Von Agrophotovoltaik und Stadtfarmen
Der kompakte Medienrückblick: Bäume der Zukunft +++ Agrophotovoltaik im Fokus +++ Studie zur Biodiversitätskrise +++ Urbane Landwirtschaft
Forstwirtschaft – Die zunehmende Trockenheit setzt den Bäumen in Städten und Wäldern zu. Deshalb suchen Experten nach resistenteren Arten – doch die Herausforderungen sind groß, denn Bäume der Zukunft müssen sowohl lange Trocken- und Hitzeperioden als auch klirrende Kälte ertragen. Brigitte Schulz berichtet in einem Hörfunk-Feature in der Sendung SWR2 Wissen, wie Waldforscher und Stadtökologen nach Lösungen suchen.
Urbane Landwirtschaft – Jantje Hannover hat für die Deutschlandfunk- Sendung „Hintergrund“ verschiedene Akteure in besucht, die in der Stadt Landwirtschaft betreiben, darunter die Aquaponik-Firme ECF Farmsystems GmbH. Sie hat mit dem Initiator der Fachveranstaltung Global Food Summit gesprochen, die sich mit innovativer Nahrungsmittelproduktion befasst. Und sie beleuchtet Food-Trends wie veganes Fleisch oder Insekten als Proteinquelle der Zukunft.
Biodiversität – Im Fachjournal „Science“ berichten Wissenschaftler von einem gefährlichen Wandel der Natur. In über 50.000 untersuchten Gebieten auf der Erde hat sich dabei insbesondere die Artenzusammensetzung verändert, und zwar in rasantem Tempo, wie Roland Knauer im Tagesspiegel berichtet. Die Studie stammt von Shane Blowes vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Halle, Jena und Leipzig, der Uni Halle-Wittenberg sowie Kollegen aus Europa und Nordamerika. Die Forscher haben mithilfe riesiger Datensätze Ökosysteme im Meer, an Land und im Süßwasser gemeinsam untersucht. Nicht die Artenzahl, sondern die Veränderungen der Artenzusammensetzung können erheblichen Einfluss auf das jeweilige Ökosystem haben.
Landwirtschaft – Hinter dem Konzept Agrophotovoltaik steckt die Idee, Feldfrüchte und Sonnenstrom vom gleichen Acker zu ernten, um Konflikte um die Nutzung von Flächen zu entschärfen. Diese sogenannte Agrophotovoltaik funktioniert besonders in sehr heißen Ländern gut. Allerdings muss die Kombination aus Landwirtschaft und Photovoltaik meist subventioniert werden, wie Andrea Hoferichter in der Süddeutschen Zeitung berichtet. Sie stellt ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Pilotprojekt vor, das vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg geleitet wird und an der Forscher der Universität Hohenheim beteiligt sind. Die Autorin stellt auch weitere internationale Studien zu dem Thema vor.