02.10.2023 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Polyamide und Duftstoffe aus Distelöl
Das Projekt Linopol hat ein Verfahren entwickelt, um Polymer-Zwischenprodukte biobasiert herzustellen.
02.10.2023 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Projekt Linopol hat ein Verfahren entwickelt, um Polymer-Zwischenprodukte biobasiert herzustellen.
10.10.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Im Rahmen eines EU-Projektes wird am Fraunhofer ISC an einer biobasierten Alternative zu sogenannten Ewigkeits-Chemikalien für Verpackungen und Textilien gearbeitet.
05.10.2023 Video
Automobil Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Taucht mit uns ein in die Welt der Nachhaltigkeit auf der „Green World Tour“ von Autarkia in Berlin (2./3.September 2023)! Hier gibt es innovative Lösungen für den nachhaltigen Alltag zu entdecken: Wie installiert man am besten eine Solaranlage auf dem Balkon? Welche neuen veganen Produkte hat die Bioöokonomie zu bieten? Vom Tiny House bis zu E-Mobilität, vom Recycling und Upcycling bis zur Tauschbörse – das großen Ideenspektrum der „Green World Tour“ will helfen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Das Team von bioökonomie.de war mit einem eigenen Stand vor Ort.
09.10.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Bremer Max-Planck-Team hat eine in Ölfeldern lebende Methan-Mikrobe untersucht, die CO2 elegant in Ameisensäure verwandeln kann.
09.10.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Wasserfilter aus Haaren +++ Artenschutz im Garten +++ CO2-speichernde Mykorrhiza-Pilze +++ Biogas produzierende Bakterien
11.10.2023 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Lebenswelt in den Fermentern von Biogasanlagen war lange Zeit eine Black Box. Ein EU-Konsortium mit Beteiligung von Forschenden aus Cottbus hat per Metagenomanalyse die wichtigsten mikrobiellen Biogas-Produzenten aufgespürt.
10.10.2023 Video
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Das geheime Potenzial der Pilze wird immer mehr entdeckt: zum Beispiel für die Landwirtschaft. Caroline Gutjahr ist Biologin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie. Ihr Thema ist eine spezielle Symbiose zwischen Pflanzen und Pilzen: die arbuskuläre Mykorrhiza. Über das Wurzelgeflecht werden lebenswichtige Nähr- und Mineralstoffe ausgetauscht. Caroline erforscht, wie diese Prozesse genau funktionieren und wie mit genetisch abgestimmten Pilz- und Pflanzenkombinationen der Ackerbau nachhaltiger und ertragreicher werden könnte. Eine faszinierende Reise in die Welt der Wurzeln mit einer leidenschaftlichen Forscherin.
11.10.2023 Podcast-Episode
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Welche Bedeutung hat die Mykorrhiza, die Pilzwurzel, für die Pflanzenwelt? Wie und warum bilden Pilzhyphen und Pflanzenwurzeln eine Symbiose? Diese Fragen beantwortet uns Caroline Gutjahr, Biologin und Max-Planck-Direktorin am Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in unserer neuen Podcast-Folge. Sie ist Expertin für die arbuskuläre Mykorrhiza, eine für das bloße Auge unsichtbare, aber weit verbreitete Form der Pilzwurzel, die auf Wiesen, Fluren und Feldern vorkommt. Ihre Grundlagenforschung könnte für die Landwirtschaft einmal von großem Nuzten sein.
13.10.2023 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende der TU Chemnitz entwickeln im Forschungsprojekt ResKIPP günstige Sensoren und Algorithmen, um Kosten in der Qualitätssicherung beim Indoor-Pflanzenanbau zu senken.
16.10.2023 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Universität Hohenheim und des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen und setzen bei deren Fermentation erstmals auf Pilze.
18.10.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Ein neuer Katalysator eröffnet das Potenzial einer Bioraffinerie für stickstoffhaltige Bulk-Chemikalien.
16.10.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pestizide im Getreide +++ Fischalternativen im Trend +++ Klimawandel schadet Bieraroma
23.10.2023 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau Reststoffe Materialwissenschaften
Fraunhofer-Forschende wollen mit Partnern materialsparende Verfahren zur Herstellung langlebiger Bauteile aus faserverstärkten Biopolymeren entwickeln und so den CO2-Anteil in Fahrzeugbauteilen um bis zu 50% reduzieren.
19.10.2023 Nachrichten
Chemie Pilze Chemie
Der Chemiekonzern BASF SE investiert einen hohen zweistelligen Millionen-Betrag in eine neue Fermentationsanlage in Ludwigshafen zur Herstellung nachhaltiger Pflanzenschutzmittel.
19.10.2023 Nachrichten
Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood wird gemeinsam mit Forschenden neue In-vitro-Verfahren zur Kultivierung von Fettvorläuferzelllinien aus lachsartigen Fischen für hochwertige alternative Fischprodukte entwickeln.
24.10.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biodiversität
Kieselalgen haben einen Weg entwickelt, um auch in nährstoffarmen Meeresregionen erfolgreich zu wachsen.
20.10.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Potsdam Science Park Conference nahm Innovationen für die Lebensmittelbranche und die Medizin in den Blick. Rund 160 Interessierte waren gekommen, um sich über neue Entwicklungen auf dem Campus Golm und der Metropolregion Berlin-Brandenburg zu informieren.
23.10.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Neuer Katalysator für die grüne Chemie +++ Feldversuche mit tropischen Nutzpflanzen +++ Unterirdisches Pilz-Netzwerk als Klimaretter
25.10.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Forschende haben ein neues Verfahren zur Vorbehandlung von Biomasse entwickelt, dass biogene Reststoffe fermentiert und gleichzeitig zu Faserstoffen verarbeitet.
02.10.2023 Studien & Statistiken
unspezifisch Pflanzen unspezifisch
Wenn bis 2050 50% der Fleisch- und Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden, könnten die mit Landwirtschaft und Flächennutzung verbundenen Treibhausgasemissionen um 31% gesenkt und die Zerstörung von Wäldern und natürlichen Böden aufgehalten werden, so eine aktuelle Studie.