Prozess-, Verfahrenstechnik

Thomas Brück – Der Ölinnovator

Können Algen und Hefen unser Klima retten? Für Thomas Brück stellen die oleogenen Mikroorganismen eine wichtige Ölquelle der Zukunft dar – eine Alternative zu fossilen Rohstoffen und flächenintensiven Pflanzenölen. Als Leiter des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie an der TU München erforscht er natürliche Kreisläufe und Organismen und macht sie mit biotechnologischen Verfahren für industrielle Prozesse fit. Seine Vision ist, durch innovative Technologien und klimaneutrale Produkte mehr Nachhaltigkeit in unser Wirtschaften zu bringen. Hierfür engagiert er sich als Forscher, Gründer und auch als Mitglied des Bioökonomierats.

Fassadenelemente mit Naturfasern

3D-Druck – das verbinden viele Menschen noch immer mit der präzisen, an Tintenstrahldrucker angelehnten Herstellung kleiner Kunststoffteile. Die Industrie nutzt das Verfahren jedoch längst, um auch große Bauteile herzustellen, sogar im Bauwesen. Für diese Branche will das Projekt 3DNaturDruck unter Leitung der Universität Stuttgart nun einen nachhaltigen Druckprozess mit Naturfasern entwickeln.

Klimafreundlicher Zement aus Bergbauschlamm

Es ist eine Frage der Perspektive: Bislang betrachten viele Unternehmen Bergbauschlämme und Grubenwasser als schadstoffhaltige Abfälle, weil diese beispielsweise Cadmium und Arsen enthalten. Doch ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg sieht das anders. In einem Pilotprojekt haben die Fachleute ein Verfahren entwickelt, das die Schadstoffe aus Schlämmen und Wasser entfernt, Wertstoffe extrahiert und den Rest als Rohstoff für eine klimafreundlichere Herstellung von Zement- und Betonalternativen nutzt.