Die aktuell veröffentlichte Machbarkeitsstudie der Umwelttechnik BW, der Universität Stuttgart und des Fraunhofer IGB untersucht, welche Anwendungs- und Wertschöpfungspotenziale sich für CO2-Recycling aus Industrieabgasen in Baden-Württemberg bieten.
Rotorblätter besser recyceln
Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Das heißt, es soll nicht mehr CO2 ausgestoßen werden, als über Wälder oder andere Wege absorbiert werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Bundesregierung unter anderem auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Dazu zählen auch Windenergieanlagen (WEA). Mit dem Wegfall der EEG-Förderung im vergangenen Jahr wurden die ersten Windräder nach 20 Jahren bereits aus dem Betrieb genommen. Doch in den Windenergieanlagen stecken kostbare Rohstoffe, die bisher nur ungenügend verwertet werden.