Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation

  • Übersicht
  • Leichte Sprache
Diese Seite auf Facebook teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite auf Twitter teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite via E-Mail teilen (öffnet ein neues Fenster)

Main-Navigation

    • Übersicht: Nachrichten
    • Neues aus der Bioökonomie
    • Medienrückblick
    • Wissenschaftsjahr 2020/21
      • Bild
        Hafer vor blauem Himmel
        iStockphoto.com / Evgeniy Andreev

        12.11.2025

        Genome von Hafer entschlüsselt

        Bild
        Dauerversuch "Ewiger Roggen"
        IPK Leibniz-Institut/ S. Dreissig

        11.11.2025

        Stresstest bei Roggen gibt Einblick in Gen-Kombination

    • Übersicht: Themen
    • Was ist Bioökonomie?
    • Themendossiers
    • Multimedia-Storys
    • Nationale Bioökonomiestrategie
    • Bioökonomie in den Bundesländern
    • Bioökonomie weltweit
      • Bild
        Fesselndes Bild: Männerhand, die einen holografischen DNA-Strang bewegt, Wissenschaftler im weißen Laborkittel im Hintergrund. Verkörpert genetische Exzellenz und Emotionen der biotechnologischen Innovation.
        XaMaps/stock.adobe.com

        12.11.2025

        Hightech-Bioökonomie: Trends in der Synthetischen Biologie

        Bild
        Verschiedene Lederschuhe
        New Africa/stock.adobe.com

        05.11.2025

        Biobasierte Lederalternativen

    • Übersicht: Akteure
    • Biopioniere
    • Interviews
    • Porträts
    • Video-Ausstellung
      • 29.10.2025

        DIE BIOPIONIERE | Die Katalysatorin – Regina Palkovits

        29.10.2025

        Die Katalysatorin | Regina Palkovits

    • Übersicht: Forschung
    • Projekte im Porträt
    • Forschungsatlas
    • Projekte im Video
      • Bild
        In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.
        Electrochaea GmbH

        Methanbildende Archaeen für die Bioindustrie

        Bild
        Mehrfarbige Säule einer Affinitätschromatografie
        TimVickers/Wikimedia; PD

        Proteinproduktion ohne Schwermetallrückstände

    • Übersicht: Förderung
    • Fördermaßnahmen im Überblick
    • Wer fördert was?
    • Förderbeispiele
    • Projektatlas
    • Projektträger Bioökonomie
      • Bild
        abwasser, kläranlage, abwässer

        In industriellen Abwässern und Klärschlämmen steckt jede Menge bislang ungenutzter Kohlenstoff.

        Semalex/pixelio.de

        Edle Einzeller-Öle aus Abwasser

        Bild
        Weizenfeld
        Candiix/Pixabay; CC0

        Phytinsäure ist biobasiert und überraschend vielseitig

    • Übersicht: Wirtschaft
    • Branchen: Wirtschaftszweige im Wandel
    • Produkte: Wo Bioökonomie drinsteckt
      • Bild
        Sector: Consumption
        BIOCOM AG

        Konsumgüter

        Bild
        Branche: Energie
        BIOCOM

        Energie

    • Übersicht: Service
    • Termine
    • Mediathek
    • Zum Mitmachen
    • Publikationen
    • Studien und Statistiken
    • Tipps der Redaktion
    • Glossar
    • Newsletter-Anmeldung
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation Mobile

  • Übersicht
  • Leichte Sprache

Pfadnavigation

  1. Startseite

Grasbasierte zirkuläre Geschäftsmodelle für ländliche Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft und in der Ernährung (GO-GRASS)

  • Weiterlesen über Grasbasierte zirkuläre Geschäftsmodelle für ländliche Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft und in der Ernährung (GO-GRASS)

Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit"

  • Weiterlesen über Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit"

Berlin Innovativ

  • Weiterlesen über Berlin Innovativ

Transfer BONUS

  • Weiterlesen über Transfer BONUS

Pro FIT

  • Weiterlesen über Pro FIT

Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

  • Weiterlesen über Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Nationale Bioökonomiestrategie

  • Weiterlesen über Nationale Bioökonomiestrategie

Von Ackergold und Seifenblasen

22.06.2020

SynBio World Cafe

  • Weiterlesen über SynBio World Cafe

Die digitale Insekten-Farm

  • Weiterlesen über Die digitale Insekten-Farm

Insekten sind reich an Proteinen. Mit einem durchschnittlichen Proteingehalt zwischen 35% und 77% könnten die nährstoffreichen Kerbtiere vor allem in der Futtermittelindustrie Fischmehl und Soja ersetzen, die teuer importiert werden müssen. Seit 2017 sind in der EU sechs Insektenarten für die Tierernährung zugelassen, darunter die Schwarze Soldatenfliege. Start-ups wie FarmInsect sind seither dabei, die Insektenzucht in Deutschland aus der Nische zu holen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Seite 676
  • Seite 677
  • Seite 678
  • Seite 679
  • Aktuelle Seite 680
  • Seite 681
  • Seite 682
  • Seite 683
  • Seite 684
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »

Folgen Sie uns:

  • Bioökonomie auf Facebook besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Twitter besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Instagram besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Den Bioökonomie RSS-Feed öffnen (öffnet ein neues Fenster)

Footer Menu

  • Nachrichten
  • Themen
  • Akteure
  • Forschung
  • Förderung
  • Wirtschaft
  • Service

Initiiert durch:

© bioökonomie.de

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum
Flag of Germany