Auf europäischer Ebene gibt es neben Förderaufrufen der EU-Kommission im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 auch öffentlich-private Partnerschaften (Joint Technology Initiative Bio-Based Industries) sowie öffentlich-öffentliche Partnerschaften (z.B. ERA-NETs, Joint Programming Initiatives), die eigene Ausschreibungen veröffentlichen.
GFFA: Welternährung in Zeiten von Pandemie und Klimawandel
Seit Montag findet das 13. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt – erstmals vollständig digital. Die internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungspolitik steht in diesem Jahr im Zeichen von Pandemie und Klimawandel. Unter den mehr als 2.000 Teilnehmenden sind rund 90 Agrarministerinnen und -minister.
Grüne Woche ganz digital
Die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin ist von jeher ein Besuchermagnet. Knapp 400.000 Gäste aus aller Welt besuchten im vergangenen Jahr die Messehallen am Funkturm, um Innovationen aus Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau zu entdecken. Ganz anders präsentierte sich die weltgrößte Messe für Ernährung und Landwirtschaft in diesem Jahr. Auf Grund der Corona-Pandemie fand sie erstmals ausschließlich digital und als Fachtagung an nur zwei Tagen statt. Die Veranstaltung vom 20.
Aufbau eines Monitorings der Bioökonomie
Der Aufbau eines Bioökonomie-Monitorings in Deutschland ist ein Modul im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“. Mit der aktuellen Förderrichtlinie soll das 2017 gestartete forschungsbasierte Monitoring der Bioökonomie in Form einer erweiterten Pilotphase fortgesetzt, konsolidiert und weiterentwickelt werden.
KMU-innovativ: Bioökonomie
Um die Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) und die Klimaziele, die 2015 in Paris von der Weltgemeinschaft verbindlich vereinbart wurden, zu erreichen, ist der weitere Auf- und Ausbau einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft, der Bioökonomie, unabdingbar.
Bioökonomie-Debatte im Bundestag
Anlass für die Parlamentsdebatte am 14. Januar war die Veröffentlichung der Nationalen Bioökonomiestrategie und ein Antrag der FDP-Fraktion (19/14742).