03.05.2017 Nachrichten
Automobil Mikroorganismen Chemie
Industriewässer nachhaltig entkeimen
Mit Elektroimpulsen wollen Forscher Industrieabwässer und Lacke in der Autoindustrie nachhaltig säubern und gleichzeitig den Wasserverbrauch drosseln.
03.05.2017 Nachrichten
Automobil Mikroorganismen Chemie
Mit Elektroimpulsen wollen Forscher Industrieabwässer und Lacke in der Autoindustrie nachhaltig säubern und gleichzeitig den Wasserverbrauch drosseln.
02.05.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Patient Wald +++ Open-Source-Saatgut gegen Monopole +++ Plastikfressende Raupe +++ Soja: Porträt der wirtschaftlich bedeutendsten Bohne +++
03.05.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Eine Mikrobe mit Doppelrolle haben Wirkstoffexperten aus Jena und Mainz entdeckt: sie schützt den Wollkäfer vor Pilzen, setzt dafür jedoch Pflanzen zu.
08.05.2017 Interview
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Für den Göttinger Tiergenetiker Henner Simianer sind kluge Züchtungsstrategien der Schlüssel für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Landwirtschaft der Zukunft.
08.05.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Knapp ein Drittel der Fichten hierzulande müssen aufgrund von unvorhergesehenen Schäden gefällt werden. Forstwissenschaftler aus Sachsen und Thüringen erarbeiten neue Wirtschaftskonzepte.
04.05.2017 Nachrichten
Automobil Mikroorganismen Energietechnologien
Der Verbrauch von Bioethanol im Benzinmarkt ist hierzulande leicht angestiegen. 2016 wurden rund 1,2 Millionen Tonnen Ethanol aus biologischen Ressourcen den Kraftstoffen beigemischt.
05.05.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Zur Frist der Online-Befragung haben mehr als 250.000 Bürger die Initiative unterstützt, die sich für eine bessere EU-Agrarpolitik einsetzt.
08.05.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Tankstellen für Milch +++ Die Schattenseiten der Züchtung +++ Wie nützlich sind Stadtbäume? +++ Insekten als Vorbild für die Industrie +++
Forscherprofil
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Wie wirkt sich Plastikmüll auf Ökosysteme aus? Diesen Fragen geht die Biologin Carolin Völker gemeinsam mit Johanna Kramm in der Nachwuchsforschergruppe „PlastX“ nach.
10.05.2017 Nachrichten
Energie Pflanzen Energietechnologien
Pflanzenreste zu Biokohle zu Brenngas – Münchner Forscher und die Firma Suncoal verkohlen Bio-Abfälle und erzeugen damit in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme.
09.05.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Damit Deutschland seine Nachhaltigkeitsziele erreichen kann, steht der Bundesregierung nun die „Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030“ beratend zur Seite.
11.05.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Kieler Pflanzenzüchtern ist es gelungen, das Genom der Rapspflanze mithilfe der Genschere CRISPR-Cas9 so zu verändern, dass die reifen Schoten nicht vorzeitig aufplatzen.
11.05.2017 Nachrichten
Automobil Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Dresdner Forschern ist es gelungen, Reststoffe der Molkeveredelung fast vollständig zu recyceln und daraus auch Trinkwasser zu gewinnen. Dafür wurde das Team mit dem „agra-Preis der Innovation“ ausgezeichnet.
12.05.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften
Die Robert-Bosch-Stiftung fördert mit einem Millionenbetrag die fächerübergreifende Forschung zur Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg.
10.04.2017 Studien & Statistiken
Konsumgüter Pflanzen unspezifisch
Die Studie des Instituts für Biokunststoffe und Bio-Compounds (IfBB) bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Biokunststoffe.
16.05.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Start-up Numaferm erhält für sein biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von Peptiden einen Millionenbetrag durch den High-Tech Gründerfonds und weiteren Investoren.
15.05.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Augenwischerei bei Recyclingstatistiken +++ Geschrumpfte Biodiversität +++ Bauern und Tiere profitieren von Digitalisierung +++ Trend Urban Farming +++
16.05.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Im Rahmen einer großen Gala im Berliner Ewerk wurden zum zehnten Mal die besten nachhaltigen Projekte und Geschäftsideen mit den „GreenTec Awards“ ausgezeichnet.
15.02.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie
Die auf nachhaltige Investments spezialisierte Bank GLS hat eine Crowdinvesting-Plattform für Unternehmen und Projekte gestartet.
30.11.2016 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Marburger Max-Planck-Forscher haben aus 17 Enzymen einen neuartigen Stoffwechselweg designt, der CO2 effizienter aus der Luft binden kann als die Photosynthese der Pflanzen. Ein imposantes Beispiel für Synthetische Biologie.
15.02.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Der Spezialchemie-Konzern Evonik will die Digitalisierung im Konzern vorantreiben und geht mit einer eigenen Digital-Tochterfirma an den Start.
16.02.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Biolandwirtschaft boomt, aber anwendungsnahe Forschung in diesem Feld findet aktuell noch zu wenig statt, kritisieren Experten. Das soll sich künftig ändern.
16.02.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Sind per Genome Editing veränderte Pflanzen als gentechnisch verändert zu bezeichnen oder nicht? Der Deutsche Ethikrat, die Leopoldina und die DFG hatten zur Debatte nach Berlin geladen.
17.02.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Start-up PerformaNat setzt auf gesundheitsfördernde Zusätze, um Futtermittel für Nutztiere zu verbessern. Nun konnten erste Investoren an Bord geholt werden.
Forscherprofil
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Christoph Felgentreu ist ein Bodenoptimierer. Der Agraringenieur hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, landwirtschaftliche Böden durch nachhaltigen Anbau zu verbessern.
24.02.2017 Interview
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Fraunhofer-Forscher André Weidauer hat eine mobile Anlage entwickelt, mit der Saatgut vor Ort mittels Elektronen auf schonende Weise behandelt und so vor Krankheitserregern geschützt werden kann.
17.02.2017 Studien & Statistiken
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Immer mehr Kunden und Landwirte bevorzugen den Ökolandbau. Nun fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), dass sich dieser Trend auch auf politischer Ebene wiederfindet und eine ambitionierte Zukunftsstrategie Ökolandbau entwickelt wird.
20.02.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Satellitendaten in Echtzeit für die Landwirtschaft nutzen ist das Ziel einer neuen Allianz, die der Chemiekonzern BASF und die Europäische Weltraumorganisation ESA geschlossen haben.
20.02.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Debatte um Genome Editing bei Pflanzen +++ Fleisch aus dem Labor +++ Mikroben als Ernährer +++ Maisschädling bedroht Afrika
21.02.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mikroben im Darm können unsere Gesundheit beeinflussen. Deshalb steht das Mikrobiom inzwischen ganz oben auf der Forschungsagenda. Ein Report von der Fachkonferenz "Probiota".
22.02.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Biodiversität
Woher kommt der Fisch auf dem Teller? Antworten sollen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer DNA-Analyse finden. Das neue Citizen-Science-Projekt wird vom GEOMAR in Kiel koordiniert.
24.02.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Quinoa zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt. Nun hat ein internationales Forscherteam das Genom der robusten und proteinreichen Getreideart sequenziert und analysiert.
22.02.2017 Studien & Statistiken
Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Trotz schwierigem Marktumfeld ist die weltweite Produktionskapazität biobasierter Polymere im Jahr 2016 verglichen mit 2015 um 4% auf 6,6 Millionen Tonnen angestiegen. Allerdings betrug die jährliche Wachstumsrate zwischen 2012 und 2014 noch 10%.
23.02.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Immer mehr Tiere und Pflanzen sind heutzutage fernab ihrer Heimat zu finden, wie eine internationale Studie unter Beteiligung Konstanzer Ökologen zeigt.
22.02.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Bundesforschungsministerium fördert 22 neue Verbundprojekte zur „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“. Auf einer Tagung in Potsdam wurden die Vorhaben vorgestellt.
23.03.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Der Trend zu einer Industrie 4.0 ist auch in der Landwirtschaft angekommen. Potsdamer Forscher wollen nun Datenquellen aus unterschiedlichen Kanälen so zusammenführen, dass Landwirte ihre Erträge besser vorhersagen können.
27.02.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschern aus Großbritannien und Leipzig ist es erstmals gelungen, ein für die natürliche Methanbildung nötiges Co-Enzym im Labor herzustellen.
28.02.2017 Projektporträt
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Im Verbundprojekt „ChitoTex“ arbeiten Forscher an einem Verfahren, um die Schwarze Soldatenfliege als Chitinquelle zu nutzen. Das Insektenchitin kann zur Beschichtung von Textilfasern genutzt werden.
08.07.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Im Rahmen der neuen Life-Sciences-Strategie will die Europäische Union jährlich 10 Mrd. Euro bereitstellen, um Europa auf dem Gebiet der Biowissenschaften wettbewerbsfähig zu machen. Eine entscheidende Triebkraft für das Wachstum sind dabei Innovationen in nachhaltige Bioökonomielösungen.
10.07.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde startet ein Forschungsprojekt zur Verbesserung von Agroforstsystemen in trockenen Regionen Ostdeutschlands.