GO-Bio 7: Simulation der Hirndurchblutung zur Vorhersage von Schlaganfall-Ereignissen
KMU-innovativ-19: HepaChip-MWP - Organ-ähnliches, perfundierbares Leberzellkultursystem im Multiwellplate-Format, TP E
KMU-innovativ-19: HepaChip-MWP - Organ-ähnliches, perfundierbares Leberzellkultursystem im Multiwellplate-Format, TP B
KMU-innovativ-21: HIT-Diagnose - Entwicklung eines innovativen Testverfahrens zur sicheren Bestimmung des Vorliegens und des Grads einer Histaminunverträglichkeit - Teilprojekt B
KMU-innovativ-21: HIT-Diagnose - Entwicklung eines innovativen Testverfahrens zur sicheren Bestimmung des Vorliegens und des Grads einer Histaminunverträglichkeit - Teilprojekt A
Bioökonomie-Schiff wieder auf Tour
Leinen Los heißt es seit Anfang Juni wieder für die Mitmach-Ausstellung zur Bioökonomie an Bord der MS Wissenschaft. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird das umgebaute Frachtschiff bis 26. Oktober an insgesamt 30 Orten in Deutschland und Österreich Station machen. Nach achtmonatiger Pause ging das Schiff am 5. Juni als erste Station der zweiten Tour in Hamburg vor Anker. Nach Glückstadt und Rendsburg wird das Ausstellungs-Schiff im Juni auch Kiel und Hildesheim anlaufen.
Talkrunde: Warum Enzyme Schlüsselspieler der Biotechnologie sind
Mehr als 70 Prozent der deutschen Bevölkerung ist überzeugt: Wir werden mithilfe der Biotechnologie nachhaltiger leben (können). Das ergab eine repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungsunternehmen Civey im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 durchgeführt hat.
Rohstoff-Recycling aus Teppichresten
Die optimale und nachhaltige Nutzung von Rohstoffen im Sinne der Kreislaufwirtschaft ist ein Schwerpunkt der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu gehört die Rückgewinnung von Kunststoffen, die aus fossilen Rohstoffen wie Polypropylen (PP) bestehen. Polypropylen enthält die endliche Ressource Erdöl und ist der zweitwichtigste Kunststoff überhaupt. Er wird vor allem für Verpackungen, aber auch in der Elektronik und im Automobilbau verwendet.