Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057
Ölabbau-Forschung der Uni Tübingen in der Nordsee
Mit schwimmenden Ölbarrieren wird versucht, Inseln und Küsten vor Ölverschmutzungen zu beschützen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotensiden Ölkatastrophen bekämpfen

Biotenside können auf umweltschonende Weise den mikrobiellen Ölabbau im Meer ankurbeln. Das zeigt eine internationale Studie unter Beteiligung der Universitäten Stuttgart und Tübingen.

Die Symbiose der Tomatenpflanze mit den Mikropilzen ist besonders stark, wenn die Pflanze mit Biochar auf Weizenstrohbasis gedüngt wird (Mitte).
Die Symbiose der Tomatenpflanze mit den Mikropilzen ist besonders stark, wenn die Pflanze mit Biochar auf Weizenstrohbasis gedüngt wird (Mitte).

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biokohle-Basis steuert Phosphorversorgung

Karlsruher Forschende konnten nachweisen, dass die Symbiose zwischen Tomatenpflanze und Wurzelpilz entscheidend davon abhängt, welcher Ausgangsstoff zur Herstellung der Biokohle verwendet wird.

Burger
Für Burger-Patties gibt es inzwischen einige pflanzliche Alternativen.

Ernährung unspezifisch Sozialwissenschaften

Wo stehen die Fleischalternativen in Deutschland?

Eine Studie hat die Innovationssysteme der Insekten-, Pflanzen- und Kulturfleischprodukte analysiert.

Nordseekrabben
Die Panzer von Schalentieren wie Krabben (Nordseekrabben) enthalten das zweitwichtigste Biopolymer Chitin.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen Chitin-Oligomere funktionalisieren

Mithilfe neu entwickelter Enzymsysteme haben Münchner Forschende Chitin aus Krabbenschalen als Biopolymer für den 3D-Druck und als Futtermittelzusatz nutzbar gemacht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

RhizoSphäre – Gute Umgebung für das Pflanzenwachstum

Rhizosphäre – hinter diesem Begriff verbirgt sich ein ganzer Lebensraum, in dem sich Millionen Organismen wie Bakterien, Pilze und Nematoden tummeln. Er ist in der Erde zu finden, überall dort, wo Wurzeln sind. Seine Zusammensetzung kann große Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum haben. Dazu forscht Prof. Dr. Johanna Pausch von der Universität Bayreuth.

Kultiviertes Fleisch aus Muskelzellen in der Petrischale
Für den In-vitro-Burger wurden tierische Muskelzellen verwendet und vermehrt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mehr Interesse an kultiviertem Fleisch

Eine Umfrage von Bitkom Research zeigt: Immer mehr Menschen können sich vorstellen, zellbasiertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen und sehen darin einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion.

Jonathan Roberz;  COO & Managing Director MicroHarvest

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Wir wollen die Protein-Lieferkette revolutionieren“

Das Hamburger Start-up MicroHarvest nutzt Mikroorganismen, um gesunde und schmackhafte Proteine herzustellen.

Holzspäne
Rest- und Abfallstoffe wie Holzspäne sind wichtige Ausgangsstoffe zur Herstellung von Plattformchemikalien.

Chemie Reststoffe Chemie

Bio-Bernsteinsäure aus organischen Abfällen

Im EU-Projekt LUCRA wollen Partner aus Forschung und Industrie aus ungenutzten Siedlungs- und Holzabfällen die vielseitige Plattformchemikalie herstellen.

Samen Rizinus
Rizinusöl wird aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis) gewonnen.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Polymerverdicker aus Rizinusöl

Partner aus Forschung und Industrie habe neue Synthesewege zur Nutzung pflanzlicher Polymerverdicker für Wälzlager-Schmierfette entwickelt, die damit fast zu 100 % biobasiert sind.

Banner Medienrückblick 2021

Von Agri-PV und Schwammstädten

Der kompakte Medienrückblick: Wüstensand als Wasserspeicher +++ Kühe unter Solarpaneelen +++ Biosprit aus tierischen Fetten umstritten

Kläranlagen haben oft einen hohen Flächenbedarf. Der Ruhrverband erprobt jetzt ein Verfahren, das unter anderem Fläche einspart.
In Kläranlagen werden biologische Methoden zur Wasseraufbereitung eingesetzt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobielle Konsortien zur Abwasserreinigung entdeckt

Forschende haben Bakterien-Pilz-Konsortien aus mariner Aquakultur identifiziert, die in der Lage sind, Nitrat aus dem Wasser zu entfernen.

Planet Erde im Universum

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im Weltall

Das Weltall ist eine außergewöhnliche und faszinierende Umgebung. Biobasierte Innovationen können dazu beitragen, das Universum als Lebensraum zu erschließen. Gleichzeitig helfen Satelliten und andere Innovationen der Weltraumforschung, die Bioökonomie auf der Erde weiterzuentwickeln.

Moderne Kunststoffe halten eine Menge aus, doch „unkaputtbar" sind sie nicht. Risse können auch Legosteine zerstören.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mineralplastik nun auch biologisch abbaubar

Konstanzer Forschende haben bewiesen, dass das von ihnen entwickelte Mineralplastik mit selbstheilenden Kräften durch den Einsatz eines Biopolymers nun auch von Mikroorganismen abgebaut werden kann.

links Wabenstrukturen in grau und 3D, rechts grünes hexagonales Wabenmuster
Neue Biomaterialien für die industrielle Biokatalyse: Enzymschäume bilden dreidimensionale poröse Netzwerke mit stabiler hexagonaler Wabenstruktur.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme als Schäume verwenden

Als neuartige Materialklasse sind Biokatalysatoren besonders haltbar und aktiv.

Diese Glasrohre dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.
Diese Glasröhren dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Auf dem Weg zur effizienten Mikroalgenproduktion

Forschende der Hochschule Bremerhaven wollen industrielle Abgase und Abwärme zur Kultivierung von Mikroalgen nutzen, damit der Produktionsprozess nachhaltiger und kostengünstiger wird.

Collage: Karotte auf dem Weg ins All

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im All und auf der Erde: Talk auf der MS Wissenschaft

Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum lädt bioökonomie.de am 15. August in Mainz zum Dialog an Deck auf der MS Wissenschaft.

Banner Medienrückblick 2021

Von wiederentdeckten Pflanzen und Biotensiden

Der kompakte Medienrückblick: Ausgestorbene Pflanzen wiederentdeckt +++ Mit Biotensiden Ölteppiche auflösen +++ Mit Kautschuk zu elastischen Jeans +++ Spinat aus der Indoor-Farm

Vergrößerung von grünen Pflanzenteilen mit weißen Flecken
Mehltau befällt häufig Getreide, aber auch andere Pflanzenarten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

So überlistet Mehltau die Abwehr von Pflanzen

Pflanzenforschende aus Köln haben das molekulare Wettrüsten in der Evolution von Pflanzen und Schadpilzen aufgeklärt.

Pandora-Pilz hat einen Birnenblattsauger infiziert und getötet.
Der Pandora-Pilz hat einen Birnenblattsauger infiziert und getötet.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Pilzart gegen Obstschädling entdeckt

Der Pilz Pandora cacopsyllae, der die im Obstbau gefürchteten Blattflöhe befällt, könnte einer Studie zufolge künftig als biologisches Pflanzenschutzmittel dienen.

Plakat - Tag der offenen Tür 2023 im BMBF
xBild zum Tag der offenen Tür im BMBF

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

BMBF: Bioökonomie beim Tag der offenen Tür erleben

Am 19. und 20. August lädt das Bundesforschungsministerium zum Tag der offenen Tür und bietet Einblicke in spannende Zukunftsthemen. Mit dabei: das Augmented-Reality-Exponat von bioökonomie.de.