Umweltfest als Schaufenster für nachhaltige Ideen

Gut leben und die Umwelt schonen – geht das? Die Antwort darauf lieferten 190 Aussteller im Rahmen der „Woche der Umwelt“, zu der Bundespräsident Joachim Gauck und die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 7. und 8. Juni 2016  ins Schloss Bellevue geladen hatte. Zum fünften Mal wurde der 4.000 Hektar große Park in Berlin zu einem Schaufenster umweltfreundlicher Initiativen.

Bundesregierung diskutiert Nationale Nachhaltigkeitsstrategie

Seit 15 Jahren berät der Rat für Nachhaltigkeit (RNE) die Bundesregierung bei der Etablierung einer nachhaltigen Gesellschaft. Pünktlich zur diesjährigen RNE-Jahreskonferenz am 31. Mai in Berlin hat die Bundesregierung den ersten Entwurf der überarbeiteten Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Bundesminister der Ressorts Forschung, Umwelt und Entwicklung gaben auf der Konferenz Einblicke in ihre politischen Prioritäten.

Essen der Zukunft: von Erbsen-Tofu bis Insektenfutter

Beim Zukunftsdialog „Agrar & Ernährung“ ging es am 11. Mai in Berlin neben Themen wie Digitale Landwirtschaft und Bioökonomie auch um das Essen der Zukunft. Zu dem Austausch mit 25 Agrarexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eingeladen hatte die Wochenzeitung Die Zeit und die Agrarzeitung. In der Kalkscheune beleuchteten Experten die wichtigsten Ernährungstrends und damit verbundene Zielkonflikte.

Expertentreff zur Bioökonomie: Manifesto veröffentlicht

Jedes Jahr treffen sich europäische Bioökonomie-Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um über die künftige Ausgestaltung der Bioökonomie in Europa zu diskutieren. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung unter Schirmherrschaft der niederländischen EU-Ratspräsidentschaft organisiert und zog mehr als 300 Teilnehmer aus 30 verschiedenen Ländern nach Utrecht.

Offensive für nachhaltiges Konsumverhalten gestartet

Gemüse und Fleisch vom Discounter oder doch vom Biobauern? – Die Entscheidung fällt nicht immer leicht. Die Gründe dafür vielschichtig. Der Umsatz von Bio-Produkten in Deutschland steigt zwar seit Jahren stetig an. Ihr Anteil am Gesamt-Lebensmittelumsatz liegt aber immer noch im einstelligen Bereich. Nun hat die Bundesregierung mit dem „Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum“ ein Maßnahmepaket geschnürt, dass das Kaufverhalten der Verbraucher stärker in Richtung Nachhaltigkeit lenken soll.

Grüne Woche: Bioökonomie hat sich eingerichtet

Die Internationale Grüne Woche ist wieder in vollem Gange. Vom 15. bis 24. Januar dreht sich in den Messehallen unterm Berliner Funkturm alles um Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Zum 81. Geburtstag glänzt die weltgrößte Fachmesse mit einem Rekord: 1.660 Aussteller aus 65 Ländern sind auf dem diesjährigen Traditions-Event vertreten. Doch bei der „Grünen Woche“ geht es schon längst nicht mehr nur um kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt. Die Bioökonomie hat sich hier einen festen Platz erobert. Auf der nature.tec in Halle 4.2.

Hugo-Junkers-Preis: Bioökonomie punktet

Zum 25. Mal in Folge wurde in Sachsen-Anhalt  der Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation verliehen. Zu den insgesamt 15 Preisträgern des diesjährigen Wettbewerbs zählten auch vier Innovationen auf dem Gebiet  der Bioökonomie. Den ersten Platz beim „Sonderpreis Chemie und Bioökonomie“ belegte die Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. mit der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung hochkonzentrierter Rapsproteine als Tiernahrung.