Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5136
Brainstorming für die Kreislaufwirtschaft von morgen bei der Holzchallenge.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

OSCE Days: Wie sieht eine Welt ohne Abfall aus?

Recycelte Textilien und neue Produkte aus Holzabfall – wie die Kreislaufwirtschaft der Zukunft aussehen kann, darüber wurde Mitte Juni bei den Open Source Circular Economy Days in 70 Städten weltweit diskutiert. Allein in Berlin waren 900 Teilnehmer dabei.

Mit dem Kauf von Monsanto wäre Bayer der weltgrößte Agrarchemie-Hersteller. In den Petrischalen lagert behandeltes Saatgut (Weizen, Zuckerrüben, Erbsen).

Pharma Pflanzen Agrarwissenschaften

Poker um Monsanto: Bayer soll Milliarden drauflegen

Für sein Monsanto-Übernahme-Gebot soll Bayer Medienberichten zufolge mehrere Milliarden draufsatteln. Die Kursschwankungen durch den Brexit könnten die Finanzierung erschweren.

Klärschlamm (oben) ist eine wichtige Quelle zur Rückgewinnung von Phosphor.
clipdealer

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Karlsruhe: Pilotanlage gewinnt Phosphor aus Klärschlamm

Phosphor ist ein wichtiger Rohstoff für landwirtschaftliche Dünger, muss aber teuer importiert werden. Anfang Juli hat nun in Karlsruhe eine Pilotanlage den Betrieb auf genommen, die den wertvollen Rohstoff aus Klärschlamm gewinnt.

Bayer will seine Pflanzenschutzsparte durch eine Fusion mit Monsanto stärken.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Chemie

Monsanto trumpft mit BASF gegen Bayer auf

Im Übernahme-Poker zwischen Bayer und Monsanto kontert der US-Saatgutriese mit einer „Giftpille“ und kündigt die Wiederaufnahme von Gesprächen mit dem Ludwigshafener Chemiekonzern BASF an.

Die Zuckerrübe ist in unseren Breiten nicht mehr nur Hauptzuckerlieferant, sondern ist auch zunehmend für die Herstellung von Bioethanol von Bedeutung.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zuckerrübe: Forscher finden zentralen Süßstoff-Transporter

Ein deutsches Forscherteam hat in der Zuckerrübe das entscheidende Protein entschlüsselt, das für die Süße in der Knolle maßgeblich verantwortlich ist.

Emmer ist wie der Dinkel eine alte, robuste Weizenart. Doch Brandpilze sind eine Bedrohung, der nur schwer beizukommen ist.
Wikimedia CC BY-SA 3.0

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biolandbau: Dinkel vor Brandpilzen wappnen

Alte Weizenarten wie Emmer und Dinkel werden bei Biolandwirten immer beliebter. Hohenheimer Pflanzenzüchter wollen nun Sorten züchten, die gegen bedrohliche Brandpilze resistent sind.

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Bioökonomie-Spitzencluster zieht Halbzeitbilanz

Der Spitzencluster BioEconomy in Mitteldeutschland hat Halbzeitbilanz gezogen. Der Cluster erschließt Holz als Rohstoff für die Bau- und Chemiewirtschaft.

Die geheime Sprache der Pilze: Pappel, deren Wurzelwachstum durch die Duftstoffe von Mykorrhizapilzen angeregt wurde.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Symbiose: Pilzduft lässt Pflanzenwurzeln sprießen

Duftstoffe sind betörend oder abstoßend. Sie können aber auch das Wurzelwachstum bei Pflanzen anregen, wie eine aktuelle Studie an Mykorrhizapilzen belegt.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit einem HIV-Protein die Abstoßung von Transplantaten lindern

GO-Bio 7

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Schnellere Stammentwicklung für die industrielle Biotechnologie

GO-Bio 6

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Die Neurogenese ankurbeln und die ALS behandeln

GO-Bio 6

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit maßgeschneiderter Immuntherapie Gelenkrheuma heilen

GO-Bio 6

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit innovativem Klebstoff Nierensteinreste effektiv entfernen

GO-Bio 6

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Optimierte Polyphenole: Gesundmacher aus dem Bioreaktor

GO-Bio 6

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Cellulose-Ketten effizienter knacken mit Multi-Enzymkomplex

GO-Bio 6

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Hightech im Stall: Gesunde Milchkühe dank smarter Überwachung

GO-Bio 6 (Hinweis: wird inzwischen im Rahmen der BMBF-Maßnahme "KMU-innovativ" gefördert)

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit Impfstoffen aus Milchhefe gegen virale Hühner- und Rinderseuchen

GO-Bio 5

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit einem therapeutischen Antikörper das Tumorwachstum bremsen

GO-Bio 5

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Multiresistente Krankenhaus-Keime mit neuer Strategie entwaffnen

GO-Bio 5

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Sanfte Schocks gegen Herzflimmern: Eine neue Generation von Defibrillatoren

GO-Bio 5