Bioenergie-Start-up punktet beim Gründerwettbewerb PlanB
Sie alle hatten eine sogenannten Plan B für eine von fossilen Rohstoffen freie Welt parat – und kamen ins Finale des Gründerwettbewerbs „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“. Mit innovativen Energienutzungstechnologien, neuen Biowerk- und Verpackungsstoffen sowie Recycling und Applikationen für eine nachhaltigere Landwirtschaft war in diesem Jahr das gesamte Bioökonomie-Spektrum vertreten. Doch nur drei der sechs Finalisten konnten gewinnen. Die Sieger wurden nun am 14. Februar bei einer Veranstaltung in der Sennebogen-Akademie in Straubing ausgezeichnet.
Nachhaltige Kohlenwasserstoffe aus Biomasse
Der Kohleausstieg ist beschlossen. Ab 2030 soll in Deutschland keine Kohle mehr abgebaut werden. Regionen wie das Rheinland müssen daher umdenken. Mit dem BioökonomieREVIER hat die Landesregierung von NRW bereits 2020 den Weg für ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaften geebnet. Um den Strukturwandel voranzutreiben, müssen entsprechende Innovationen aus Forschung und Entwicklung jedoch schnellstmöglich in die Praxis kommen.
Umfrage zur Informationsplattform Bioökonomie
Liebe Bioökonomie-Interessierte,
Mit Enzymen synthetische Polymere recyceln
Kunststoffe sind vielseitig einsetzbar und langlebig. Doch gerade die lange Haltbarkeit ist das Problem: Erdölbasierte Kunststoffe verrotten nicht oder nur unvollständig und belasten die Umwelt. Doch ganz ohne Plastik geht es noch nicht. Daher suchen Forschende weltweit auch nach Wegen, erdölbasierte Kunststoffe wiederzuverwerten. Noch wird nur ein geringer Anteil des weltweiten Plastikmülls recycelt. Mit der Identifizierung neuer Biokatalysatoren haben Forschende nun den Weg für ein nachhaltiges Recycling von Plastikabfällen geebnet.
Neues Antibiotikum gegen Pflanzenkrankheiten entdeckt
Die Medizinforschung sucht intensiv nach neuen Wirkstoffen gegen Krankheitserreger. Forschende am Hans-Knöll-Institut haben in einem alten Bekannten nun einen solchen Wirkstoffkandidaten identifiziert: Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren diesen bislang unbekannten, stark antimikrobiellen Naturstoff. Während der Weg zu einem Medikament noch lang ist, könnte er schon bald in der Landwirtschaft gegen Pflanzenkrankheiten helfen.
Umfrage zur Informationsplattform Bioökonomie
Liebe Bioökonomie-Interessierte,
CO2 als Rohstoff
Klimaschädliches Gas aus der Atmosphäre wieder einfangen und damit fossile Rohstoffe ersetzen? Wie das geht, erklären wir hier!
CO2 Emissionen müssen reduziert und fossile Rohstoffe ersetzt werden. Sogenannte CCU-Technologienmachen es möglich, das Gas aus der Atmosphäre wieder nutzbar zu machen. Die CO2-Verwertung ist auch in der Biotechnologie ein Thema.
Ein Beispiel ist die mikrobielle Gasfermentation, die in dem Video genauer erklärt wird.
Und wenn euch das noch nicht genug ist: Neben der Gasfermentation gibt es noch andere vielversprechende Verfahren, um das Gas zu recyceln. Lest mehr dazu und weiteren spannenden Themen in unserem Dossier„Biotechnologisches CO2-Recycling“.