Suche
23.06.2017 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Digitale Landwirtschaft: IT für Acker und Stall
Der digitale Wandel ist auch in der Landwirtschaft in vollem Gange. Satelliten und Sensoren liefern relevante Daten aus Stall, Weide und Acker. Smarte Hard- und Software wird zum unverzichtbaren Helfer für effiziente und ressourcenschonende Betriebsabläufe. Dieses Dossier beleuchtet, wie sich die Agrarbranche auf die Digitalisierung einstellt.
05.09.2018 Projektporträt
Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Abwasser mit Pilzenzymen reinigen
In den Wasserkreislauf gelangen immer mehr Chemikalien, die gängige Reinigungsstufen von Kläranlagen nicht herausfiltern können. Deshalb entwickelt ein Forscherverbund einen neuen Filter auf der Basis von Pilzenzymen, der Xenobiotika abbauen hilft.
11.08.2020 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
BioEconomy HUB: Zucker statt Erdöl
Grüne Chemie statt Kohle und Erdöl: Mit dem Bau des BioEconomy HUB in Leuna will Mitteldeutschland bioökonomische Geschäftsideen fördern und den Strukturwandel in der Region gestalten.
07.06.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Agrarforschung: Neue Allianz mit Brasilien
Die nachhaltige Produktion von Kulturpflanzen steht im Fokus einer Kooperation von Agrarforschungseinrichtungen in Deutschland und Brasilien.
26.02.2019 Projektporträt
Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften
Dünger aus Bagasse-Aschen
Einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund ist es gelungen, Dünger und Biopolymere aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung herzustellen.
11.08.2025 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Algenproduktion an Biogasanlagen koppeln
Kieler Wissenschaftler forschten im Projekt ÖkoPro mit Partnern an einer Prozesskette, um die Algenproduktion an Biogasanlagen zu koppeln. Im Fokus stand die Reinigung von sogenanntem Oberflächenwasser durch Mikroalgen und die anschließende Nutzung der Algenbiomasse.
04.05.2021 Projektporträt
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Mit Bakterien aus Abfällen Kunststoff erzeugen
Polyhydroxybuttersäure – kurz PHB – heißt der Kunststoff, den Forschende im Verbundprojekt PHABIO APP biotechnologisch produziert haben: Er wird mithilfe von Bakterien aus tierischen Abfallfetten hergestellt und ist in der Natur vollständig abbaubar.
13.06.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Stoffwechsel einzelner Zellen messen
Mikrobielle Zellfabriken sind wichtige Werkzeuge der Bioökonomie. Jetzt können Forschende die Besten unter Gleichen identifizieren.
10.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Zukunftskonzepte für die globale Ernährung
Zum dritten Mal hatte der Tagesspiegel zur World Food Convention nach Berlin geladen, um über Zukunftskonzepte für eine nachhaltige Ernährungssicherung zu diskutieren.
12.07.2023 Video
Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
GrünKohle – Kohle aus biobasierten Rohstoffen
Das Verbrennen von Kohle beschleunigt den Klimawandel. Könnte biobasierte Kohle aus nachwachsenden Rohstoffen eine nachhaltige Alternative sein? Wenn ja, wie kann so etwas hergestellt werden? Antworten darauf gibt Philipp Konnerth, Wissenschaftler von der Universität Hohenheim.
27.04.2015 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Biotech-Branchentreff schafft neuen Besucherrekord
Das jährliche Familientreffen im ersten Halbjahr des Jahres ist fest im Kalender der Biotech-Branche etabliert: Trotz Bahnstreik haben 860 Besucher den Weg zu den diesjährigen "Deutschen Biotechnologietagen" in Köln gefunden - ein neuer Rekord.
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Universität Hohenheim
19.05.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Berlin: Konferenz zum Boden als nachhaltige Ressource
Zur BonaRes-Konferenz kamen in Berlin rund 300 Fachleute aus der Bodenforschung zusammen und tauschten sich über neueste Erkenntnisse zu diesem für die Landwirtschaft so grundlegenden Ökosystem aus.
25.07.2018 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Hier beantworten die Experten offene Fragen
Zur Podiumsdiskussion der Agendakonferenz konnten die Teilnehmenden mit dem interaktiven Tool Slido Fragen an die Experten stellen. Nicht alle Beiträge konnten vor Ort berücksichtigt werden. Offen gebliebene Fragen haben die Experten hier nachträglich schriftlich beantwortet: