Pestizid bringt Hummeln zum Schweigen
Deutsche und britische Forscher liefern den Beweis: Pestizide beeinträchtigen das Summen der Hummeln und damit ihr Bestäubungsverhalten.
Deutsche und britische Forscher liefern den Beweis: Pestizide beeinträchtigen das Summen der Hummeln und damit ihr Bestäubungsverhalten.
Der wirtschaftliche und ökologische Nutzen eines Waldes ist um so größer, je höher die Biodiversität in dem Wald ist, berichten Leipziger Forscher.
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Energiewende, sieht aber Ungerechtigkeiten bei der Umsetzung. Das ergab die Bürgerumfrage des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers.
Unter alten Müllhalden schlummert ungenutztes Potenzial: Methan. Bochumer Forscher wollen dieses Gas nun zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzen und Kommunen damit die Kassen füllen.
Das neue Green Finance Cluster in Frankfurt öffnet seine Türen. Es soll vor allem nachhaltige Innovationen und Finanzierungsquellen zusammenbringen.
Ein Forschungsprojekt unter Hallenser Leitung soll neue Algenarten sowie neue Verarbeitungstechniken zur Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren erarbeiten.
Ausgezeichnet: Karlsruhe Forscher entwickeln komplexe 3D-Organ-Chips für bessere Wirkstofftests. Die EU fördert die Weiterentwicklung der Chips mit einer halben Million Euro.
Das wärmere Klima in Städten beschleunigt das Wachstum von Bäumen und lässt sie schneller altern, wie Münchner Forscher erstmals zeigen.
Berliner Forschern ist es gelungen, E. coli-Darmbakterien so umzuprogrammieren, dass sie den Unterwasserklebstoff von Miesmuscheln herstellen.
Das Potenzial von Phagen ist seit Langem bekannt. Nun wollen Forscher sie als Bakterienkiller nutzen, um schlagkräftige Wirkstoffe gezielt gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.
Beim Finale des Studentenwettbewerbs zur Synthetischen Biologie iGEM haben die 15 deutschen Teams wieder überzeugt: Zwar kein Gesamtsieg, doch es hagelte Medaillen und Sonderpreise.
Göttinger Agrarforscher haben Monotonie und Fruchtfolgen im Ackerbau untersucht. Sie raten zu mehr Abwechslung, um Pflanzen und Böden zu schützen.
In zahlreichen Teesorten wurden Spuren von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Gesundheitlich sind die Mengen aber unbedenklich, berichten Lebensmittelprüfer im aktuellen "Monitoring".
Die Mehrheit der Landwirte sieht sich für das digitale Zeitalter gut gewappnet. Vor allem junge Bauern sind auf dem Gebiet fit, wie eine Umfrage von Bauernverband und Bitkom belegt.
Ein Mix von Bakterien im Kuh-Pansen zerlegt Gras in seine Bestandteile. Forscher der Universität Hohenheim wollen einen Leistungsträger der Verdauung unter die Lupe nehmen.
Kirschessigfliegen sind eine Plage für Landwirte und Winzer. Nun scheint eine Lösung parat: Mit Licht und Duftstoffen wollen Forscher die Obstschädlinge gezielt in die Falle locken.
Mithilfe einer App will ein deutsch-französisches Forscherteam die Qualität der Braugerste vorhersagen und so helfen, dass die kostbare Ware im Braukessel und nicht im Futtertrog landet.
Schmierstoffe aus biologischen Reststoffen für die Autoindustrie wollen Partner aus Forschung und Wirtschaft in einem neuen Verbundprojekt entwickeln.
Die Insektenbestäubung hat im Obstbau lange Tradition. Bonner Forscher untersuchen, wie die Helfer gezielt beim Anbau von Gewürz- und Arzneipflanzen genutzt werden können.
Kölner Forscher haben eine neue Pilz-Symbiose entdeckt, die Pflanzen mit Phosphor versorgt - selbst auf kargen und phosphorarmen Böden.