Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Kakao gehört zu den weltweit am meisten gehandelten Gütern.
Kakao gehört zu den weltweit am meisten gehandelten Gütern.

Mit Biodiversität zu mehr Kakao

Die Erträge im Kakao-Anbau steigen, wenn man die Blütenbestäubung verbessert. Ein Schlüssel dazu ist mehr biologische Vielfalt auf den Plantagen, wie Göttinger Agrarökonomen aufzeigen.

Legehennen wachsen schnell und legen dann große Mengen Eier. Der Phospor-Bedarf ist dann sehr hoch.
Legehennen wachsen schnell und legen dann große Mengen Eier. Der Phospor-Bedarf ist dann sehr hoch.

Wie Hennen Phosphor verwerten

Nutztiere wie Legehennen sollen den Nährstoff Phosphor bestmöglich verwerten. Wie ihr Mikrobiom im Darm dafür ausgestattet sein müsste, das wollen Hohenheimer Forscher herausfinden.

Maisfeld in Ghana
Mais gehört zu den wichtigsten Nutzpflanzen in Ghana.

Biomassenutzung in Afrika nachhaltig ankurbeln

Das erste deutsch-afrikanische Expertennetzwerk zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse will die Akteure an einen Tisch bringen. Ernährungssicherheit steht ganz oben auf der Agenda.

Die Ökolandbau in Deutschland gewinnt immer mehr an Fläche.

Ökolandbau legt stark zu

Der Ökolandbau in Deutschland hat im vergangenen Jahr überdurchschnittlich zugelegt. Das zeigen aktuelle Daten des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Katalytisches Zentrum der Vanadium-Nitrogenase, die Stickstoff fixieren und Kohlenmonoxid enzymatisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe umwandeln kann.
Katalytisches Zentrum der Vanadium-Nitrogenase, deren 3D-Struktur von Freiburger Forschern entschlüsselt wurde.

Enzym Nitrogenase in 3D durchleuchtet

Freiburger Forscher haben die 3D-Struktur eines Enzyms entschlüsselt, das zur Biotech-Produktion von Stickstoffdünger und Treibstoff eingesetzt werden kann.

Forscher der Universität Bonn können erstmals beobachten, wann, wo und wieviel ATP in lebenden Pflanzen vorliegt.

Energieverbrauch in Pflanzen sichtbar machen

Bonner Forscher haben die Verteilung und den Verbrauch des Energieträgers ATP in lebenden Pflanzen visualisiert. Ein interessantes Werkzeug für Pflanzenphysiologen und Züchter.

Der Zustand der deutschen Ostseeküsten wie auf Usedom hat sich in den vergangenen 25 Jahren deutlich verbessert.
Der Zustand der deutschen Ostseeküsten wie auf Usedom hat sich in den vergangenen 25 Jahren deutlich verbessert.

Wie sich das Ökosystem Ostsee wandelt

Biologen aus Norddeutschland suchen an den Küsten der Ostsee nach Anzeiger-Organismen, die Auskunft über den Zustand und den Wandel des Ökosystems geben.

Wärmelampen über einer Lupinen-Monokultur
Wärmelampen über einer Lupinen-Monokulturparzelle

Klimawandel: Vielfalt schützt Leben im Boden

Wiesen mit hoher Pflanzenvielfalt können trotz Klimaerwärmung den Artenschwund abfedern. Das haben Biodiversitätsforscher im Feldversuch herausgefunden.

Die Nachfrage nach Pflanzenextrakte für Pharmazie und Lebensmittel wächst.
Die Nachfrage nach Pflanzenextrakte für Pharmazie und Lebensmittel wächst.

Das Potenzial von Pflanzenextrakten erschließen

Der Markt mit Pflanzenextrakten boomt. In einem Positionspapier der Fachgesellschaft DECHEMA setzen sich die Autoren für den Ausbau von Forschungsaktivitäten ein.

Der Roboter von IBM-Watson war ein Besuchermagnet auf der Hannovermesse. Auch Evonik setzt künftig auf die Hilfe der künstlichen Intelligenz.
Der Roboter von IBM-Watson war ein Besuchermagnet auf der Hannovermesse. Auch Evonik setzt auf die künstliche Intelligenz.

Digitalisierung: Evonik setzt auf Watson

Der Spezialchemiekonzern Evonik will bis 2020 rund 100 Mio. Euro in die Digitalisierung investieren. Dazu kooperieren die Essener mit IBM und bauen auf den Supercomputer „Watson“.

Zuckerlöffel
Die Dolce-Allianz entwickelt natürliche, innovative Süßstoffe. Nun hat sie das Interesse eines US-Getränkekonzerns geweckt.

US-Getränkeriese tritt Süßstoff-Allianz bei

Ein Jahr nach Gründung einer Industrieallianz für innovative und natürliche Süßstoffe vermeldet das Biotech-Unternehmen BRAIN AG einen Neuzugang: ein global agierender US-Getränkekonzern.

Lithium-Ionen-Batterie sind wegen ihrer Wiederaufladbarkeit für Laptops oder Handys unersetzlich, aber leider umweltschädlich..
Lithium-Ionen-Batterie sind wegen ihrer Wiederaufladbarkeit für Laptops oder Handys unersetzlich, aber leider umweltschädlich.

Biomolekül puscht Akkuleistung

Forscher haben in der Natur ein Molekül aufgespürt, das Akkus im Highspeed-Tempo auflädt und gleichfalls den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe in Batterien erlaubt.

In den vergangenen zehn Jahren wuchs die globale Produktion von Holzpellets enorm auf 26 Megatonnen in 2015/2016.

Rasantes globales Marktwachstum bei Holzpellets

Die Holzpellet-Branche wächst dynamisch: Das Deutsche Biomasseforschungszentrum hat in einer Studie die Marktentwicklung in mehr als 30 Ländern analysiert.

Die Kürbisspinne
Die Kürbisspinne ist eine kleinere Radnetzspinne und zählt zu den Arten, die für die Studie beobachtet wurden.

Artenvielfalt trotz Grünland-Wirtschaft

Die intensive Bewirtschaftung von Grünland kann mitunter zur Ertragsteigerung führen, ohne die Artenvielfalt zu gefährden, wie ein aktuelle Studie Münchner Forscher zeigt.

Aroma- und Inhaltsstoffe der schwarzen Johannisbeere stehen im Fokus eines neuen Forschungsprojektes.
Aroma- und Inhaltsstoffe der schwarzen Johannisbeere stehen im Fokus eines neuen Forschungsprojektes.

Aromastoffe aus Obstresten gewinnen

Mit 4,4 Mio. Euro fördert die hessische Landesregierung die biotechnologische Herstellung von Aromastoffen und funktionellen Inhaltstoffen aus Reststoffen aus Wein- und Obstanbau.

Der entzündungshemmende Wirkstoff Methylsalicylat lässt sich insbesondere aus der Birkenrinde gewinnen.
Der entzündungshemmende Wirkstoff Methylsalicylat lässt sich insbesondere aus der Birkenrinde gewinnen.

Birkenwirkstoff nachhaltig herstellen

Inhaltsstoffe aus der Birke finden sich in vielen Kosmetikprodukten wieder, die Biomasse ist aber auch als Energierohstoff gefragt. Kieler Forscher suchen nun nach umweltfreundlichen Produktionsverfahren. 

Messstation im Grönland, Schorfheide, Deutschland
Messstation im Grönland, Schorfheide, Deutschland

Mikrobiome von Wiesen und Weiden im Visier

Welche Rolle spielen Mikroben in Grünlandböden? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Ergründung der mikrobiellen Artenvielfalt.

Hackschnitzel aus Holz sind ein zunehmend begehrter Brennstoff in Industrie und Privathaushalten.
Hackschnitzel aus Holz sind ein zunehmend begehrter Brennstoff in Industrie und Privathaushalten.

Stromantrieb für mobile Holzhacker

Kölner Forscher wollen mobile Hackschnitzel-Anlagen umweltfreundlicher machen. Anstelle eines Dieselmotors soll ein Elektrogenerator zukünftig den Hacker antreiben.

Unser Weizen stammt vom Wilden Emmer ab. Nun haben Pflanzenforscher das Genom des Getreides entschlüsselt.
Unser Weizen stammt vom Wilden Emmer ab. Nun haben Pflanzenforscher das Genom des Getreides entschlüsselt.

Genom von Weizen-Vorfahren entschlüsselt

Der Wilde Emmer ist der Urahn unserer Kulturpflanze Weizen. Ein internationales Team mit Pflanzenforschern aus Gatersleben und München hat nun das Genom des Getreides sequenziert.

Sammlerbienen werden durch Neonicotinoid-Pestizide orientierunglos, finden nicht mehr zu ihrem Stock und sterben früher.

Wie Neonics den Bienen zusetzen

Gleich drei wissenschaftliche Studien gehen den Gründen für das Bienensterben nach. Besonders chemische Pflanzenschutzmittel, die Neonicotinoide, schaden Bienen und Hummeln.

Der Markt für Tiergesundheit wächst. Bayer investiert 92 Mio. Euro in den nächsten Jahren in diesen Sektor und den Standort Kiel.

Kiel: Bayer baut Tiermedizin aus

Bayer baut seine Tiergesundheit-Sparte kräftig aus und investiert 92 Mio. Euro in den Produktionsstandort Kiel. Hier werden unter anderem Floh- und Zeckenhalsbänder gefertigt.

Die marine Pilzkultur Scopulariopsis brevicaulis bei der Kultivierung im Labor.
Der aus einem Schwamm isolierte marine Pilz Scopulariopsis brevicaulis bei der Kultivierung im Labor.

Potenzial mariner Pilze erkunden

Die Forschung an Pilzen aus dem Meer ist zwar noch jung. Eine Konferenz in Kiel beleuchtete das große Potenzial – vor allem für medizinische Anwendungen.

Zukünftig könnten Tannen und Douglasien die ökonomisch bedeutsamen Fichten in Mitteleuropa ersetzen.
Zukünftig könnten Tannen und Douglasien die ökonomisch bedeutsamen Fichten in Mitteleuropa ersetzen.

Nadelwald der Zukunft: Tanne im Vorteil

Tanne und Douglasie sind besser als die Fichte an durch den Klimawandel verursachte Trockenperioden angepasst. Das fanden Freiburger Forscher bei Untersuchungen im Schwarzwald heraus.

Biobasierte Verfahren und Produkte können die Modeindustrie nachhaltiger und umweltschonender machen
Biobasierte Verfahren und Produkte können die Modeindustrie nachhaltiger und umweltschonender machen

Fashion Week: Mit biobasierter Mode punkten

Zur Berliner Fashion Week ruft der Bioökonomierat zu mehr Nachhaltigkeit in der Textilbranche und einem bewussteren Konsumverhalten auf.

Wieviel Wasser wird bei der Nahrungsmittelproduktion verbraucht?
Wieviel "virtuelles" Wasser in Nahrungsmitteln wie Gemüse steckt wird jetzt erstmals weltweit untersucht.

Virtuellen Wasser-Abdruck von Lebensmitteln bestimmen

Wieviel Wasser steckt in einem Lebensmittel? Forscher nähern sich dieser Frage mit smarten Modellierungen.

Der Brotgeschmack wird durch die Weizensorte und den Wuchsort des Getreides beeinflusst.
Der Brotgeschmack wird durch die Weizensorte und den Wuchsort des Getreides beeinflusst.

Brot-Aroma: Alte und neue Weizen-Sorten gleichauf

Forscher, Bäcker und Müller haben 240 Brote für die Wissenschaft gebacken. Das Ergebnis: Weizensorten und Wuchsstandorte beinflussen den Geschmack maßgeblich.

Im Bayreuther Labor wurde die Ackerschmalwand auf Thioarsenate untersucht
Im Labor wurden Mutanten der Ackerschmalwand auf Thioarsenate getestet.

Thioarsenate: Gift für Pflanzen

Bayreuther Forscher haben eine Arsenverbindung aufgespürt, die für Pflanzen giftig ist. Dabei handelt es sich um sogenannte Thioarsenate, die auf auch auf Reisfeldern vorkommen.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Bohnen, Erbsen und Co. könnten als natürliche Stickstoffsammler den Düngemitteleinsatz auf den Feldern deutlich reduzieren helfen.

Mehr Hülsenfrüchte aufs Feld

Bohnen, Erbsen & Co. sind auf Europas Äckern selten. Ein neues EU-Projekt unter Beteiligung von Forschern der Universität Hohenheim will den Anbau von Hülsenfrüchten vorantreiben.

Muschelschalen dienen heute als verlässliche Klimaindikatoren – wenn sie nicht zuvor erhitzt wurden.
Muschelschalen dienen heute als verlässliche Klimaindikatoren – wenn sie nicht zuvor erhitzt wurden.

Muscheln als Klima-Archive

Muschelschalen sind zuverlässige Zeitzeugen für das Klima – aber nur, wenn sie nicht von Steinzeit-Menschen für Mahlzeiten erhitzt wurden, wie Bremer Forscher herausfanden.

Bernhard Feringa während seiner Vorlesung "Die Freude am Entdecken" bei der 67. Lindauer Nobelpreiträgertagung

Lindau: Grüne Chemie für die Zukunft

Beim traditionellen Nobelpreisträger-Treffen am Bodensee stehen diesmal neueste Entwicklungen in der Chemie, der Klimaforschung und der Wissenschaftspolitik im Mittelpunkt.

Das künstliche Hautmaterial wurde so optimiert, dass es als Ersatz für die Hände echter Probanden verwendet werden kann.
Das künstliche Hautmaterial wurde so optimiert, dass es als Ersatz für die Hände echter Probanden verwendet werden kann

Technischer Hautersatz aus Biopolymeren

Eine künstliche Haut aus Biopolymeren macht es möglich, die Wirkung von Händedesinfektionsmitteln praxisnah zu testen.

Forschern ist es gelungen, weitere Lücken im Stammbaums des Lebens mit Genomsequenzen zu schließen.
Forschern ist es gelungen, weitere Lücken im Stammbaum des Lebens mit Genomsequenzen zu schließen.

Tausend Bakterien-Genome sequenziert

Leibniz-Forscher aus Braunschweig haben mit US-Kollegen die Genome von mehr als 1.000 Bakterien und Archaeen entziffert und analysiert.

Die aus Ausstralien stammende Akazie Acacia longifolia breitet sich in vielen Ökosystemen weltweit unkontrolliert aus.
Die aus Australien stammende Akazie Acacia longifolia breitet sich in vielen Ökosystemen weltweit unkontrolliert aus.

Dünenökosysteme verstehen

Freiburger Ökologen haben ein Konzept entwickelt, um das Zusammenspiel von Pflanzen in Dünen zu modellieren und das Ökosystem besser zu verstehen.  Am Beispiel der Akazie zeigen sie, dass auch der Standort die Interaktion beeinflusst.

Ein Zecken-Männchen hält sich auf einem Hautabdruck (Epoxidharz) des menschlichen Unterarms mit sieben seiner acht Füße fest.
Ein Zecken-Männchen hält sich auf einem Hautabdruck (Epoxidharz) mit sieben von acht Füßen fest.

Bionik: Hafttrick der Zecke gelüftet

Bionik-Forscher aus Dresden und Kiel sind dem Hafttrick von Zecken auf die Spur gekommen. Nun kennen sie Oberflächen, auf denen die Blutsauger deutlich weniger Halt haben.

Heuwenden auf dem Acker
Auch blütenreiche Mähwiesen geraten durch die intensive Bewirtschaftung zunehmend unter Druck, warnen Naturschützer.

Agrarreport beklagt deutlichen Artenschwund

Die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland hat sich verschlechtert. Das dokumentiert der Agrar-Report des Bundesamtes für Naturschutz.

Der Tauchroboter MARUM-Quest sammelt Muscheln, die Cycloclasticus-Symbiosebakterien enthalten, und ölreiche Asphalte an einem Gasaustritt in 3000 Metern Meerestiefe ein.
Der Tauchroboter MARUM-Quest sammelt Muscheln mit Symbiosebakterien und ölreiche Asphalte am Meeresboden ein.

Tiefseebakterien zerlegen Erdöl

Meeresbiologen aus Bremen und den USA haben im Golf von Mexiko Muscheln entdeckt, die ölfressende Bakterien beherbergen. Diese Bio-Allianz trat bei einer Ölkatastrophe in Aktion.

Zwei Drittel des Trinkwassers stammt aus dem Grundwasser.
Zwei Drittel des Trinkwassers kommt aus dem Grundwasser.

Weitere Millionen für Trinkwasser-Forschung

Die seit 2013 laufende Forschung zu sauberem Trinkwasser kann weiter gehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt dem Verbund "AquaDiva" 9 Mio. Euro bereit.

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Pflanzliche Rohstoffe wie Raps ersetzen zunehmend erdölbasierte Stoffe.

DBU startet Schulprojekt zur Bioökonomie

In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Umweltbildungsprojekt sollen Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Risiken der Bioökonomie vertraut gemacht werden.

Angler setzen gezielt Fische wieder aus, um den Fischbestand zu erhalten.
Angler setzen häufig Fische wieder aus, um Bestände zu erhalten.

Fischereiforscher und Angler in einem Boot

Gemeinsam forschen und voneinander lernen: Das zeigt ein mehrjähriges Fischereiexperiment von Forschern und Anglern, in dem der Fischbesatz zur Bestanderhaltung infrage gestellt wurde.

Der Petersdom im Vatikan
Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften kommt im Herzen des Vatikans in Rom zusammen.

Papst beruft Bioökonomen an Akademie-Spitze

Der Bonner Agrarökonom Joachim von Braun ist von Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften ernannt worden.

Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.
Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.

Start-ups für mehr Grüne Chemie

Die Chemie braucht neue Rohstoffe – und neue Ideen. Innovative Start-ups sind gefragter denn je. Das wurde beim Rohstoffgipfel in Berlin deutlich.

Neue Methode ermöglicht Visualisierung von DNA-Abschnitten in lebenden Pflanzen: Nicotiana benthamiana mit rot-leuchtender DNA.

CRISPR-Technik lässt Erbgut leuchten

Ein Forscherteam aus Gatersleben und Kaiserslautern hat die Genschere CRISPR-Cas genutzt, um definierte DNA-Abschnitte in lebenden Pflanzenzellen sichtbar zu machen.

Besenginster (Cytisus scoparius), eine Pflanze, die ursprünglich aus Europa stammt, in Neuseeland eingedrungen.
Besenginster (Cytisus scoparius), eine Pflanze, die ursprünglich aus Europa stammt, in Neuseeland eingedrungen.

Weltatlas der invasiven Arten

In einer internationalen Studie werden erstmals die globalen Hotspots der sogenannten Neobiota aufgezeigt. Demnach kommen die meisten invasiven Arten auf Inseln und Küstenregionen vor.

 

Forscher der TU Kaiserslautern entwickeln Biokraftstoff, der unverdünnt für Dieselmotoren geeignet ist.
Forscher der TU Kaiserslautern entwickeln Biokraftstoff, der unverdünnt für Dieselmotoren geeignet ist.

Unverdünnter Biodiesel für Motoren geeignet

Forscher aus Kaiserslautern, Bochum und Rostock haben Biodiesel so aufbereitet, dass er erstmals unverdünnt in herkömmlichen Motoren verbrannt werden kann.

Rostocker Chemiker und die Greifswalder Firma Enzymicals haben ein neues Verfahren mit Leber-Enzymen als Biokatalysatoren entwickelt.
Rostocker Chemiker und die Greifswalder Firma Enzymicals haben ein neues Verfahren mit Leberenzymen als Katalysatoren entwickelt.

Leberenzyme für chemische Synthesen nutzen

Die Greifswalder Biotech-Firma Enzymicals und Rostocker Chemiker nutzen Leberenzyme als Katalysatoren zur Herstellung von Feinchemikalien.

 

Diese dicht stehenden reizenden „Silikathaare“ dienen dem Raubblattgewächs Ochsenzunge als Fraßschutz.
Diese dicht stehenden reizenden „Silikathaare“ dienen dem Raubblattgewächs Ochsenzunge als Fraßschutz.

Die Wirkstoff-Fabrik der Drüsenhaare

Viele Pflanzen bilden Abwehrstoffe in Drüsenhaaren, um sich gegen Angreifer zu wehren. Woher die Energie zur Herstellung der Substanzen kommt, haben Hallenser Forscher geklärt.

Besonders wirbellose Meerestiere sind in Gen-Datenbanken noch unterrepräsentiert.
Besonders wirbellose Meerestiere sind in Gen-Datenbanken noch unterrepräsentiert.

Genome wirbelloser Tiere im Visier

Ein internationales Forscherteam will in den kommenden Jahren die genetische Vielfalt wirbelloser Tiere erschließen, um detaillierte Stammbäume zu erstellen und neue Wirkstoffe und Materialien aufzuspüren.

Junge Regenbogenforellen lassen sich gut in der Aquakultur erzeugen.
Junge Regenbogenforellen lassen sich gut in der Aquakultur erzeugen.

Aquakultur: Vegetarische Kost für Forellen

Fischfressende Speisefische in Aquakulturen bekommt vegetarische Kost ebenso wie tierische. Der Grund: Das Mikrobiom im Verdauungstrakt passt sich an, wie Forscher herausfanden.

Forscher wollen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) als Biomasse zur Energiegewinnung und Ausgangsstoffe für neue Produkte etablieren.
Das Schilfgras Miscanthus liefert Biomasse für verschiedenste Anwendungen.

Kunststoff-Bausteine aus Chinaschilf

Schnellwachsende Pflanzenarten wie das Schilfgras Miscanthus als Rohstoff für die Produktion biobasierter Chemikalien stehen im Fokus eines von EU und Industrie finanzierten Projektes.

Teststand zur automatisierten Vermessung des Wasser-Eintritt-Drucks hydrophober, poröser Membranen wie sie für die Membrandestillation verwendet werden.
Teststand zur Vermessung des Wasser-Eintritt-Drucks hydrophober, poröser Membranen.

Abwässer als Rohstoffquelle nutzen

Abwässer effizienter als Rohstoffquelle nutzen - das ist das Ziel eines öffentlich geförderten neuen Verbundprojektes.

Biohybride Gesellschaften aus Pflanzen und Robotern sollen künftig Lebensräume gestalten.
Biohybride Gesellschaften aus Pflanzen und Robotern sollen künftig Lebensräume gestalten.

Roboter als Pflanzen-Architekten

Roboter und Sensortechnik gestalten die Pflanzenarchitektur der Städte von morgen: Im EU-Projekt "Flora Robotics" arbeiten Forscher daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Der Pilz BY1 bildet zu seiner Verteidigung vor Fressfeinden gelbe Abwehrstoffe.

Das Abwehr-Arsenal der Pilze

Jenaer Forscher haben einen in der Natur einzigartigen Abwehrstoff identifiziert, mit dem sich Pilze gegen Fressfeinde schützen.

Das Mammut zählt zu den ausgestorbenen Tierarten, die mittels neuester Gentechnik wiederbelebt werden könnten.

Schwierige Wiedergeburt

Fortschritte in Molekular- und Zellbiologie lassen Forscher von der Renaissance ausgestorbener Tierarten träumen. Juristen sehen indes die Namensgebung wiederbelebter Arten problematisch.

Die bunte Färbung zeigt, dass die Pilzhyphen und daran entlang liegenden Bakterienzellen markierte Nährstoffe enthalten.
Die bunte Färbung zeigt, dass die Pilzhyphen und daran entlang liegenden Bakterienzellen markierte Nährstoffe enthalten.

Pilz-Pipelines versorgen Bodenbakterien

Leipziger Umweltforscher haben aufgedeckt, wie Pilzgeflechte die Bodenfeuchte regulieren. In trockenen Zeiten werden Bakterien durch die Pilze mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Professor Tabarelli erforscht den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität tropischer Wälder.
Professor Tabarelli erforscht den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität tropischer Wälder.

Tropenwälder Brasiliens im Blick

Der Brasilianer Marcelo Tabarelli erhält den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er erforscht, wie sich die Biodiversität in tropischen Wäldern durch den Menschen ändert.

Für den Wald ist Stress normal – die Zunahme der Störungen durch den Klimawandel hingegen nicht.
Für den Wald ist Stress normal – die Zunahme der Störungen durch den Klimawandel hingegen nicht.

Klimawandel erhöht Stress für den Wald

Feuer, Dürre oder Insektenbefall sind natürliche Störgrößen des Waldes. Wie diese Stressfaktoren auf den Klimawandel reagieren, zeigt erstmals eine internationale Studie.

Mungobohnen
Forscher der Universität Hohenheim errechnen die Biomassebilanz von Mikroalgen.

Mikroalgen als alternative Proteinquelle

Kann der Proteingehalt der Algen mit anderen Eiweißquellen mithalten? Das untersuchen Hohenheimer Forscher und beleuchten dabei die Akzeptanz der Verbraucher und die globalen Folgen.

Synthese hochwertiger Biowachse aus Biogas im Labormaßstab.
Synthese hochwertiger Biowachse aus Biogas im Labormaßstab.

Kosmetik aus der Biogasanlage

Fraunhofer-Forscher aus Dresden wollen gemeinsam mit Industriepartnern demonstrieren, dass Biogasanlagen nicht nur Gas und Strom, sondern auch hochwertige Biowachse erzeugen können. 

Forschende aus Aachen und Bonn konnten an Gurkenpflanzen die Wirkung des neuen Nährstoff-Gels demonstrieren.
Forschende aus Aachen und Bonn konnten an Gurkenpflanzen die Wirkung des neuen Nährstoff-Gels demonstrieren.

Nährstoff-Gel düngt Pflanzen über die Blätter

Aachener und Bonner Biotechnologen haben ein spezielles Mikrogel mit Nährstoffen entwickelt. Damit können Pflanzen bedarfsgerecht über ihre Blätter gedüngt werden.

Collage Vision: Digitalisierte Landwirtschaft mit Mini-Robotern und Drohne.
Collage Vision: Digitalisierte Landwirtschaft mit Mini-Robotern und Drohne.

Mini-Roboter pflegen Ackerpflanzen

Deutsche Agrarforscher haben Pflanzenbausysteme für die Landwirtschaft der Zukunft entworfen. Beim "Spot farming" bewirtschaften kleine Robotern die Äcker ganz gezielt.