Biotechnologie in Deutschland: Mehr als 1 Mrd. Euro fließt in die Branche
Inventur für die deutsche Biotechnologie-Branche: In dieser Woche haben gleich zwei Branchenanalysten die wirtschaftlichen Kennzahlen vorgelegt.
Inventur für die deutsche Biotechnologie-Branche: In dieser Woche haben gleich zwei Branchenanalysten die wirtschaftlichen Kennzahlen vorgelegt.
Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft, denn er kann vollständig klimaneutral hergestellt werden. Nachhaltig ist grüner Wasserstoff allerdings nur dann, wenn er auch vollständig aus nachhaltigen Quellen erzeugt wird. Bekannt ist, dass bestimmte Algen das Potenzial haben, aus Wasser und Sonnenlicht Wasserstoff zu erzeugen.
Ob Weißwein, Rotwein oder Rosé: Die Qualität eines Weines hängt maßgeblich von der Pflege der Rebstöcke ab. Dazu gehört ein regelmäßiger Schnitt, um das Wachstum der Pflanze anzuregen und den Fruchtertrag zu erhöhen. Der Rebschnitt ist jedoch eine anspruchsvolle Prozedur, die dem Winzer alljährlich viel Zeit abverlangt.
Braun-, Rot- und Grünalgen gedeihen im küstennahen, belichteten Meereswasser. Diese Seetangwälder, die ebenso schnell wie die Wälder an Land wachsen, sind in den Ozeanen nicht nur ein Hort der Artenvielfalt, sondern auch wichtige Kohlenstoffsenken. Ein Teil der Biomasse gelangt – für jeden sichtbar – durch Wind und Wellen an die Strände. Unsichtbar und bisher wenig beachtet ist hingegen jener Teil der Algen, der in die Tiefsee transportiert wird. Darauf verweist eine internationale Studie, an der auch Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon beteiligt waren.
Klimawandel, globales Bevölkerungswachstum und Urbanisierung: Unsere Ernährungs- und Agrarsysteme stehen vor einer Vielzahl an komplexen Herausforderungen. Für eine nachhaltige, ressourceneffiziente und anpassungsfähige Agrarproduktion sind neue Lösungsansätze gefragt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die Transformation hin zu nachhaltigen, zukunftsfähigen Agrar- und Ernährungswirtschaft aktiv mitgestalten.
Hanf, Botanicals, Algen, Tonerdemineralien und die Rügener Heilkreide gehören zu den biogenen Ressourcen, die dem Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) den Weg in eine nachhaltige und biobasierte Wirtschaft ebnen sollen. Diese heimischen Rohstoffe optimal zu nutzen und möglichst mehrfach wiederzuverwenden, dafür macht sich das BioÖkonomiezentrum (BÖZ) Anklam stark.
Für das diesjährige Bundesfinale „Jugend forscht“ hatten sich 175 junge MINT-Talente mit 107 innovativen Forschungsprojekten qualifiziert. Die besten Ideen wurden am 2. Juni im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), Jens Brandenburg, und weiterer hochrangiger Gäste im Konzert- und Kongresszentrum Harmonie in Heilbronn ausgezeichnet. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des mittlerweile 59.