Mit Design-Taschen gegen Plastikmüll
Für jeden Einkauf eine Plastiktüte gratis: Dieser Einkaufsservice war bis vor kurzem auch hierzulande selbstverständlich. Die gravierenden Folgen für die Umwelt haben jedoch viele Einzelhändler und Verbraucher zum Umdenken bewegt. Solch einen Impuls erhoffen sich die Initiatoren der "Tasini-Tasche" auch in Indonesien. Das Land gilt weltweit als zweitgrößter Verursacher des Plastikmüllproblems der Ozeane. Rund 10 Millionen Plastiktüten werden hier täglich verbraucht.
Digitales Archiv der Pflanzenwelt
Häufig spielt das Aussehen der Blüten bei der Pflanzenbestimmung eine große Rolle. Farbe, Form und auch die Blütezeit sind oft typische Artmerkmale. Doch wie kann man eine Pflanze bestimmen, wenn sie gerade nicht blüht? Dann sind oft die Blätter der Schlüssel zum Erfolg. Das gilt für moderne Pflanzenblätter, aber auch für fossile Stücke oder Blattabdrücke aus verschiedenen erdgeschichtlichen Epochen. „Aus ihnen bekommen wir Informationen über die Pflanzenwelt und das Klima, das zu ihren Lebzeiten herrschte.
Wie das Gift in die Blüte kommt
Der echte Beinwell (Symphytum officinale L.) ist eine altbekannte Medizinalpflanze. Der Extrakt aus Beinwellwurzel wurde schon im Mittelalter zur Heilung von Wunden und Knochenbrüchen eingesetzt und war namensgebend für die Pflanze. Auch heute ist Beinwell als pflanzliches Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung zugelassen. Neben nützlichen Inhaltstoffen enthält Beinwell jedoch auch die lebertoxischen und krebserregenden Pyrrolizidin-Alkaloide.
Totengräber-Käfer als Vorbild für Industrie
Der in Europa und Asien weit verbreitete Schwarzhörnige Totengräber-Käfer (Nicrophorus vespilloides) ernährt sich von Kadavern kleiner Säugetiere und legt in diese auch seine Eier ab. Um diese wertvolle, aber auch leicht vergängliche Nahrungsquelle für ihren Nachwuchs zu präparieren und zu konservieren, geben die Totengräber-Eltern spezielle Sekrete auf die Kadaver ab.
Umwelt per DNA-Barcode beobachten
In der Forstwirtschaft, im Naturschutz und bei der Planung von Baumaßnahmen und Projekten spielt die Umweltbeobachtung, das sogenannte Umweltmonitoring, eine wichtige Rolle. Dazu werden in regelmäßigen Abständen ökologisch aussagekräftige Pflanzen- und Tierarten erfasst. Diese „Zeigerarten“ liefern Informationen über den Zustand der Umwelt und geben Hinweise auf Wasserverschmutzung und klimatische Veränderungen.
Ecotron: Artenverlust in Ökokammern simulieren
Biodiversitätsexperten sind überzeugt: Je größer die Artenvielfalt, umso besser funktionieren Ökosysteme. Die Praxis sieht leider anders aus. Nicht nur auf dem Acker, sondern auch in den Wäldern nimmt die Biodiversität ab und beeinflusst massiv die Produktivität des Ökosystems.
Clariant fusioniert mit Huntsman
Das fusionierte Unternehmen soll "HuntsmanClariant" heißen und wird einen Umsatz von 13,2 Mrd. US-Dollar aufweisen. Der Unternehmenswert des neuen Gebildes würde 20 Mrd. US-Dollar betragen. Clariant wird 52% am neuen Unternehmen halten, Huntsman 48%. Auch die Führung von HuntsmanClariant wird aufgeteilt: Der jetzige Clariant-Chef, Hariolf Kottmann, ist designierter Präsident des paritätisch besetzten Verwaltungsrats.