Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2372
Extrakte des Echten Johanniskrauts dienen der Behandlung von Depressionen. Verwendet werden die blühenden Zweigspitzen.
Extrakte des Echten Johanniskrauts dienen der Behandlung von Depressionen. Verwendet werden die blühenden Zweigspitzen.

Mit Biotechnologie zu Arzneistoffen aus Johanniskraut

Braunschweiger Forschende haben im Johanniskraut zwei neuartige Enzyme aufgespürt, die für die biotechnologische Gewinnung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Depressionen genutzt werden können.

Getreidefeld

Green ERA-Hub: EU-Verbünde für innovative Pflanzenzucht gesucht

Im Rahmen der europäischen „Green ERA-Hub“-Initiative fördert das BMBF innovative Ansätze für eine nachhaltige Bioökonomie. Im Fokus einer neuen Ausschreibungsrunde steht die Züchtung widerstandsfähiger Nutzpflanzen.

Die Kühltürme eines Braunkohlekraftwerks pusten weißen Dampf in den blauen Himmel.
Industrieabgase, hier aus dem Braunkohlekraftwerk Neurath 1 im Rheinland, sind eine wertvolle Rohstoffquelle für die Bioökonomie.

CO2-haltige Industrieabgase biologisch verwerten

Rauchgase aus der Müllverbrennungsanlage liefern den Rohstoff, aus dem ein Forschungsverbund aus Nordrhein-Westfalen mittels mikrobieller Fermentation Inhaltsstoffe für neue biobasierte Produkte gewinnen will.

Papierbeschichtung aus Traceless-Granulat
Papierbeschichtung aus Traceless-Granulat

Traceless kooperiert mit Papierhersteller Mondi

Das Hamburger Bioökonomie-Start-up traceless materials konnte mit der Mondi-Gruppe einen weltweit führenden Verpackungs- und Papierhersteller als strategischen Partner gewinnen, um den Einsatz des innovativen Biomaterials weiter voranzutreiben.

Blick auf Garnrollen im Recycling Atelier Augsburg
Von der Einzelfaser zum Kardenband: Im Recycling Atelier Augsburg stehen die nötigen Vorrichtungen zur Verarbeitung von recycelten Textilien zur Verfügung.

DATI-Innovationscommunities: Hier steckt Bioökonomie drin

Unter den 20 ausgewählten Innovationscommunities im Rahmen von DATIpilot beschäftigen sich zwei mit Innovationen für die Biotechnologie und ein Verbund mit dem Textilrecycling. Die Verbünde werden vom BMBF mit bis zu 5 Mio. Euro gefördert.

Seetang spielt eine noch wichtigere Rolle als von Wissenschaftlern angenommen
Seetang spielt eine noch wichtigere Rolle als von Wissenschaftlern angenommen.

Mit Algenwäldern Kohlenstoff in der Tiefsee speichern

Eine internationale Studie unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon unterstreicht die Bedeutung von Makroalgen als ozeanische Kohlenstoffsenken und die Notwendigkeit zur Erhaltung und Wiederherstellung der Algenwälder.

Aachener Forschende kicken auf biobasiertem Kunstrasen.
Aachener Forschende kicken auf biobasiertem Kunstrasen.

Nachhaltig kicken auf biobasiertem Kunstrasen

Zum Start der Fußball-EM haben Forschende des Innovationsraums BIOTEXFUTURE ihren biobasierten Kunstrasen BioTurf in Aachen vorgestellt. Das innovative Grün ist eine nachhaltige Alternative zum Kunstrasen aus fossilen Rohstoffen.

Drei Forschende von der Ruhr-Uni-Bochum mit einem Modell
Thomas Happe, Rieke Haas und Ulf-Peter Apfel (von links) untersuchten das katalytische Zentrum eines Algen-Enzyms im Detail, um die Voraussetzungen für die Wasserstoffherstellung besser zu verstehen.

Algenenzyme für die Wasserstoff-Produktion

Forschende der Ruhr-Universität Bochum konnten klären, wie das Algenenzym HydF aufgebaut ist und welche Rolle ein sogenannter Cofaktor bei der Produktion von Wasserstoff spielt.

Gersten-Ähren mit langen Grannen

Neuer SFB: Proteinbiochemie trifft Pflanzenforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert einen neuen Sonderforschungsbereich an der Universität Halle-Wittenberg. Im Fokus stehen Mutationen im Erbgut von Pflanzen und wie sich diese auf die Proteine auswirken.

Drei Kolonien von Talaromyces verruculosus in einer Petrischale
Drei Kolonien von Talaromyces verruculosus in einer Petrischale

Pilz verwandelt Cellulose in Plattformchemikalie

Forschenden am Leibniz-HKI in Jena ist es mithilfe eines Pilzes gelungen, eine nahe Verwandte der Zitronensäure – die erythro-Isozitronensäure – aus Cellulose in nur einem Schritt herzustellen und so für industrielle Anwendungen interessant zu machen.

KI soll beim "sanften Schnitt" assistieren
KI soll künftig im Weinanbau beim "sanften Schnitt" assistieren.

Weinbau: Mit KI zum sanften Rebschnitt

Forschende aus Kaiserslautern haben eine KI-basierte Technologie entwickelt, die Winzer künftig beim Schnitt der Reben präzise anleiten soll.

Schwefelporling an einer Eiche
Schwefelporling an einer Eiche

Pilze nutzen Lignin auch als Kohlenstoffquelle

Saarbrücker Biotechnologen haben gemeinsam mit niederländischen Forschenden erstmals nachgewiesen, dass Pilze den Holzstoff Lignin nicht nur zersetzen, sondern daraus Kohlenstoff zum Wachsen gewinnen.

Drei verschiedene Maispflanzen nach einer Dürre und anschließender Wiederbewässerung. In den beiden rechten Pflanzen wurde ein Gen ausgeschaltet, wodurch sie weniger Seminal- und mehr Lateralwurzeln bildeten. Linke Pflanze mit intaktem Gen
Drei verschiedene Maispflanzen nach einer Dürre und anschließender Wiederbewässerung. In den beiden rechten Pflanzen wurde ein Gen ausgeschaltet, wodurch sie weniger Seminal- und mehr Lateralwurzeln bildeten. Linke Pflanze mit intaktem Gen

Wie Wurzeln Maispflanzen vor Dürre schützen

Die Domestikation von Mais hat das Wurzelsystem der Nahrungspflanze stark verändert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Beteiligung Bonner Forschender. Sie identifizierten auch ein Gen, das für die Züchtung trockenresistenter Pflanzen entscheidend ist.

BonaRes-Konferenz 2024 in Leipzig
Geballte Bodenforschungsexpertise: Die BonaRes-Konferenz fand im Leipziger KUBUS im Wissenschaftspark Leipzig statt.

Bodenforschung: Akteure von BonaRes ziehen Bilanz

Auf der BonaRes-Konferenz in Leipzig tauschten sich Akteure aus Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis über die zentralen Ergebnisse der Fördermaßnahme zur Bodenforschung aus.

v.l.n.r.: Beirat Florian Dr. Gerold Lukowski, Dr. Florain Köster, Vorstand Prof. Beatrice Großjohann, Dr. René Glas-Albrecht, Birgit Pscheidl
Gründung der IG HELIX: v.l.: Beirat Florian Gerold Lukowski, Florain Köster, Vorstand Beatrice Großjohann, René Glas-Albrecht, Birgit Pscheidl, Ehremitglied Christian Pattermann war online dabei (im Hintergrund Computerbildschirm)

Neue Bioökonomie-Allianz für biobasierte Gesundheitsprodukte

Am BioÖkonomiezentrum Anklam hat sich mit der IG Helix eine Allianz aus Forschung und Wirtschaft etabliert, die die Nutzung pflanzlicher Rohstoffe aus der Region – vor allem für Gesundheitsprodukte – noch stärker in den Fokus rücken will.

Labor

Biotechnologie in Deutschland: Mehr als 1 Mrd. Euro fließt in die Branche

Im Jahr 2023 ist mehr frisches Kapital in die deutsche Biotechnologie-Branche geflossen als im Vorjahr. Auch bei den Wagniskapital-Investitionen ging es nach oben.

Anthony Eliot Striker (18) und Tina Thao-Nhi Schatz (18) vom Herder-Gymnasium in Berlin erhielten beim Bundeswettbewerb „Jugend forsch“ 2024 den Bundessieg im Fachgebiet Biologie für die Entwicklung einer Brennstoffzelle mithilfe von Bakterien.
Anthony Eliot Striker (18) und Tina Thao-Nhi Schatz (18) vom Herder-Gymnasium in Berlin errangen beim Bundeswettbewerb „Jugend forsch“ 2024 den Bundessieg im Fachgebiet Biologie.

Biobasierte Ideen punkten bei Jugend forscht

Mit Mikroben Strom erzeugen und Aromen aus Reststoffen gewinnen: Mit diesen Ideen konnten Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Nordrhein-Westfalen die Jury beim 59. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ im Fachbereich Biologie und Chemie überzeugen.

Blick in die BMBF-Broschüre Agrarsysteme der Zukunft

Agrarsysteme der Zukunft: Die neue Broschüre ist da

In der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ erforschen acht große Konsortien innovative Ansätze für die nachhaltige Lebensmittel-Produktion von morgen. Über ihre Konzepte, Ziele und bisherigen Erfolge informiert eine neue Broschüre, die bioökonomie.de in Kooperation mit den Akteuren umgesetzt hat.

s iGEM2024-Team bei der Laborarbeit.
iGEM2024-Team bei der Laborarbeit

iGEM: Mit mikrobiell erzeugten Textilien nach Paris

Mit einem neuartigen Textilgewebe, das mithilfe von Bakterien und Hefe hergestellt wird, gehen junge Forschende aus Düsseldorf beim diesjährigen Studierenden-Wettbewerb der Synthetischen Biologie iGEM an den Start.

Antimikrobiell beschichtete Schuhsohle
Antimikrobiell ausgestattete Beschichtung auf 3D-gedruckten Schuhsolen

Antimikrobielle Beschichtung für Schuhsohlen

Die Entwicklung neuer Produkte aus pflanzlichen Rohstoffen stand im Fokus eines EU-Projektes, in dem Fraunhofer-Forschende vom ISC ihre innovative Beschichtung namens bioORMOCER für neue Anwendungsfelder nutzbar machten – etwa für Schuhsohlen und Fahrzeuge.