

Die Naturkundemuseen Bonn und Hamburg wollen ein gemeinsames Leibniz-Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels gründen. Rückenwind kommt vom Wissenschaftsrat.

Von Regenwäldern und Insektenschwund

Der kompakte Medienrückblick: IT-Konzerne unterstützen Corona-Genomanalysen +++ Regenwald als CO2-Speicher +++ Studie zum globalen Insektenschwund +++ Pflanzen-Domestikation

Bio-Transformation Bioökonomie-Pfade
Bioraffinerien sind wichtige Bausteine einer umfassenden Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wege in die Bioökonomie gestalten

Wie vollzieht sich bei uns der Wandel in eine Bioökonomie? Das hat ein Team vom Fraunhofer ISI in Karlsruhe untersucht und hat vier Zukunftszenarien entworfen.

DNP 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ideenwettbewerb zur urbanen Bioökonomie

Das Bundesforschungsministerium lobt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie“ aus. Bis zum 30. April können sich Interessierte bewerben.

Von Ur-Bienen und smarten Bäumen

Der kompakte Medienrückblick: Gemüsezucht auf Matratzen +++ Feinstaubfilter aus Moos +++ Bioplastik aus Holzabfällen +++ Ur-Biene als Bestäuber

Kaffeesatz soll zu hochwertigen Zwischenprodukten verarbeitet werden.
Kaffeesatz soll zu hochwertigen Zwischenprodukten verarbeitet werden.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Kaffeesatz als Rohstoffquelle

Reststoffe für biobasierte Produkte sind gefragt. Wie Kaffeesatz noch besser verwertet werden kann, wird ein Verbundprojekt nun prüfen.

Selbst an raue oder stark strukturierte Oberflächen legt sich seine flexible Hülle so passgenau an, dass sich das Silikonkissen auch bei starkem Druck nicht verschieben lässt.
Selbst an raue oder stark strukturierte Oberflächen legt sich seine flexible Hülle so passgenau an, dass sich das Silikonkissen auch bei starkem Druck nicht verschieben lässt.

Chemie Reststoffe Biodiversität

Fester Halt nach Heuschreckenart

Kieler Bioniker schufen nach dem Vorbild von Heuschreckenfüßen ein flexibles Reibungssystem, das selbst auf rauen und unebenen Flächen haftet.

Wasserstoffperoxid wird beispielsweise genutzt, um Zellstoff zu bleichen.
Wasserstoffperoxid wird beispielsweise genutzt, um Zellstoff zu bleichen.

Chemie Reststoffe Chemie

CO2 nachhaltig verwerten

Kohlendioxid in die Energieträger Methan und Wasserstoff verwandeln - ein neues Verbundprojekt will dafür eine elektrochemische Zelle nutzen.

Arabidopsis thaliana WT
Die Ackerschmalwand ist Modellpflanze für die Pflanzenforschung. Jetzt wurde untersucht, welche Proteine in welchen ihrer Zellen in welcher Konzentration vorkommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Protein-Atlas der Ackerschmalwand komplett

Bioanalytiker der TU München haben gemeinsam mit Partnern für die wichtigste Modellpflanze Arabidopsis ermittelt, welche Proteine in welchen Geweben vorkommen.

Von Bierbrauern und Wäsche-Mikroben

Der kompakte Medienrückblick: Mikroben in Waschmaschinen +++ Sojaanbau in Sibirien +++ CO2-Sparen beim Bierbrauen  +++ Weltmeer als CO2-Speicher bedroht

Der Bambulator wird zu einem großen Teil nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. a Kampe und Moritz Sanne mit einem Bambulator.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Nachhaltig mobil mit dem Bambulator

Mit dem Bambulator hat ein Eberswalder Forscherteam einen Rollator mit einem Rahmen aus Bambus entwickelt und das Gefährt auf seine Eignung im Alltag getestet. 

Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.
Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen die Bodenerosion prägen

Tübinger Forscher haben analysiert, wie Pflanzenwuchs und Klima die Gebirgsbildung in den Anden beeinflussen. 

Klimaschutz - Klimawandel

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

MCC (2020): Wie ein globaler Klimafonds besser funktionieren könnte

Spieltheoretische Studie des MCC: Ein anders konstruiertes System internationaler Transfers erhöht die Kooperationsbereitschaft der Staaten und bewegt Trittbrettfahrer zum Einstieg.

Expedition Erdreich BMBF Wissenschaftsjahr 2020

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ausrüsten für die Expedition Erdreich

Bodenforschung mit Teebeuteln, Schaufel und Smartphone: Für die Citizen-Science-Aktion des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie können ab sofort Aktions-Kits bestellt werden. Wegen der Corona-Pandemie wird die Expedition Erdreich jedoch auf das Jahr 2021 verschoben.

Aus Satellitendaten erzeugtes Bild einer Agrarlandschaft in Norddeutschland vom Februar 2020. Auf den Feldern wächst Winterweizen: Je intensiver das Grün ist, umso vitaler sind die Pflanzen.
Aus Satellitendaten erzeugtes Bild einer Agrarlandschaft in Norddeutschland. Auf den Feldern wächst Winterweizen: Je intensiver das Grün ist, desto vitaler sind die Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Satellitendaten für den Pflanzenbau nutzen

Fernerkundungsdaten für die Landwirtschaft besser nutzbar zu machen, ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes. Dafür sollen erstmals die Daten in einer Cloud gespeichert werden.

Dominik Ewald von Monitorfish

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Fischzucht mit KI überwachen

Das Start-up Monitorfish entwickelt ein digitales Frühwarnsystem für Aquakulturen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz will das Team um Dominik Ewald Wasserqualität und Tierverhalten überwachen und den Züchtern Abweichungen melden.

Jörg Overmann

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroben-Datenschätze smart auswerten

Der Mikrobiologe Jörg Overmann will die Vielfalt der Bakterien erforschen und setzt dabei auf Künstliche Intelligenz.

Pflanztopf aus Hanf

Konsumgüter Pflanzen

Pflanztopf

Endlich ist es soweit. Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen wärmer. Der Frühling steht in den Startlöchern und die Gartensaison beginnt. Jedoch werden nur wenige Pflanzen direkt ins Freiland gesät.

Von Tröpfchen-Biologie und Killerhornissen

Der kompakte Medienrückblick: Asiatische Hornisse eingewandert +++ Coronaforschung bei Nutztieren  +++ Tröpfchen-Biologie für Arznei  +++ Emissionsfreie Schokolade

Die Digitalisierung hält auch im Kuhstall Einzug.
Die Digitalisierung hält auch im Kuhstall Einzug.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ausbau digitaler Landwirtschaft

Das Zukunftslabor Digitalisierung Agrar in Niedersachsen soll die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Branche fördern.

Die hochdichte, biobasierte Faserplatte ist absolut flexibel formbar.
Die hochdichte, biobasierte Faserplatte ist absolut flexibel formbar.

unspezifisch Reststoffe Materialwissenschaften

Kompostierbare Faserplatte entwickelt

Faserplatten bestehen meist aus gesundheitsschädlichen Harzen. Eine Ingenieurin der Universität Stuttgart hat nun eine biobasierte Alternative entwickelt.

Pestizide können bereits in geringsten Konzentrationen Wirkungen auf sensitive Individuen haben. Das zeigen auch Versuche mit Wasserflöhen.
Pestizide können bereits in geringsten Konzentrationen Wirkungen auf sensitive Individuen haben. Das zeigen auch Versuche mit Wasserflöhen.

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Gefahren durch Pestizide unterschätzt

Helmholtz-Forscher weisen nach, dass Schadstoffe empfindliche Menschen und Ökosysteme bereits in sehr geringer Konzentration beeinträchtigen können.

Von leuchtenden Pflanzen und Regenwürmern

Der kompakte Medienrückblick:  Pflanzenleuchten sichtbar machen +++ Glutencheck bei Weizensorten +++ Landwirte ackern für Klimawandel +++ Regenwürmer kaum beachtet

Insektenarten, wie diese Kleine Goldschrecke (Chrysochraon dispar), sind in ihren Beständen deutlich zurückgegangen.
Insektenarten, wie diese Kleine Goldschrecke (Chrysochraon dispar), sind in ihren Beständen deutlich zurückgegangen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Insektenschwund weitaus größer

In Deutschland ist das Gros der Insektengruppen vom Artenschwund betroffen – und das stärker als bisher vermutet, wie eine Studie unter Leitung der TU München zeigt.

Auch beim Düngen kommt es auf das richtige Maß an. So wird die Bodenfruchtbarkeit gewährt und die Umwelt geschont.
Auch beim Düngen kommt es auf das richtige Maß an, um die Bodenfruchtbarkeit zu bewahren und die Umwelt zu schonen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Maiskörner punktgenau düngen

Auch mit weniger Dünger liefern Maispflanzen einen stabilen Ertrag. Entscheidend ist eine punktgenaue Düngung bei der Aussaat der Körner, wie Kölner Forscher beweisen.

Diese Eislöffel bestehen aus pflanzlichen fasern und sind essbar.
Diese Eislöffel bestehen aus pflanzlichen Fasern und sind essbar.

Konsumgüter Pflanzen Ernährungswissenschaften

WIWIN Award für essbare Eislöffel

Mit einem essbaren Eisöffel aus Kakaofasern hat Spoontainable das Rennen um den diesjährigen WIWIN Award gewonnen und ist damit das nachhaltigste Start-up Deutschlands.

iGEM-Team KL

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

iGEM: Deutsches Team punktet mit Synbio-Alge

Der ganz große Triumph blieb diesmal aus, aber das Finale der studentischen Bioingenieurs-WM lief für die 14 deutschen iGEM-Teams wieder sehr erfolgreich.

Plastiktüten wie diese sollen bald tabu sein.

Chemie unspezifisch Chemie

Plastiktüten vor dem Aus

Einwegplastiktüten sollen hierzulande bald verboten werden: Das Bundeskabinett hat dafür einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg gebracht. Die hauchdünnen Obsttüten bleiben.

FAU-Wissenschaftler haben zusammen mit internationalen Kollegen das Rätsel um die Härte von Perlmutt (im Bild das Perlmutt einer Abalone-Schnecke) geknackt.
FAU-Wissenschaftler haben zusammen mit internationalen Kollegen das Rätsel um die Härte von Perlmutt (im Bild das Perlmutt einer Abalone-Schnecke) geknackt.

Pharma Tiere Materialwissenschaften

Was Perlmutt stark macht

Forscher haben die Struktur von Perlmutt in Muscheln aufgeklärt. Damit wurde die Grundlage für bruchfeste keramische Materialien geschaffen.

Der Reisanbau in Asien könnte künftig weit geringere Erträge liefern als bislang erwartet.
Der Reisanbau in Asien könnte künftig weit geringere Erträge liefern als bislang erwartet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Einbuße bei Reisernten erwartet

Die Erträge bei Reis könnten infolge des Klimawandels und zunehmender Arsenbelastung bis 2100 um 42% zurückgehen, wie eine aktuelle Studie prognostiziert.

Das Leinöl der Flachs-Pflanze ist eine wichtige Komponente der biobasierten Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien.
Das Leinöl der Flachs-Pflanze ist eine wichtige Komponente der biobasierten Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien.

Automobil Pflanzen Chemie

Neue Bindemittel für nachhaltige Batterien

Partner aus Forschung und Wirtschaft haben biobasierte Bindemittel entwickelt, um Lithium-Ionen-Batterien nachhaltiger zu machen.

Von Laborfleisch und digitalen Bauernhöfen

Der kompakte Medienrückblick:  Bioplastik aus Abfallfetten +++ Laborfleisch noch teuer +++ Digitaler Bauernhof +++ Debatte zum Genome Editing

Mechanische Unkrautbekämpfung: Spezialisten der Universität Bonn stellen einen Rollstriegel ein, der über die frisch gepflanzte Versuchsfläche kämmt, um keimende Unkräuter zu entfernen.
Mechanische Unkrautbekämpfung: Spezialisten der Universität Bonn stellen einen Rollstriegel ein, der über die frisch gepflanzte Versuchsfläche kämmt, um keimende Unkräuter zu entfernen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Unkräuter schonend bekämpfen

Bonner Forscher wollen die Unkrautbekämpfung im Anbau von Arzneipflanzen auf sanfte Weise optimieren und so Verunreinigungen vermeiden.