Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1331
Mittels Aquaponik sollen benachteiligte und ehemalige Industriestandorte in Dortmund, Turin und Zagreb zu produktiven und grünen Flächen umgewandelt werden.

Ernährung Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Grüne Strategien für Industrie-Brachen

Aachener Landschaftsarchitekten koordinieren ein EU-Großprojekt: Mittels Aquaponik und Urban Farming sollen drei ausgediente Industriegelände zu produktiven Grünflächen werden.

Chemie Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

InsektenBioraffinerie – Vom Karottenkraut zum Bio-Kunststoff

Beim Wort Kreislaufwirtschaft denken viele an ausgetragene Kleidungsstücke, die geschreddert, zu neuen Stoffen verarbeitet werden und so ein zweites Leben auf dem Modemarkt führen. Hinter dem zirkulären Prinzip verbirgt sich aber noch viel mehr. Was Küchenabfälle, Soldatenfliegen und Kosmetika damit zu tun haben, deckt Christian Schmidle von der Universität Stuttgart auf.

DIY Bioökonomie Kachel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Do-it-yourself-Anleitungen

Besonders anschaulich wird die Bioökonomie, wenn man selbst Hand anlegt. In Do-it-Yourself-Anleitungen für zuhause erläutert das Redaktionsteam des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie, wie man nachhaltige Alltagsprodukte ganz einfach selbst herstellt - mit Rezepttext und Erklärvideo.

In solchen Bioreaktoren werden zunehmend nicht nur Impfstoffe, sondern auch andere Arzneimittel oder Feinchemikalien hergestellt.
Prozessabläufe in Bioreaktoren zu kontrollieren ist aufwendig und kompliziert. Eine schwimmende Messkugel soll das ändern.

Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Smarte Spürsonden im Bioreaktor

Dresdner Ingenieure entwickeln eine Mini-Sensorkugel, die im Bioreaktor schwimmt und wichtige Messwerte funkt.

Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen
Die Biotechnologie hat das Potenzial, neue Verfahren für die Industrie zu etablieren. (im Bild: Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen)

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Agenda gestartet

Der Startschuss für die neue Bio-Agenda ist gefallen: Auf Einladung des Bundeswirtschafts- und Bundesforschungministeriums haben Experten erstmals über Inhalte des Aktionsplans diskutiert. 

Eine Rolle mit durchsichtigen Ob-und Gemüsebeutel aus kompostierbarem Material
Der Bio-Beutel besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ist biologisch abbaubar..

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Praxistest für Bio-Beutel gestartet

Kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel werden seit Mitte März in einigen Supermärkten im bayrischen Straubing auf ihre Akzeptanz beim Kunden getestet.

Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Global Bioeconomy Summit 2015

Vom 24. bis 26. November hatte der Bioökonomierat zum ersten Weltgipfel der Bioökonomie nach Berlin geladen. Runde 700 Experten aus 82 Nationen diskutierten beim Global Bioeconomy Summit 2015 über Herausforderungen einer nachhaltigen Bioökonomie.

Satellitengestützte Informationen erlauben einen präzisen Ackerbau.
Digitale Landwirtschaft erlaubt präzisen Anbau und Ernte auf dem Getreidefeld.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Digitale Landwirtschaft: IT für Acker und Stall

Der digitale Wandel ist auch in der Landwirtschaft in vollem Gange. Satelliten und Sensoren liefern relevante Daten aus Stall, Weide und Acker. Smarte Hard- und Software wird zum unverzichtbaren Helfer für effiziente und ressourcenschonende Betriebsabläufe. Dieses Dossier beleuchtet, wie sich die Agrarbranche auf die Digitalisierung einstellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen

In der Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie werden eine Reihe von handlungsfeldübergreifenden Maßnahmen gefördert.

Konsumgüter unspezifisch

Konsumgüter

Ob Kosmetik, Spül- und Waschmittel oder Haushaltsgeräte – bei der Herstellung von Produkten des täglichen Bedarfs kommen schon heute vielfältige biobasierte Verfahren zum Einsatz. Sie ermöglichen innovative Produkte mit neuen Eigenschaften für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein Trendmarkt sind zudem biobasierte Verpackungslösungen. 

Automobil Pflanzen IKT

SKZ - Süddeutsches Kunststoffzentrum

Kläranlage mit biologischer Reinigungsstufe
Kläranlagen müssen immer mehr Industriechemikalien und Xenobiotika aus dem Wasser filtern. Die herkömmlichen drei Reinigungsstufen sind damit oft überfordert. Dresdner Forscher entwickeln deshalb eine enzymbasierte Reinigungsstufe.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Abwasser mit Pilzenzymen reinigen

In den Wasserkreislauf gelangen immer mehr Chemikalien, die gängige Reinigungsstufen von Kläranlagen nicht herausfiltern können. Deshalb entwickelt ein Forscherverbund einen neuen Filter auf der Basis von Pilzenzymen, der Xenobiotika abbauen hilft.

Der BioEconomy HUB will Bioökonomie-Unternehmen durch Zugang zu Pilotanlagen und etablierten Infrastrukturen, Dienstleistungen und Netzwerken unterstützen.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

BioEconomy HUB: Zucker statt Erdöl

Grüne Chemie statt Kohle und Erdöl: Mit dem Bau des BioEconomy HUB  in Leuna will Mitteldeutschland bioökonomische Geschäftsideen fördern und den Strukturwandel in der Region gestalten.

Brasilien gehört zu den führenden Sojaproduzenten der Welt. (im Bild: Sojabohnenfeld in Rio Grande do Sul/Brasilien)
Brasilien gehört zu den führenden Sojaproduzenten der Welt. (im Bild: Sojabohnenfeld in Rio Grande do Sul/Brasilien)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarforschung: Neue Allianz mit Brasilien

Die nachhaltige Produktion von Kulturpflanzen steht im Fokus einer Kooperation von Agrarforschungseinrichtungen in Deutschland und Brasilien. 

Bei der Verarbeitung von Zuckerrohr entsteht mit Bagasse ein Reststoffe mit großem bioökonomischen Potenzial.

Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften

Dünger aus Bagasse-Aschen

Einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund ist es gelungen, Dünger und Biopolymere aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung herzustellen.

Kultivierung des auf Oberflächenwasser adaptierten Algenmix im Algenreaktor (GICON GmbH) auf der Biogasanlage B.E.S.
Kultivierung des auf Oberflächenwasser adaptierten Algenmix im Algenreaktor (GICON GmbH) auf der Biogasanlage B.E.S.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algenproduktion an Biogasanlagen koppeln

Kieler Wissenschaftler forschten im Projekt ÖkoPro mit Partnern an einer Prozesskette, um die Algenproduktion an Biogasanlagen zu koppeln. Im Fokus stand die Reinigung von sogenanntem Oberflächenwasser durch Mikroalgen und die anschließende Nutzung der Algenbiomasse.

So sieht das Rohmaterial des Biopolymers PHB direkt nach der Synthese aus.
Das Rohmaterial des Biopolymers PHB direkt nach der Synthese

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bakterien aus Abfällen Kunststoff erzeugen

Polyhydroxybuttersäure – kurz PHB – heißt der Kunststoff, den Forschende im Verbundprojekt PHABIO APP biotechnologisch produziert haben: Er wird mithilfe von Bakterien aus tierischen Abfallfetten hergestellt und ist in der Natur vollständig abbaubar.

alter Brauereikessel
Brauereien nutzen seit Hunderten von Jahren Hefezellen, um Bier herzustellen. Forschenden haben jetzt eine Methode entwickelt, um jene Hefezellen zu identifizieren, die besonders produktiv sind.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Stoffwechsel einzelner Zellen messen

Mikrobielle Zellfabriken sind wichtige Werkzeuge der Bioökonomie. Jetzt können Forschende die Besten unter Gleichen identifizieren.

World Food Convention 2019
Auf der World Food Convention diskutierten Experten am runden Podiumstisch über die Zukunft der globalen Ernährung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftskonzepte für die globale Ernährung

Zum dritten Mal hatte der Tagesspiegel zur World Food Convention nach Berlin geladen, um über Zukunftskonzepte für eine nachhaltige Ernährungssicherung zu diskutieren.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

GrünKohle – Kohle aus biobasierten Rohstoffen

Das Verbrennen von Kohle beschleunigt den Klimawandel. Könnte biobasierte Kohle aus nachwachsenden Rohstoffen eine nachhaltige Alternative sein? Wenn ja, wie kann so etwas hergestellt werden? Antworten darauf gibt Philipp Konnerth, Wissenschaftler von der Universität Hohenheim.