Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057
Vier Männer und eine Frau stehen in Laborkitteln im Labor
Das Linopol-Projektteam erreichte alle Projektziele.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Polyamide und Duftstoffe aus Distelöl

Das Projekt Linopol hat ein Verfahren entwickelt, um Polymer-Zwischenprodukte biobasiert herzustellen.

Wassertropfen auf beschichteter Oberfläche
Technische Textilien oder Lebensmittelverpackungen benötigen einen besonderen Schutz durch funktionelle Beschichtungen. Forschende sind dabei, hier einen funktionellen Ersatz für PFAS zu schaffen.

Chemie Pflanzen Chemie

Cellulosebasierte Materialien als PFAS-Ersatz

Im Rahmen eines EU-Projektes wird am Fraunhofer ISC an einer biobasierten Alternative zu sogenannten Ewigkeits-Chemikalien für Verpackungen und Textilien gearbeitet.

Automobil Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Green World Tour 2023 - Nachhaltigkeit im Alltag

Taucht mit uns ein in die Welt der Nachhaltigkeit auf der „Green World Tour“ von Autarkia in Berlin (2./3.September 2023)! Hier gibt es innovative Lösungen für den nachhaltigen Alltag zu entdecken: Wie installiert man am besten eine Solaranlage auf dem Balkon? Welche neuen veganen Produkte hat die Bioöokonomie zu bieten? Vom Tiny House bis zu E-Mobilität, vom Recycling und Upcycling bis zur Tauschbörse – das großen Ideenspektrum der „Green World Tour“ will helfen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Das Team von bioökonomie.de war mit einem eigenen Stand vor Ort.  

Ölpumpe im Gegenlicht der Morgendämmerung
Das Enzym, das aus Kohlendioxid Ameisensäure herstellt, stammt aus einer Mikrobe, die in Ölfeldern lebt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzym zur verbesserten CO2-Verwertung entdeckt

Ein Bremer Max-Planck-Team hat eine in Ölfeldern lebende Methan-Mikrobe untersucht, die CO2 elegant in Ameisensäure verwandeln kann.

Banner Medienrückblick 2021

Von Wasserfiltern aus Haaren und Pilznetzwerken

Der kompakte Medienrückblick: Wasserfilter aus Haaren +++ Artenschutz im Garten +++ CO2-speichernde Mykorrhiza-Pilze +++ Biogas produzierende Bakterien

Luftbild eines Biogasanlage mit runden Gebäudestrukturen mit türkisen Dächern
Die neu beschriebenen Bakterien sind in Biogasanlagen allgegenwärtig.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrokosmos von Biogasanlagen vermessen

Die Lebenswelt in den Fermentern von Biogasanlagen war lange Zeit eine Black Box. Ein EU-Konsortium mit Beteiligung von Forschenden aus Cottbus hat per Metagenomanalyse die wichtigsten mikrobiellen Biogas-Produzenten aufgespürt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Caroline Gutjahr – Die Symbiosespezialistin

Das geheime Potenzial der Pilze wird immer mehr entdeckt: zum Beispiel für die Landwirtschaft. Caroline Gutjahr ist Biologin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie. Ihr Thema ist eine spezielle Symbiose zwischen Pflanzen und Pilzen: die arbuskuläre Mykorrhiza. Über das Wurzelgeflecht werden lebenswichtige Nähr- und Mineralstoffe ausgetauscht. Caroline erforscht, wie diese Prozesse genau funktionieren und wie mit genetisch abgestimmten Pilz- und Pflanzenkombinationen der Ackerbau nachhaltiger und ertragreicher werden könnte. Eine faszinierende Reise in die Welt der Wurzeln mit einer leidenschaftlichen Forscherin.     

Portrait Caroline Gutjahr Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie
Caroline Gutjahr gräbt nach der arbuskulären Mykorrhiza

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Caroline Gutjahr | Die Symbiosespezialistin

Welche Bedeutung hat die Mykorrhiza, die Pilzwurzel, für die Pflanzenwelt? Wie und warum bilden Pilzhyphen und Pflanzenwurzeln eine Symbiose? Diese Fragen beantwortet uns Caroline Gutjahr, Biologin und Max-Planck-Direktorin am Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in unserer neuen Podcast-Folge. Sie ist Expertin für die arbuskuläre Mykorrhiza, eine für das bloße Auge unsichtbare, aber weit verbreitete Form der Pilzwurzel, die auf Wiesen, Fluren und Feldern vorkommt. Ihre Grundlagenforschung könnte für die Landwirtschaft einmal von großem Nuzten sein.    

Ein Mann in weißem Kittel blickt in eine Kunststoffbox mit jungen Pflanzen und elektronischen Bauteilen.
Prof. Dr. Stefan Streif, Inhaber der Professur Regelungstechnik und Systemdynamik, kontrolliert im Speziallabor für vernetzte Agrarsysteme an der TU Chemnitz die Bewässerung, das Beleuchtungsspektrum und die Belüftung einer hydroponischen Pflanzenkultur.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

KI im Einsatz für eine verbesserte Pflanzenproduktion

Forschende der TU Chemnitz entwickeln im Forschungsprojekt ResKIPP günstige Sensoren und Algorithmen, um Kosten in der Qualitätssicherung beim Indoor-Pflanzenanbau zu senken.

Tortelloni mit Mikroalgen-Füllung. Forschende der Universität Hohenheim experimentieren mit Mikroalgen als neuartigem Lebensmittel
Tortelloni mit Mikroalgen-Füllung: Forschende der Universität Hohenheim experimentieren mit Mikroalgen als neuartigem Lebensmittel.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Tortelloni mit Mikroalgen als Fisch-Ersatz

Forschende der Universität Hohenheim und des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen und setzen bei deren Fermentation erstmals auf Pilze.

Luftbild eines rotbraun-weißen quaderförmigen Gebäudes mit Innenhof
Am LIKAT wurde ein neues Verfahren entwickelt, um biobasierte Amin-Verbindungen herzustellen.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Amine in einem Reaktionsschritt

Ein neuer Katalysator eröffnet das Potenzial einer Bioraffinerie für stickstoffhaltige Bulk-Chemikalien.

Banner Medienrückblick 2021

Von Fischersatz und fadem Bier

Der kompakte Medienrückblick: Pestizide im Getreide +++ Fischalternativen im Trend +++ Klimawandel schadet Bieraroma

Zugprüfung an Materialproben – die experimentelle, mechanische Charakterisierung liefert wichtige Daten für die Modellbildung für die Bauteilsimulation.
Zugprüfung an Materialproben – die experimentelle, mechanische Charakterisierung liefert wichtige Daten für die Modellbildung für die Bauteilsimulation.

Maschinen-, Anlagenbau Reststoffe Materialwissenschaften

Biobasierte Leichtbauteile für den Fahrzeugbau

Fraunhofer-Forschende wollen mit Partnern materialsparende Verfahren zur Herstellung langlebiger Bauteile aus faserverstärkten Biopolymeren entwickeln und so den CO2-Anteil in Fahrzeugbauteilen um bis zu 50% reduzieren.

3D-Modell der Fermentationsanlage für biologische und Biotechnologie-basierte Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzprodukte in Ludwigshafen.
3D-Modell der Fermentationsanlage für biologische und Biotechnologie-basierte Pflanzenschutzmittel in Ludwigshafen

Chemie Pilze Chemie

BASF: Millionen für neue Fermentationsanlage

Der Chemiekonzern BASF SE investiert einen hohen zweistelligen Millionen-Betrag in eine neue Fermentationsanlage in Ludwigshafen zur Herstellung nachhaltiger Pflanzenschutzmittel.

Fischstäbchen
Fischstäbchen aus dem Bioreaktor müssen dem tierischen Original (Foto) hinsichtlich Geschmack, Textur und Aussehen gleichen.

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Smarte Proteine für zellbasierte Fischprodukte

Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood wird gemeinsam mit Forschenden neue In-vitro-Verfahren zur Kultivierung von Fettvorläuferzelllinien aus lachsartigen Fischen für hochwertige alternative Fischprodukte entwickeln.

Meeresboden mit Steinen, Muscheln und Algen sowie im Hintergrund Eis
Im Südpolarmeer muss das Leben mit wenig Nährstoffen auskommen, an der Oberfläche noch viel mehr als in der Tiefsee.

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Rhodopsine als Alternative zur Photosynthese

Kieselalgen haben einen Weg entwickelt, um auch in nährstoffarmen Meeresregionen erfolgreich zu wachsen.

PSP Conference 2023
Fabian Machens von Ordinary Seafood stellte eine vegane Garnelen-Alternative aus der Pipeline des Start-ups vor.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Potsdam: Döner, Ei und Schrimps der nächsten Generation

Die Potsdam Science Park Conference nahm Innovationen für die Lebensmittelbranche und die Medizin in den Blick. Rund 160 Interessierte waren gekommen, um sich über neue Entwicklungen auf dem Campus Golm und der Metropolregion Berlin-Brandenburg zu informieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mykonauten und grünen Arzneistoffen

Der kompakte Medienrückblick: Neuer Katalysator für die grüne Chemie +++ Feldversuche mit tropischen Nutzpflanzen +++ Unterirdisches Pilz-Netzwerk als Klimaretter

Bio-Abfall
Bioabfälle können eine Rohstoffquelle für neue biobasierte Produkte sein.

Chemie Reststoffe Chemie

Chemikalien und Fasern aus Hausabfällen

Forschende haben ein neues Verfahren zur Vorbehandlung von Biomasse entwickelt, dass biogene Reststoffe fermentiert und gleichzeitig zu Faserstoffen verarbeitet.

Vegane Fleischersatzprodukte

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

IIASA (2023): Mit pflanzlichen Fleischalternativen die Klima- und Biodiversitätsziele erreichen

Wenn bis 2050 50% der Fleisch- und Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden, könnten die mit Landwirtschaft und Flächennutzung verbundenen Treibhausgasemissionen um 31% gesenkt und die Zerstörung von Wäldern und natürlichen Böden aufgehalten werden, so eine aktuelle Studie.