Wiesen und Weiden ökologisch wertvoll bewirtschaften
Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.
Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.
Nach pflanzlichen Ersatzprodukten für Milch und Fleisch soll bald auch eine vegane Alternative für das Ei den Markt erobern: Das Berliner Unternehmen Perfeggt konnte dafür nun Investoren gewinnen.
Textilforschende haben biologisch abbaubare Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.
Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.
Die Nutzung der Nebenströme kann mit dem richtigen Aufschlussverfahren wertvolle Zusatzprodukte erzeugen.
Einen Innovationsort für die Zukunft der Lebensmittelproduktion Europas will die Artprojekt GmbH in Berlin errichten: Mit dem Bau des Food Campus Berlin soll im Frühjahr 2022 begonnen werden.
Die Circular-Economy-Initiative Deutschland hat Geschäftsmodelle entwickelt, die Unternehmen beim Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer zirkulären Wirtschaft helfen sollen.
Bei der zweiten Ausgabe von Bioökonomie im Gespräch im Rahmen der Ausstellung NaturFutur standen nützliche Mikroben im Mittelpunkt – als vielseitige Helfer in der Küche und als industrielle Produzenten von Lebensmitteln und Chemikalien.
Ein Verfahren Göttinger Forschender zur Herstellung von Produkten aus Popcorngranulat wird künftig von der Unternehmensgruppe Bachl zur Dämmstoffproduktion genutzt.
Zwei Bioökonomie-Expertinnen stehen künftig an der Spitze der Leibniz-Gemeinschaft: die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde zur neuen Präsidentin und die Potsdamer Agrartechnikerin Barbara Sturm zur Vizepräsidentin gewählt.
Das Team von Kykeon Biotech gewinnt den Publikumspreis der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg.
Bioökonomie im Gespräch: Im Rahmen der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum diskutierten Textilforschende, Designerinnen und Biotechnologen über nachhaltige Mode aus Algen.
Seegras ist ein wichtiger Speicher von Kohlendioxid. Dass die Pflanze gedeiht, ermöglicht ein Bakterium.
In einem Impulspapier fordert der Bioökonomierat von der künftigen Bundesregierung, die Bioökonomie als Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele im Koalitionsvertrag festzuschreiben.
Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert der Innovationsraum BioTexFuture erneut Projekte, die den Wandel von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Textilproduktion voranbringen.
Wie können aus Algen Textilien entstehen? Welche Chancen bieten neue Materialien für Designer, und was wünschen sich Konsumenten? Ein BürgerWissenschaftsDialog diskutiert darüber am 11. November bei der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum.
Vom Basismonomer bis zum Additiv soll die wichtige Kunststoffgruppe bio- oder reststoffbasierter werden.
Ein Großversuch identifiziert konstruktive Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Wiederverwertung von Kühl- und Gefriergeräten.
In Leuna wird der finnische Konzern UPM künftig den wichtigsten PET-Bestandteil in einem vereinfachten Verfahren aus Holz-Biomasse herstellen.
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung hat begonnen, bundesweit ein besseres Datenmanagement zu schaffen.