Offensive für nachhaltiges Konsumverhalten gestartet

Gemüse und Fleisch vom Discounter oder doch vom Biobauern? – Die Entscheidung fällt nicht immer leicht. Die Gründe dafür vielschichtig. Der Umsatz von Bio-Produkten in Deutschland steigt zwar seit Jahren stetig an. Ihr Anteil am Gesamt-Lebensmittelumsatz liegt aber immer noch im einstelligen Bereich. Nun hat die Bundesregierung mit dem „Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum“ ein Maßnahmepaket geschnürt, dass das Kaufverhalten der Verbraucher stärker in Richtung Nachhaltigkeit lenken soll.

Grüne Woche: Bioökonomie hat sich eingerichtet

Die Internationale Grüne Woche ist wieder in vollem Gange. Vom 15. bis 24. Januar dreht sich in den Messehallen unterm Berliner Funkturm alles um Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Zum 81. Geburtstag glänzt die weltgrößte Fachmesse mit einem Rekord: 1.660 Aussteller aus 65 Ländern sind auf dem diesjährigen Traditions-Event vertreten. Doch bei der „Grünen Woche“ geht es schon längst nicht mehr nur um kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt. Die Bioökonomie hat sich hier einen festen Platz erobert. Auf der nature.tec in Halle 4.2.

Hugo-Junkers-Preis: Bioökonomie punktet

Zum 25. Mal in Folge wurde in Sachsen-Anhalt  der Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation verliehen. Zu den insgesamt 15 Preisträgern des diesjährigen Wettbewerbs zählten auch vier Innovationen auf dem Gebiet  der Bioökonomie. Den ersten Platz beim „Sonderpreis Chemie und Bioökonomie“ belegte die Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. mit der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung hochkonzentrierter Rapsproteine als Tiernahrung.

Globale Agenda zur nachhaltigen Bioökonomie verabschiedet

Die Bioökonomie in die nachhaltige Entwicklung und den Kampf gegen den Klimawandel einzubinden – dieses Ziel haben sich die rund 700 Teilnehmer aus 82 Nationen auf dem Global Bioeconomy Summit in Berlin gesetzt. Zu diesem ersten weltweiten Gipfel der Bioökonomie hatte der Bioökonomierat der Bundesregierung vom 24. bis 26. November nach Berlin eingeladen. „Nachhaltigkeit gehört zu den Top-Themen der politischen Agenda. Das Jahr 2015 ist das Jahr der großen internationalen Verhandlungen.

Weltgipfel der Bioökonomie erwartet rund 900 Teilnehmer

Acht Wochen nach den Verhandlungen über die Sustainable Development Goals der UN in New York und eine Woche vor der Klimakonferenz in Paris findet in Berlin der erste weltweite politische Gipfel zur Bioökonomie statt. Rund 900 Teilnehmer aus 82 Ländern werden beim Global Bioeconomy Summit erwartet, um die Rolle der Bioökonomie im Kampf gegen den Hunger, beim Klimaschutz und bei der Dekarbonisierung zu diskutieren.

EU-Parlament: Klonverbot von Nutztieren gefordert

Vor fast 20 Jahren kam im Labor des schottischen Roslin-Instituts mit Hausschaf "Dolly" das erste geklonte Nutztier zur Welt. Dazu wurde das Erbgut einer ausdifferenzierten Euterzelle in entkernte Eizellen verfrachtet. Mit dieser Methode wurden in der Folge auch Rinder und anderen Nutztiere geklont - beispielsweise wenn es um wertvolle Zuchttiere geht. Eine Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament hat sich nun für ein Klonverbot von Nutztieren ausgesprochen.