Kleid

Milchfasern in der Modeindustrie

Milch gilt nicht nur als gesunder Beitrag zur Ernährung, sondern hat auch das Zeug, die Herzen von Modefans zu erobern. Denn aus Milcheiweißen lassen sich Fasern herstellen. Allein in Deutschland fallen rund 1,9 Millionen Tonnen Milch an, die in der Lebensmittelindustrie nicht weiterverwendet werden dürfen. Dazu zählt etwa die Kolostralmilch von kalbenden Kühen oder das bei der Käseherstellung anfallende Milchfiltrat. 

Spielbausteine

Ein Nebenprodukt der Holzindustrie als Rohstoff

Holz ist einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe unserer Zeit. Der Großteil davon ist wertvoller Rohstoff für die Papier- und Plattenindustrie, viel wird mittlerweile auch in Form von Pellets oder Briketts thermisch verwertet. Bei der Bearbeitung von Holzrohware fallen aber auch 40% Nebenprodukte an, davon viele Sägespäne.

Was ist Bioökonomie?

Weg von fossilen Rohstoffen als Basis der Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, die auf biologische Ressourcen und Verfahren setzt und sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert - dafür steht das Konzept Bioökonomie. Ein Synonym für Bioökonomie ist biobasierte Wirtschaft.

T-Shirt

Ein idealer Rohstoff für nachhaltige Textilien

Beim Normalverbraucher landen die Reste des gebrühten Kaffees bestenfalls in der Biotonne. Dabei haben sie erstaunliche Eigenschaften: Kaffeesatz nimmt schlechte Gerüche auf, trocknet schnell und schützt vor UV-Strahlen. Ein idealer Rohstoff also, um nachhaltige Textilien für Profi- und Freizeitsportler zu entwickeln.

Autoreifen

Löwenzahn statt Naturkautschuk

Weil Naturkautschuk auch bei tiefen Temperaturen elastisch ist, fertigen Autozulieferer daraus Gummi für Winterreifen. Bisher dient der Milchsaft des subtropischen Kautschukbaums als Rohstoff. Die Baumplantagen werden jedoch von einem Pilz bedroht, weswegen der Weltmarktpreis schwankt. Eine Alternative bietet der Russische Löwenzahn. Er gedeiht in unseren Breiten – auch auf Flächen, die für den Ackerbau ungeeignet sind.

Hautcreme

Die Mechanismen der Natur imitieren

Enzyme sind wahre Multitalente der Natur: Als Biokatalysatoren beschleunigen sie natürliche Prozesse und können viele unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Deswegen sind sie auch als Inhaltsstoff für Gesicht- und Körpercremes zunehmend interessant: Kosmetikhersteller nutzen die Eigenschaften der Enzyme vor allem für Anti-Aging-Produkte. Manche tragen dazu bei, dass Falten geglättet werden. Andere lösen Verunreinigungen aus der Haut.

Trinkflaschen

BIO-PET in Trinkflaschen

Bioplastik aus nachwachsende Rohstoffen kommen bei unterschiedlichsten Produkten zum Einsatz. Sehr häufig werden sie bereits in der Lebensmittelindustrie eingesetzt - zum Beispiel bei Trinkflaschen. Normalerweise bestehen diese aus dem Kunststoff PET (Polyethylenterephtalat). Dieses Polymer wird aus zwei verschiedenen chemischen Bausteinen hergestellt, zu denen das Monoethylenglycol (MEG) gehört.

Speiseeis

Lupinen als veganer Proteinlieferant

Schon lange war bekannt, dass Lupinen dem Boden gut tun: Als Stickstoffsammler düngen die hierzulande heimischen Pflanzen den Boden. Doch inzwischen sind sie auch für die Nahrungsmittelindustrie interessant, denn sie bilden sehr eiweißreiche Samen und können als Proteinlieferant in zahlreichen veganen Produkten eingesetzt werden.