Biodiversität

biologische Vielfalt bzw. Biodiversität bezeichnet die Vielfalt der unterschiedlichen terrestrischen und aquatischen Lebensformen, ihre genetische Vielfalt, die Artenvielfalt, die Vielfalt von Ökosystemen sowie ihre Wechselbeziehungen untereinander und mit der natürlichen Umwelt (Standarddefinition gemäß der Biodiversitätskonvention).

Mexiko

Politikstrategien der Regierung zielten in Mexiko bislang vor allem auf die Bioenergie-Erzeugung ab. Das 2009 vorgelegte Papier ist die „Estragia Intersecretarial de los Bioenergeticos“. Ausgearbeitet wurde es vom mexikanischen Landwirtschaftsministerium, vom Umweltministerium und vom Wirtschaftsministerium. Die Strategie hat zum Ziel, die Entwicklung von Treibstoffen der zweiten Generation voranzutreiben, gleichzeitig sollen Demonstrations- und Pilotanlagen aufgebaut werden.

PLA

Polylactid, ein nicht natürlich vorkommender Biokunststoff aus polymerisierter Milchsäure. Wird über eine mehrstufige Synthese aus Zucker hergestellt. PLA ist in industriellen Kompostieranlagen biologisch abbaubar.

PET

Polyethylenterephthalat, ist ein thermoplastischer Kunststoff. Das Polymer besteht aus den Einzelbausteinen Monoethylenglycol (30%) und Terephtalsäure (70%).

Nachhaltigkeit

Konzept einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension menschlicher Existenz. Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse der Gegenwart, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre 
Bedürfnisse nicht befriedigen können. Das Bewirtschaftungsprinzip Nachhaltigkeit, nach dem nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann, wird in der Forstwirtschaft bereits seit Jahrhunderten angewandt.