Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2604
biobasierte produkte,  Orangenschalen
Diese ausgepressten Orangenschalen könnten der Grundstock für neue Biokunststoffe sein

Produktideen für die Bioökonomie gefragt

In einer neuen Runde des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ fördert das Bundesforschungsministerium wieder originelle Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft.

Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) in der Simulation mit dichtwachsenden Nachbarn.
Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) in der Simulation mit dichtwachsenden Nachbarn.

Wie Pflanzen um Licht kämpfen

Im Kampf um ausreichend Licht sind Pflanzen erstaunlich flexibel. Sie orientieren sich dabei jeweils an Höhe und Wuchsdichte der Konkurrenz, wie Tübinger Biologen herausfanden.

Das 3D-Hautmodell zeigt 7 Tage alte 3D-Sphäroide mit rot gefärbter Basalzellschicht und differenzierter Epidermisschicht (grün).

3D-Hautmodelle für sichere Kosmetik

Forscher der Hochschule Mannheim und der BRAIN AG entwickeln neue 3D-Hautmodelle. Diese ermöglichen realistischere Daten für die Gesundheits- und Kosmetikbranche.

Kunst-und Designstudenten sind aufgerufen, ihre Visionen der Bioökonomie von Morgen zu entwerfen.
Studenten sollen ihre Visionen der Bioökonomie von Morgen in einem Kunstwettbewerb einbringen.

Visionen der Bioökonomie gesucht

Studierende aus der ganzen Welt sind aufgerufen, für einen Kunstwettbewerb ihre Visionen für die Bioökonomie zu entwerfen. Auf dem Weltgipfel in Berlin werden die Besten vorgestellt.

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.

So bleibt Plätzchenteig nicht kleben

Vom Plätzchenteig bleibt meist etwas in Schüssel oder Ausstechform kleben. Forscher haben verschiedene Backutensilien auf deren Teighaftung untersucht. Das Ergebnis überrascht.

Innovationen in der Bioökonomie international vorantreiben - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des BMBF.

Bioökonomie International: Neue Runde

Das Bundesforschungsministerium will internationale Kooperationen in der Bioökonomie vorantreiben. Eine neue Ausschreibung ist gerade gestartet.

Mit der App "Flora Incognita" können Pflanzen bestimmt werden.
Mit der App "Flora Incognita" können Pflanzen bestimmt werden.

Pflanzen per App bestimmen

Mit der App „Flora Capture“ kann die Vielfalt der Pflanzenwelt bestimmt werden. Die Idee Thüringer Forscher wurde als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet.

Wasser löscht nicht nur den Durst, sondern kann Kreislauf und Stoffwechsel anregen.
Wasser besitzt kostbare Mineralstoffe, die Kreislauf und Stoffwechsel anregen können.

Wasser als Heilquelle erforschen

Wie gesund sind Mineral- und Heilwässer, und was steckt drin? Das untersuchen Forscher am neu gegründeten Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser der Leibniz Universität Hannover.

Forschern ist es gelungen, den Stoffwechselweg für Astaxanthin in Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze einzuschleusen. Durch horizontalen Gentransfer konnten diese auf den Baumtabak übertragen werden, der jetzt orange gefärbt ist (links).

Pflanzen als Biofarbstoff-Fabriken

Pflanzenphysiologen in Potsdam-Golm ist es gelungen, die Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze zu verändern. Jetzt kann der Farbstoff Astaxanthin pflanzlich produziert werden.

Fließbandarbeit: Das Chaperonin-System hilft dabei, die Rubisco-Untereinheiten korrekt zu falten und zum funktionellen Enzym zusammenzusetzen. Rubisco ist das Schlüsselenzym der Photosynthese.
Fließbandarbeit: Das Chaperonin-System hilft dabei, die Rubisco-Untereinheiten korrekt zu falten und zum funktionellen Enzym zusammenzusetzen. Rubisco ist das Schlüsselenzym der Photosynthese.

Photosynthese gentechnisch ankurbeln

Biotechnologen aus Martinsried haben die Photosynthese-Leistung in Pflanzenzellen erhöht. Mittels Gentechnik konnten sie das Schlüsselenzym Rubisco effektiver machen.

Projektleiter Martin Miersch (rechts) und Volker Hahn von der Uni Hohenheim bei der Sojaernte in der ersten Projektrunde.
Projektleiter Martin Miersch (rechts) und Volker Hahn von der Uni Hohenheim bei der Sojaernte in der ersten Projektrunde.

Hobbygärtner für Soja-Anbau gesucht

Nach dem Erfolg der ersten Staffel geht das "Soja-Experiment" in die zweite Runde. Gemeinsam mit Hobbygärtnern testen Forscher Sojasorten für den heimischen Anbau.

Im Rahmen einer großen Gala mit viel Prominenz wurde in Düsseldorf der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen.
Im Rahmen einer großen Gala mit viel Prominenz wurde in Düsseldorf der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Biobrennstoffzelle ausgezeichnet

Zehn Preisträger wurden in Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis geehrt. Die Trophäe ging unter anderem nach Karlsruhe für eine stromerzeugende Brennstoffzelle.

Das aus Sauermolke entstandene Bio-Öl kann als Tierfutter oder Flugzeug-Kraftstoff genutzt werden.
Das aus Sauermolke entstandene Bio-Öl kann als Tierfutter oder Flugzeug-Kraftstoff genutzt werden.

Bioöl aus Milchabfällen

Aus Reststoffen der Milchproduktion haben Tübinger Biotechnologen ein Öl gewonnen, das sogar Flugzeuge antreiben könnte.

Die Sieger des 3. Next Economy Award
Die Sieger des 3. Next Economy Award

Holzfaser-Shirt holt Next Economy Award

Vier Gründerteams wurden in Düsseldorf mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Unter den Siegern: das Start-up Wijld mit seinen T-Shirts aus Holzfasern.

Der Holzstoff Lignin könnte bald schon erdölbasierte Stoffe in Kleb- und Dämmstoffen ersetzen.
Der Holzstoff Lignin könnte bald schon erdölbasierte Komponenten in Kleb- und Dämmstoffen ersetzen.

Kunststoffe auf Lignin-Basis

Einem Forscherverbund ist es gelungen, den Holzstoff Lignin als Chemierohstoff zu nutzen. Dabei ersetzen die Lignin-Bausteine erdölbasierte Bestandteile in Kleb- und Schaumstoffen.

Hendrik Dietz und seinen Kollegen haben eine neue Methode entwickelt, DNA-Origami herzustellen. Nanoblocks in V-Form formen sich zu Zahnrädern und anschließend zu Röhren in Virus- oder Organellen-Größe.

DNA-Origami: Mit neuer Falttechnik zu Zahnrädern

Münchner Nanobiotechnologen haben mit faltbarer DNA komplexe 3D-Strukturen geschaffen und die Herstellungskosten stark reduziert.

Deutschland muss in Punkto Nachhaltigkeit vor allem bei ökologischen und sozialen Zielen aufholen.
Deutschland muss in Punkto Nachhaltigkeit vor allem bei ökologischen und sozialen Zielen aufholen.

Langer Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Die Bundesregierung hat keines ihrer ökologischen Nachhaltigkeitsziele erreicht, wie eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Aber auch bei sozialen Faktoren gibt es Nachholbedarf.

Am Ende des GreenUp Invest-Events wurden die Gewinner gekürt: Hawa Dawa aus München für ihre Luftqualitätskarte (2.v.l.) und Polylabs aus Schweden für die Produktion von biobasiertem Kunststoff (2.v.r.). Mitte: Ute Günther, Vorstand BAND.

Greentech Start-ups auf Investorensuche

In Berlin buhlten 17 "grüne" Start-ups um Investoren. Besonders ein biobasierter Kunststoff aus Schweden und eine Luftqualitätskarte aus München konnten überzeugen.

Luftbild des Jena Experiments: Parzellen der Biodiversitätsforschung.
Luftbild des Jena Experiments: Parzellen der Biodiversitätsforschung.

Artenverlust schadet Grünland-Ökosystemen

Das "Jena Experiment" liefert den Beweis: Biodiversität ist gut für Ökosysteme. Allerdings zeigen sich viele positive und negative Effekte erst nach einigen Jahren.

Mietstationen für Fahrräder oder Autos: Der Trend zum Sharing ist vor allem in Großstädten zu beobachten.
Mietstationen für Fahrräder oder Autos: Der Trend zum Sharing ist vor allem in Großstädten zu beobachten.

Geteilter Konsum für nachhaltiges Leben

Produkte teilen oder mieten liegt im Trend, ist aber nicht automatisch ökologisch sinnvoll. Zu diesem Ergebnis kommt ein Projekt, welches „Peer-to-Peer Sharing“-Angebote hinterfragt hat.

Im Effimat-Projekt wurden Proben aus Kunststoff hergestellt, der auf Tallöl basiert, und dabei verschiedene Härter getestet.
Im EffiMat-Projekt wurde Kunststoff hergestellt, der auf Tallöl basiert. Dabei wurden verschiedene Härter getestet.

Bio-Schaumstoffe aus Holz

Forschern ist es gelungen, neue Biopolymere auf Basis des Holzreststoffs Tallöl herzustellen. Sie könnten zukünftig erdölbasierte Stoffe in Bodenbelägen und Schaumstoffen ersetzen.

224 Bioraffinerien hat das nova-Institut in einer Studie kartiert. Je nach Rohstoffbasis unterscheiden sich die Bioraffinerie-Typen.

Wo in Europa Bioraffinerien stehen

Mehr als 200 Bioraffinerien sind in Europa in Betrieb, wie eine Studie im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) verdeutlicht.

Der ursprünglich aus Mittelamerika stammende Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) tritt immer häufiger auch in Deutschland auf.
Der ursprünglich aus Mittelamerika stammende Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) tritt immer häufiger auch in Deutschland auf.

Schädling trickst Mais-Abwehr aus

Maiswurzelbohrer nutzen die gegen sie gerichteten Abwehrstoffe der Wirtspflanze zur eigenen Verteidigung gegen Fressfeinde, berichten Forscher aus Jena und Bern. 

Miesmuscheln bilden ihre Kalkschalen im Larvenstadium: Zwischen dem ersten und zweiten Lebenstag bilden sie Schalen, die ihrem restlichen Körpergewicht entsprechen. Ist das Wasser jedoch zu sauer, kann die Schale nicht gebildet werden.

Saure Ozeane stören Aufbau von Muschelschalen

Durch die zunehmende Versauerung der Ozeane haben Miesmuscheln Probleme, ihre Kalkschale auszubilden. Das haben Kieler Meeresforscher beobachtet.

Die erste Getreideernte unter der APV-Anlage wird eingebracht.
Die erste Getreideernte unter der APV-Anlage wird eingebracht.

Doppelte Ernte mit Photovoltaik

Getreide und Strom gleichzeitig ernten? Die erste Agrophotovoltaik-Pilotanlage am Bodensee zeigt, wie das geht. Die Ernteergebnisse des ersten Jahres sind vielversprechend.

Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her
Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her

EU-Zulassung für Milchzucker von Jennewein

Besonders als Zusatz für Babynahrung interessant: Ein biotechnologisch erzeugter Milchzucker des Unternehmens Jennewein hat die EU-Zulassung als Novel-Food-Produkt erhalten.

Die internationale Raumstation ISS
Neben der großen Forschungsstaion ISS sind mittlerweile zahlreiche kleine Satelliten im All unterwegs, die Daten und Bilder von der Erde liefern..

Monitoring per Satellit lückenhaft

Satellitendaten sind für Biodiversitätsanalysen laut Helmholtz-Forschern nur begrenzt geeignet. Bei Angaben zur Artenvielfalt von Wildbienen ist das Feldmonitoring viel genauer.

 

Treffen Grünalgen auf Bakterien, wie hier auf einer Agarplatte, hemmt das Bakterien-Lipopeptid Orfamid A das Wachstum der Algen und entgeißelt diese. Rings um die Bakterien (beige) wachsen keine Grünalgen (grün).

Die chemische Sprache der Mikroorganismen

Stäbchenbakterien können Grünalgen binnen Minuten stilllegen. Jenaer Forscher identifizierten nun den chemischen Auslöser für den Beutezug.

Mit dem StartGreenAward ehrt das Bundesumweltministerium Konzepte und Unternehmen mit nachhaltigen Ideen.
Mit dem StartGreenAward ehrt das Bundesumweltministerium Konzepte und Unternehmen mit nachhaltigen Ideen.

Preis für grüne Start-up-Ideen

Insgesamt neun grüne Ideen wurden im November mit dem StartGreen Award geehrt. Erstmals ging der vom Bundesumweltministerium initiierte Preis auch an Schülerfirmen.

Mit dem Tierschutz-Forschungspreis werden jährlich Alternativen zu Tierversuchen ausgezeichnet.

Tierschutzpreis für Organ-Chip aus Jena

Forscher aus Jena haben einen Chip entwickelt, auf dem eine Leber oder andere Organe im Mini-Format wachsen können. Dafür gab es den diesjährigen Tierschutz-Forschungspreis.

Der Distelschildkäfer ernährt sich von Distelblättern. Doch diese könnte er ohne die Hilfe seines Symbionten-Bakteriums gar nicht verdauen.

Bakterium ermöglicht Käfer-Verdauung

Nur durch die Symbiose mit einer Bakterienart gelingt es dem Distelschildkäfer, pflanzliche Zellwände zu verdauen, fanden Jenaer Forscher heraus.

Das komplexe Genom des Weizen-Vorfahrens Ziegenaugengras wurde von Münchner Wissenschaftlern entziffert. Die ursprünglichen Gene und Eigenschaften könnten dem modernen Weizen zugute kommen.

Alte Weizen-Gene Vorbild für neue Züchtung

Münchner Wissenschaftler haben die komplexe Genomsequenz von Ziegenaugengras entschlüsselt. Der Weizen-Vorfahre könnte die moderne Züchtung verbessern.

Hummeln, die Pestiziden ausgesetzt sind, verändern ihr Bestäubungsverhalten, wie Forscher herausfanden. (im Bild: Dunkle Erdhummel beim Nektarsammeln)
Hummeln, die Pestiziden ausgesetzt sind, verändern ihr Bestäubungsverhalten, wie Forscher herausfanden. (im Bild: Dunkle Erdhummel beim Nektarsammeln)

Pestizid bringt Hummeln zum Schweigen

Deutsche und britische Forscher liefern den Beweis: Pestizide beeinträchtigen das Summen der Hummeln und damit ihr Bestäubungsverhalten.

Biodiverser Herbstwald in Deutschland mit Fichte, Buche und Birke. Je mehr verschiedene Baumarten in einem Waldstück vorkommen, desto größer ist der ökologische Nutzen dieses Waldes.

Bunter Wald bringt bessere Leistung

Der wirtschaftliche und ökologische Nutzen eines Waldes ist um so größer, je höher die Biodiversität in dem Wald ist, berichten Leipziger Forscher.

Biogasanlage
Der Anteil der Stromerzeugung durch Biogasanlagen steigt.

Studie: Energiewende – ja, aber gerecht

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Energiewende, sieht aber Ungerechtigkeiten bei der Umsetzung. Das ergab die Bürgerumfrage des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers.

Forschen an einer unbelasteten Zukunft (v.l.n.r.): THGA-Geotechniker Prof. Dr. Frank Otto und Master-Studentin Katrin Maslowsky kontrollieren die Ausgasungen auf Altdeponien
Forschen an einer unbelasteten Zukunft (v.l.n.r.): THGA-Geotechniker Frank Otto und Master-Studentin Katrin Maslowsky kontrollieren die Ausgasungen auf Altdeponien.

Alte Müllhalden als Stromquelle nutzen

Unter alten Müllhalden schlummert ungenutztes Potenzial: Methan. Bochumer Forscher wollen dieses Gas nun zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzen und Kommunen damit die Kassen füllen.

Das neue Green Finance Cluster der Frankfurt School of Finance & Management wurde eröffnet. Es soll nachhaltige Innovationen und Finanzierungsmöglichkeiten zusammenbringen.

Green Finance Cluster eröffnet

Das neue Green Finance Cluster in Frankfurt öffnet seine Türen. Es soll vor allem nachhaltige Innovationen und Finanzierungsquellen zusammenbringen.

Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet.
Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet.

Nachhaltige Nährstoffe aus Mikroalgen

Ein Forschungsprojekt unter Hallenser Leitung soll neue Algenarten sowie neue Verarbeitungstechniken zur Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren erarbeiten.

Der vasQChip“ vereint miniaturisierte Organe und naturgetreu nachgebildete Blutgefäße.
Der vasQChip“ vereint miniaturisierte Organe und naturgetreu nachgebildete Blutgefäße.

Organe auf Mikrochips

Ausgezeichnet: Karlsruhe Forscher entwickeln komplexe 3D-Organ-Chips für bessere Wirkstofftests. Die EU fördert die Weiterentwicklung der Chips mit einer halben Million Euro.

Durch den sogenannten Wärmeinseleffekt wachsen die Bäume in der Stadt schneller als in ländlichen Gebieten. Allerdings altern sie dadurch auch schneller.

Stadtluft lässt Bäume schneller wachsen

Das wärmere Klima in Städten beschleunigt das Wachstum von Bäumen und lässt sie schneller altern, wie Münchner Forscher erstmals zeigen. 

Miesmuscheln verfügen über einen äußerst begehrten Bioklebstoff, der jedoch nur schwer zu isolieren ist. Umprogrammierte Darmbakterien könnten in Zukunft diesen Klebstoff auf biotechnologischem Weg produzieren.

Darmbakterien als Klebstofffabriken

Berliner Forschern ist es gelungen, E. coli-Darmbakterien so umzuprogrammieren, dass sie den Unterwasserklebstoff von Miesmuscheln herstellen.

Ein Kandidat für die zukünftige Phagentherapie - der Bakteriophage gegen multiresistente klinische Stämme von Pseudomonas-Bakterien.
Ein Kandidat für die zukünftige Phagentherapie - der Bakteriophage gegen multiresistente klinische Stämme von Pseudomonas-Bakterien.

Mit Phagen gegen Infektionen

Das Potenzial von Phagen ist seit Langem bekannt. Nun wollen Forscher sie als Bakterienkiller nutzen, um schlagkräftige Wirkstoffe gezielt gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.

iGEM Team München 2017 wurde Vizeweltmeister in Boston
Das Team München wurde beim iGEM-Finale Vizeweltmeister - mit einem Diagnostik-Werkzeug für multiresistente Keime.

Deutsche iGEM-Teams stark in Boston

Beim Finale des Studentenwettbewerbs zur Synthetischen Biologie iGEM haben die 15 deutschen Teams wieder überzeugt: Zwar kein Gesamtsieg, doch es hagelte Medaillen und Sonderpreise.

Landschaft in Südniedersachsen. Mit welchen Fruchtfolgen werden die Felder bestellt?
Landschaft in Südniedersachsen. Werden die Felder in Monokultur oder mit abwechslungsreichen Fruchtfolgen bestellt?

Fruchtvielfalt für gesunde Felder

Göttinger Agrarforscher haben Monotonie und Fruchtfolgen im Ackerbau untersucht. Sie raten zu mehr Abwechslung, um Pflanzen und Böden zu schützen.

Ob Tee aus frische Kräutern oder im Fertigbeutel: Tee wird in Deutschland immer beliebter.
Ob als Beuteltee oder mit frischen Kräutern: Tee wird in Deutschland immer beliebter.

Pestizid-Spuren im Tee gefunden

In zahlreichen Teesorten wurden Spuren von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Gesundheitlich sind die Mengen aber unbedenklich, berichten Lebensmittelprüfer im aktuellen "Monitoring".

Digitale Helfer wie Melkcomputer sind aus dem Stall kaum noch wegzudenken.

Umfrage: Landwirte fit für digitale Ära

Die Mehrheit der Landwirte sieht sich für das digitale Zeitalter gut gewappnet. Vor allem junge Bauern sind auf dem Gebiet fit, wie eine Umfrage von Bauernverband und Bitkom belegt.

 

18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.
18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.

Mikrobielle Helfer im Kuhmagen im Visier

Ein Mix von Bakterien im Kuh-Pansen zerlegt Gras in seine Bestandteile. Forscher der Universität Hohenheim wollen einen Leistungsträger der Verdauung unter die Lupe nehmen.

Kirschessigfliegen machten Landwirten das Leben schwer. Denn sie stehen auf reifes Obst.
Kirschessigfliegen befallen reifes Obst und können zu drastischen Ernteeinbußen führen.

Obstfliegen in die Falle locken

Kirschessigfliegen sind eine Plage für Landwirte und Winzer. Nun scheint eine Lösung parat: Mit Licht und Duftstoffen wollen Forscher die Obstschädlinge gezielt in die Falle locken.

Anhand der Farbe können die Forschenden den Stickstoffgehalt bestimmen.
Anhand der Farbe können die Forschenden den Stickstoffgehalt bestimmen.

Braugerste: Qualität per App sichern

Mithilfe einer App will ein deutsch-französisches Forscherteam die Qualität der Braugerste vorhersagen und so helfen, dass die kostbare Ware im Braukessel und nicht im Futtertrog landet.

Forscher wollen aus biogenen Reststoffen wie Stroh umweltverträgliche Schmierstoffe entwickeln. herstellen.
Forscher wollen aus biologischen Reststoffen wie Stroh umweltverträgliche Schmierstoffe herstellen.

Schmierstoffe aus Bio-Abfällen

Schmierstoffe aus biologischen Reststoffen für die Autoindustrie wollen Partner aus Forschung und Wirtschaft in einem neuen Verbundprojekt entwickeln.

Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen könnte mithelfen, den Rückgang bei den Insekten zu stoppen. Im Bild die Schwebfliege Episyrphus balteatus auf einer Leinblüte.
: Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen könnte mithelfen, den Rückgang bei den Insekten zu stoppen. Im Bild die Schwebfliege Episyrphus balteatus auf einer Leinblüte.

Bestäuber für Arzneikräuter gesucht

Die Insektenbestäubung hat im Obstbau lange Tradition. Bonner Forscher untersuchen, wie die Helfer gezielt beim Anbau von Gewürz- und Arzneipflanzen genutzt werden können.

Forscher haben eine Symbiose zwischen der Alpen-Gänsekresse und einem bisher unbekannten Pilz des Pflanzenmikrobioms entdeckt. Der Pilz der Ordnung Helotiales versorgt die Pflanze mit Phosphor und fördert so ihr Wachstum.

Pilz versorgt Pflanzen mit Phosphor

Kölner Forscher haben eine neue Pilz-Symbiose entdeckt, die Pflanzen mit Phosphor versorgt - selbst auf kargen und phosphorarmen Böden.

Der Lancet Report 2017 zeigt irreversible Umweltschäden durch den Klimawandel auf. Zudem drohen Hungersnöte in vielen Gebieten mit steigenden Temperaturen, und Krankheitsüberträger bzw. Krankheiten breiten sich immer weiter aus.

Report: Wie der Klimawandel krank macht

Im "Lancet Countdown" Report haben internationale Experten aus Wissenschaft und Politik analysiert, wie der Klimawandel sich auf unsere Gesundheit auswirkt.

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ hat den ersten komplett biobasierten Dünger aus Klee entwickelt und an den Markt gebracht. Dafür wurde es jetzt mit dem Sächsischen Umweltpreis 2017 ausgezeichnet.

Umweltpreis für Biodünger aus Klee-Pellets

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ hat für sein Biodüngemittel den Sächsischen Umweltpreis 2017 erhalten.

Clariant plant Fusion mit US-amerikanischen Chemieriesen Huntsman
In der Demonstrationsanlage in Straubing stellt Clariant aus Weizenstroh Sprit her.

Clariant baut große Bioraffinerie in Rumänien

Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant errichtet in Rumänien eine Bioraffinerie für die industrielle Großproduktion von Ethanol aus Pflanzenresten.

Das Biolaugungsverfahren zur Metallrückgewinnung findet im BioXtractor statt. Dieser kann schnell gebaut und angepasst werden, und wird dann bei Kunden und Partnern vor Ort getestet.

Metall gewinnen mit Mikroben: Pilotanlage läuft

Die Biotech Firma Brain AG hat eine spezielle Form der Biolaugung als eine neue Methode für die mikrobielle Metallrückgewinnung entwickelt.

Wachstum ausgewählter Xenorhabdus (links) und Photorhabdus (rechts) Kolonien auf Agarplatten. Die unterschiedliche Pigmentierung weist bereits direkt auf die Produktion verschiedener Naturstoff-Pigmente hin.
Wachstum ausgewählter Xenorhabdus (links) und Photorhabdus (rechts) Kolonien auf Agarplatten. Die unterschiedliche Pigmentierung weist bereits direkt auf die Produktion verschiedener Naturstoff-Pigmente hin.

Darmmikroben als Quelle für neue Naturstoffe

Auf der Suche nach Naturstoffen für Arzneien haben Frankfurter Biotechnologen Bakterienarten aus dem Darm von Fadenwürmern analysiert und so neue Substanzen entdeckt.

Eine wichtige Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht.
Eine große Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht.

Düngen: die unterschätzte Feinstaubquelle

Laut Mainzer Max-Planck-Forschern und internationalen Kollegen könnte ein verminderter Düngemitteleinsatz die Feinstaubbelastung und daraus resultierende Todesfälle deutlich senken.

Um das Root Bending zu untersuchen, verwendeten die Forscherinnen Acker-Schmalwand-Keimlinge, die unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet wurden.
Bei besonders nassen und sauerstoffarmen Bodenverhältnissen weichen die Wurzeln der Ackerschmalwandkeimlinge horizontal aus. Gesteuert wird der Prozess durch das Wachstumshormon Auxin.

Wurzeln weichen Nässe aus

Wurzeln weichen bei Nässe auf trockenere Gefilde aus, wie Kieler Forscher herausfanden. Der Schutzmechanismus wird dabei vom Phytohormon Auxin gesteuert.

Entwicklungsbiologe Arnd Schnittger hat mithilfe der Ackerschmalwand den Auslöser der Genomverdopplung bei Pflanzen klären können.
Entwicklungsbiologe Arp Schnittger hat mithilfe der Ackerschmalwand den Auslöser der Genomverdopplung bei Pflanzen klären können.

Wie Pflanzen ihr Genom verdoppeln

Hamburger Entwicklungsbiologen sind den Genom-Verdopplungen bei Pflanzen auf die Spur gekommen. Offenbar können Pflanzen Störungen in der Zellteilungsmaschinerie leichter wegstecken.