Kompostierbares Wohnlabor
Karlsruher Forscher haben in der Nähe von Zürich eine Wohnung errichtet, die ausschließlich aus kompostierbaren und wiederverwertbaren Materialien besteht.
Karlsruher Forscher haben in der Nähe von Zürich eine Wohnung errichtet, die ausschließlich aus kompostierbaren und wiederverwertbaren Materialien besteht.
Das Aquaponik-Start-up ECF Farmsystem hat einen neuen Investor. Seit Juni hält eine Schweizer Investorengruppe Anteile an dem Berliner Unternehmen.
In der Chemie kommen zunehmend alternative Ressourcen statt Erdöl zum Einsatz. Dieses Fazit zogen Experten auf dem zweiten Rohstoffgipfel Ende Juni an der TU Berlin.
Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber im Bundesforschungsministerium.
Ein Forscherteam fand heraus, wie sich die australische Banksia-Pflanze vor Erregern schützt: Die Samenkapseln bilden bei Wärme ein Wachs, das Risse in der Kapselwand verschließt.
Von Mikroorganismen hergestellte Proteine könnten künftig als umweltschonender Ersatz für Kraftfutter im Tiertrog dienen. Das haben Potsdamer Klimaforscher in einer Studie untersucht.
Die Unternehmen BRAIN und die Evonik-Tochter CyPlus wollen 2019 ein biobasiertes Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen auf den Markt bringen. Mikroben erledigen die Erzaufbereitung.
39 Nobelpreisträger und 600 Nachwuchswissenschaftler haben sich in Lindau zum traditionellen Jahrestreffen versammelt. Medizin und Biowissenschaften stehen diesmal im Fokus.
Internationale Pflanzenforscher haben das Genom der Stieleiche sequenziert und damit das Rätsel um deren Langlebigkeit gelöst: Die Baumart ist reich an Resistenzgenen.
Münchner Lebensmittelchemiker fanden heraus, dass Inhaltsstoffe wie Zitronensäure und 6-Gingerol aus Ingwer die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel stimulieren.
Aachener Landschaftsarchitekten koordinieren ein EU-Großprojekt: Mittels Aquaponik und Urban Farming sollen drei ausgediente Industriegelände zu produktiven Grünflächen werden.
Münchner Entwicklungsbiologen haben entdeckt, wie Pflanzenzellen sich zu Leitgewebe differenzieren. Dabei spielt das Hormon Auxin und ein Regulator namens PAX eine Schlüsselrolle.
Beim Bierbrauen fallen viele wertvolle Reststoffe an. Im EU-Projekt „Bioval" wollen Forscher das Beste aus den Braurückständen rausholen und für neue biobasierte Produkte verwerten.
Berliner Evolutionsökologen konnten nachweisen, dass eine genetische Vielfalt innerhalb der Arten Pflanzen besser vor Krankheiten schützt.
Bremer Chemiker haben die heilenden Kräfte der Banane genauer untersucht und Inhaltsstoffe identifiziert, die die Wundheilung beschleunigen können.
Das Forschungsnetzwerk zur Synthetischen Biologie MaxSynBio veranstaltet Anfang Juli in Magdeburg ein internationales Symposium. Dort wird es auch eine öffentliche Diskussionsveranstaltung geben.
Kautschuk auf Zuckerrohrbasis – dieses innovative Material ist im offiziellen WM-Fußball verarbeitet, dem „Telstar 18“. Auch in vielen anderen Sportartikeln steckt Bioökonomie.
Forscher der TU München haben ein biologisches Pflanzenschutzmittel entwickelt, das auf Abwehrmolekülen der Tabakpflanze basiert und künftig sogar als Desinfektionsspray taugen könnte.
In Frankfurt hat die weltgrößte Leitmesse für Prozesstechnik, die ACHEMA, begonnen. Die Biotechnologie ist ein wichtiger Impulsgeber für nachhaltige Prozesse und Verfahren.
Die deutsche Kreussler GmbH und das britische Unternehmen Green Biologics haben ein biobasiertes Reinigungslösungsmittel auf Maisbasis entwickelt.