Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation

  • Übersicht
  • Leichte Sprache
Diese Seite auf Facebook teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite auf Twitter teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite via E-Mail teilen (öffnet ein neues Fenster)

Main-Navigation

    • Übersicht: Nachrichten
    • Neues aus der Bioökonomie
    • Medienrückblick
    • Wissenschaftsjahr 2020/21
      • Bild
        Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.
        Jakob Hörl / Universität Hohenheim

        12.09.2025

        VitiForst als Chance für nachhaltigen Weinbau

        Bild
        Das EARL-Versuchsgelände aus der Luft
        LfL

        11.09.2025

        Praxislabor zur Bodenerosionsforschung eröffnet

    • Übersicht: Themen
    • Was ist Bioökonomie?
    • Themendossiers
    • Multimedia-Storys
    • Nationale Bioökonomiestrategie
    • Bioökonomie in den Bundesländern
    • Bioökonomie weltweit
      • Bild
        Wikimedia Commons

        29.08.2025

        Vietnam

        Bild

        29.08.2025

        Thailand

    • Übersicht: Akteure
    • Biopioniere
    • Interviews
    • Porträts
    • Video-Ausstellung
      • 09.09.2025

        Die Lederrevolteure | Lucas Fuhrmann & Montgomery Wagner

        Bild
        Montgomery Wagner & Lucas Fuhrmann Portrait TU Darmstadt
        BIOCOM | Oliver Päßler

        08.09.2025

        Die Lederrevolteure | Lucas Fuhrmann & Montgomery Wagner

    • Übersicht: Forschung
    • Projekte im Porträt
    • Forschungsatlas
    • Projekte im Video
      • Bild
        Professor Volker Müller beim Übertragen der Bakterienlösung aus einer Inkubationsflasche unter Luftanschluss mit Hilfe von Einwegspritzen
        Universität Frankfurt

        Mikroben in CO2-Verwerter verwandeln

        Bild
        Organobalance GmbH

        Mit Hefen Wirkstoffe speichern und schützen

    • Übersicht: Förderung
    • Fördermaßnahmen im Überblick
    • Wer fördert was?
    • Förderbeispiele
    • Projektatlas
    • Projektträger Bioökonomie
      • Bild
        sartorius bioreaktor mikrobiell
        Sartorius AG

        Online-Qualitätscheck im Bioreaktor

        Bild
        Diblockcopolymere unter dem  Elektronenmikroskop

        Diblockcopolymere unter dem Elektronenmikroskop

        KIT/Christopher Barner-Kowollik

        Robuste Membranen aus Blockpolymeren

    • Übersicht: Wirtschaft
    • Branchen: Wirtschaftszweige im Wandel
    • Produkte: Wo Bioökonomie drinsteckt
      • Bild
        Branche: Ernährung
        BIOCOM

        Ernährung

        Bild
        Branche: Pharma
        BIOCOM AG

        Pharma

    • Übersicht: Service
    • Termine
    • Mediathek
    • Zum Mitmachen
    • Publikationen
    • Studien und Statistiken
    • Tipps der Redaktion
    • Glossar
    • Newsletter-Anmeldung
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation Mobile

  • Übersicht
  • Leichte Sprache

Pfadnavigation

  1. Startseite

World Bio Markets

  • Weiterlesen über World Bio Markets

6th PLA World Congress

  • Weiterlesen über 6th PLA World Congress

3. Bitkom Digital Farming Conference

  • Weiterlesen über 3. Bitkom Digital Farming Conference

DNC2020 – Circular Economy in a Sustainable Society

  • Weiterlesen über DNC2020 – Circular Economy in a Sustainable Society

4. internationale Biobased Economy Conference

  • Weiterlesen über 4. internationale Biobased Economy Conference

15. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik & 12. Thüringer Biomaterial Kolloquium

  • Weiterlesen über 15. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik & 12. Thüringer Biomaterial Kolloquium

Global Congress on Plant Biology and Biotechnology 2020

  • Weiterlesen über Global Congress on Plant Biology and Biotechnology 2020

BIOKET 2020

  • Weiterlesen über BIOKET 2020

Ökohöfe ziehen Schmetterlinge an

  • Weiterlesen über Ökohöfe ziehen Schmetterlinge an

Schmetterlinge wie der Purpurbär gelten in der Insektenwelt als Schönheiten, die nicht zuletzt wegen ihrer Farbenpracht faszinieren. Doch der Prachtfalter Rhyparia purpurata ist auch hierzulande nur noch selten anzutreffen. Wie viele seiner Verwandten steht er auf der Roten Liste als gefährdete Art. Um den Rückgang der Insekten zu stoppen, will die Bundesregierung künftig 100 Mio.

Aktuelles und Hintergründe zur biobasierten Wirtschaft • KW 15

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Seite 677
  • Seite 678
  • Seite 679
  • Seite 680
  • Aktuelle Seite 681
  • Seite 682
  • Seite 683
  • Seite 684
  • Seite 685
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »

Folgen Sie uns:

  • Bioökonomie auf Facebook besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Twitter besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Instagram besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Den Bioökonomie RSS-Feed öffnen (öffnet ein neues Fenster)

Footer Menu

  • Nachrichten
  • Themen
  • Akteure
  • Forschung
  • Förderung
  • Wirtschaft
  • Service

Initiiert durch:

© bioökonomie.de

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum
Flag of Germany