Agrarwissenschaften

Saatgut als Gemeingut

Modernes Hochleistungssaatgut hat in den vergangenen Jahrzehnten die landwirtschaftlichen Erträge enorm gesteigert. Gleichzeitig hat es zu einer starken Verarmung der Sorten geführt und bietet meist keine Lösungen für ökologische Anbausysteme, kleinbäuerliche Strukturen und weniger fruchtbare Böden – die aber einen großen Teil der weltweiten Anbauflächen ausmachen.

Aromastoffe aus Weinreben gewinnen

Die Nachfrage nach natürlichen Aromastoffen wächst: Sie kommen ebenso in Lebensmitteln zum Einsatz wie in Kosmetika, Arzneimitteln und Bedarfsgegenständen. Die Rohstoffe sind dabei meist pflanzlichen Ursprungs und die Hersteller bemüht, nachhaltige Produktionswege zu etablieren. Dabei gewinnen biotechnologische Methoden mit Enzymen und Mikroorganismen immer stärker an Bedeutung. Ein entsprechendes Forschungsprojekt wird seit Januar 2018 vom Wissenschaftsministerium des Landes Hessen mit 4,4 Millionen Euro gefördert.

Aromatischere Erdbeeren dank Insekten

Insekten sind bekannterweise natürliche landwirtschaftliche Helfer und für den Fortbestand diverser Pflanzen überlebenswichtig. Vor allem bei Kulturfrüchten wie Erdbeeren, Äpfel oder Raps sorgen die fliegenden Bestäuber für deutlich bessere Erträge. Dass Biene, Hummel und Co. auch den Fruchtgeschmack beeinflussen, zeigt eine aktuelle Studie von Forschern der Universität Göttingen.

Weinreben gegen Krankheiten impfen

In der Krebsmedizin werden sie bereits eingesetzt: Nanoträger, die mit Wirkstoffen beladen sind und diese punktgenau freisetzen, um Krebszellen zu attackieren. Forscher um Frederik Wurm vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI) wollen diese Behandlungsmethode nun auch im Pflanzenschutz etablieren. Im Projekt „NanoProtect“ will das interdisziplinäre Team daher abbaubare Polymere und Nanoträgersubstanzen entwickeln, um bisher schwer zu heilende Pflanzenkrankheiten besser bekämpfen zu können.

Saatgut mit Plasma schützen

Es wird in der Wundheilung eingesetzt, aber auch in Leuchten und Fernsehern: kaltes Plasma. Plasma gilt nach fest, flüssig und gasförmig als der vierte Aggregatzustand. Dieses elektrisch leitfähige Teilchengemisch aus Atomen, Ionen, Elektronen und Molekülen entsteht, wenn einem Gas Energie zugeführt wird. Neben der Eigenschaft Wunden zu heilen, können kalte Plasmen aber auch multiresistente Bakterien töten, desinfizieren und sterilisieren.

Digitale Landwirtschaft

Die Digitalisierung ist aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken: Wetter-Apps, Melkroboter und ein ausgeklügeltes Messsystem mit Sensoren im Stall und auf dem Feld helfen dem Bauern bei der Arbeit. Doch wie hat sich der Alltag der Bauern verändert? Welche Vorteile bietet die digitale Landwirtschaft? Wir erklären es im Video.

Hülsenfrüchte immer beliebter als Fleischersatz

Von Mitte 2013 bis Mitte 2017 sind weltweit 27.058 neue Produkte mit Körnerleguminosen wie Erbsen, Bohnen, Soja und Lupinen auf den Markt gekommen. Die höchste Wachstumsrate gab es in Europa, wo 2017 insgesamt 39% mehr Produkte im Angebot waren als noch 2013. Den größten Anteil daran hatten Fleischersatzprodukte, deren Zahl sich mehr als verfünffachte. Einer wachsenden Beliebtheit erfreuen sich insbesondere Kichererbsen und Linsen. Auch vegane und glutenfreie Produkte liegen voll im Trend.