Startseite

Bild
Bea Brücker-Podcast

Biopioniere

Bea Brücker | Die Textilfuturistin

Bild
Vanille Dossier Visual

Dossier

Mit Bioökonomie zum Vanille-Aroma

Vanillin ist der wohl bedeutendste Aromastoff der Welt. Die biobasierte Wirtschaft kann auf unterschiedliche Weise dazu beitragen, Vanillin nachhaltig, zuverlässig und hochwertig bereitzustellen. Dieses Dossier beschreibt Indoor-Farming-Methoden für den Vanille-Anbau und beleuchtet biotechnologische und chemische Ansätze auf dem Weg zum Vanille-Aroma.

Bild
Ilustration mit Forschungsansätzen aus der Biologie für nachhaltigere Mode und Accessoires

Multimedia-Story

Der Textilcampus

Um den negativen Auswirkungen der globalen Modeindustrie auf Mensch, Tier, Klima und Umwelt zu begegnen, hält die Bioökonomie zahlreiche Lösungsansätze bereit. Die vierteilige Multimedia-Story von bioökonomie.de stellt vor, wie Kleidungsstücke und Accessoires nachhaltiger produziert werden können.

Bild
Globus mit Flaggen

Dossier

Bioökonomie International: Globale Allianzen fördern

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie ist eine internationale Aufgabe. Eine enge Zusammenarbeit und weltweite Forschungskooperationen sind eine wichtige Grundlage dafür. Dieses Dossier erläutert Kooperationen auf globaler Ebene und stellt die vor zehn Jahren vom Bundesforschungsministerium gestartete Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ vor.

Bild
Preview Bioökonomie-Ausstellung

Bioökonomie-Ausstellung

Die Bioökonomie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Was sich allein in den letzten fünf Jahren getan hat, ist beeindruckend: Viele innovative biobasierte Produkte sind zu Bestsellern geworden. In unserer interaktiven Ausstellung lassen sich zwei Welten erkunden, in denen Produkte und Prozesse der Bioökonomie voll in den Alltag integriert sind.

Bioökonomie Aktuell

Bild
Drei Bundesminister auf dem Bioökonomieforum 2023

Bioökonomieforum glänzt mit Politprominenz

Gleich drei Bundesminister waren auf dem Bioökonomieforum in Berlin präsent. Vor mehr als 200 Teilnehmenden betonten sie das Potenzial eines nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftens und machten klar, worauf es nun ankommt.

Bild
Bauaustellung Faktor Wohnen in Greifswald

Nachhaltiges Bauen: Wanderausstellung macht Station in Greifswald

Das Potenzial regenerativer Baustoffe wie Holz, Stroh oder Schilfrohr steht im Fokus der Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN, die noch bis zum 18. Dezember in Greifswald zu sehen ist.

Bild
Collage mit Porträtfotos von vier Empfängern des ERC Consolidator Grants 2023.

ERC: Bioökonomie-Projekte von vier Spitzenforschenden ausgezeichnet

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Empfänger der diesjährigen Consolidator Grants bekanntgegeben. Darunter sind vier zukunftsweisende Forschungsprojekte aus Deutschland, die relevant für die Bioökonomie sind.

Bild
Eine Pipette legt einen Tropfen auf einem kleinen Metallträger ab.

Enzyme mit technischem Plasma verbinden

Werden Enzyme an kleine Harzkügelchen gebunden, schützt sie das vor Schäden durch technisches Plasma, das Bochumer Forschende für die Erzeugung wertvoller Substanzen wie etwa Duftstoffe nutzen wollen.

Mediathek

Um das Video zu aktivieren, klicken Sie bitte auf den Button "Video abspielen". Wir weisen darauf hin, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

Bea Brücker – Die Textilfuturistin

Darüber spricht man

Die Biopioniere - Homepage Slider

Die Biopioniere

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Porträt-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten. Zu jedem Biopionier gibt es ein Video, einen Podcast und eine Text-Foto-Reportage.

mehr

Interviews

Zukunft Pflanzenzüchtung – alles Wissenswerte auf einen Blick

Schon seit Tausenden von Jahren werden neue Pflanzen gezüchtet. Der Werkzeugkasten der Methoden hat sich über die Jahre stetig erweitert. Auf dieser Webseite erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema – mit Porträts, Dossiers, Filmen & Interviews.

Zukunft Pflanzenzüchtung

Wo Bioökonomie drinsteckt

Smartphonehülle

Handyhülle

Dass die Produktion von Smartphones die Umwelt stark belastet, ist heute den meisten Nutzern bewusst. Doch auch Schutzhüllen aus Plastik können Mensch und Natur schaden. Hüllen aus pflanzenbasierten Materialien versprechen mehr Nachhaltigkeit.

Wie viele Smartphones werden in Deutschland pro Jahr verkauft?

Das ist falsch, entspricht aber in etwa der Zahl der Smartphone Nutzer im Land.

Korrekt!

Verschließbare Dönertüte aus Papier

Dönertüte

Döner zum Mitnehmen wird meist in Aluminiumfolie verpackt. Nachhaltiger ist eine innovative Verpackung aus Papier. Diese wurde bereits mit dem Deutschen Verpackungspreis, dem Worldstar Packaging Award und dem Green Product Award ausgezeichnet.

Wieviel Verpackungsmüll fällt statistisch gesehen pro Kopf und Jahr in Deutschland an?

Nein, es ist etwa die doppelte Menge.

Richtig. Dies ist der pro Kopf Verbrauch aus dem Jahr 2020.

Geldbörse aus Teakblättern

Geldbörse

Die Sorge um Tierwohl, Klima und Umwelt lässt Konsumenten immer häufiger zu veganen Lederimitaten greifen. Pflanzliche Lederalternativen aus Blättern überzeugen durch ihre einzigartige Optik und sind biologisch abbaubar.

Wie viele Tiere werden laut PETA weltweit jährlich getötet, um Leder herzustellen?

Falsch. Es sind etwa tausend mal mehr Tiere.

Richtig

Indoor-Garten aus Holz

Indoor-Garten

Ein Indoor-Garten ermöglicht es auch Städtern ganzjährig Gemüse und Kräuter in der Wohnung anzubauen. Modelle aus Holz machen das Gärtnern noch nachhaltiger.

Ist Deutschland auf Nahrungsmittelimporte angewiesen?

Falsch, der sogenannte Selbstversorgungsgrad in Deutschland lag bisher nur bei etwa 87 %.

Richtig, der sogenannte Selbstversorgungsgrad in Deutschland lag bisher nur bei etwa 87 %.

Eine Flasche mit Einwasch-Imprägnierer der Marke bionicdry

Einwasch-Imprägnierer

Um Funktionskleidung langfristig vor Schmutz und Regen zu schützen, kann sie in der Waschmaschine nachimprägniert werden. Konventionelle Produkte enthalten umweltschädliche Fluorcarbone (PFC/PFAS) – doch es gibt biobasierte Alternativen.

Wie viele Orte in Deutschland könnten laut einer Medienrecherche mit PFAS belastet sein?

Nein, mindestens 1500 Orte in Deutschland sind vermutlich mit PFAS belastet.

Richtig

Termine

8th ECP