Mit künstlicher Enzymtasche Terpene erzeugen

Ob Kiefernnadeln, Bier oder Orangenlimo: Sie alle bekommen ihren jeweiligen Duft von Terpenen. Viele Lebewesen nutzen Terpene als Signalmoleküle, und auch im menschlichen Stoffwechsel spielen sie eine Rolle. Damit endet die Vielfalt dieser Naturstoffklasse jedoch nicht. Die Industrie nutzt Terpene für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, für Parfüms und Medikamente. Doch die Gewinnung von Terpenen ist problematisch.

Mit Enzymen zu biobasierten Lipopeptid-Tensiden

Ob in Kosmetika, Wasch- oder Reinigungsmitteln: Tenside sind in vielen Produkten zu finden. Die oberflächenaktiven Moleküle sollen heute aber nicht nur wirksamer und zugleich hautverträglicher sein als früher. Sie sollen auch biologisch abbaubar sein und aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden. Diesen Herausforderungen haben sich Forschende im Verbundprojekt LipoPep gestellt.

Potenziale des präzisen Pflanzenbaus im Blick

Feldroboter, die Unkraut jäten und den Nährstoffgehalt im Boden ermitteln, oder Drohnen, die Pflanzenkrankheiten aufspüren: Moderne Feldtechnik mit hochsensiblen Sensoren und Kameras haben die Arbeit in der Landwirtschaft vielerorts schon jetzt ein Stück effizienter und nachhaltiger gemacht. Die Technologien, die im sogenannten Präzisionspflanzenbau zum Einsatz kommen, arbeiten jedoch meist isoliert. Aufgrund solcher Insellösungen lässt sich der tatsächliche Nutzen nur schwer bewerten, da Daten fehlen. Hier setzt das Projekt DigiMax-PA an.

Bioökonomie in der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Mit der ersten Auflage der Hightech-Strategie im Jahr 2006 hat die Bundesregierung erstmals die Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands für die Zukunft festgeschrieben. In der Folgezeit wurde die Stategie regelmäßig den neuen Entwicklungen angepasst – zuletzt im September 2018. Mit der "Zukunftsstrategie Forschung und Innovation" hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Anfang Februar nun einen Nachfolger veröffentlicht.

Bioökonomie in Deutschland: Englische Übersetzung ist da!

Was ist Bioökonomie? In welchen Branchen ist biobasiertes Wirtschaften hierzulande bereits Realität? Und wie unterstützt die Bundesregierung diese Strategie für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum? Diese Fragen beantwortet die Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“, die gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegeben wird.

Covestro: Auf dem Weg zum biobasierten Anilin

Anilin ist ein wichtiger Ausgangsstoff zur Herstellung des Kunststoffes Polyurethan, der für zahlreiche Alltagsprodukte wie Matratzen oder Dämmstoffe benötigt wird. Bislang wird die Chemikalie vorwiegend auf Basis von Erdöl hergestellt. Covestro, als einer der führenden Anilinproduzenten der Welt, geht hier neue Wege. Künftig will der Leverkusener Werkstoffhersteller die wichtige Chemikalie aus pflanzlicher Biomasse gewinnen. Die Grundlage dafür wurde in den vergangenen Jahren im Rahmen der Projekte Bio4PUR und Bio4PURPro gelegt.