Mildere Reaktionsbedingungen, günstige Substrate und weniger unerwünschte Nebenprodukte: Es gibt viele Gründe, weshalb die chemische Industrie zunehmend traditionelle chemische Synthesewege durch biotechnologische Produktionsverfahren ersetzen will, bei denen Enzyme als Katalysatoren fungieren. Möglich wird das, weil eine Vielzahl der chemischen Verbindungen, die industriell benötigt werden, auch natürlicherweise in lebenden Zellen vorkommen. Doch welches Enzym ist für die jeweilige Anwendung das richtige?
Bergbauabfälle als Rohstoffquelle
Es soll eine Win-Win-Win-Situation für die Erzgebirgsregion werden: Das Projekt „rECOmine – Ressourcenorientierte Umwelttechnologien für das 21. Jahrhundert“ will Methoden entwickeln, die Rohstoffe liefern, der Umwelt helfen und die Region wirtschaftlich voranbringen.