Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1331
x

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die gesamte Paprikapflanze nutzen

Von einer Nahrungsmittelpflanze wie der Paprika wird in der Regel nur die Frucht geerntet und verkauft – der Rest landet auf dem Kompost. Doch auch die abgeerntete Pflanze könnte wertvolle Stoffe für Medizin und Kosmetika liefern – nachhaltig und ressourceneffizient.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Kassel

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Chemie

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Chemie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

MitmachLabor – So stellt man Bioplastik her

Bioplastik ist immer mehr Menschen ein Begriff. Wie die Kunststoffe produziert werden, wissen dagegen nur wenige. In ihrem Video zeigen Tobi und Annika von CoLab - Das Community Labor e.V., dass man Bioplastik in seiner Grundform sogar selbst zu Hause herstellen kann. Alles, was man dafür braucht, sind ein paar Utensilien aus der Küche – und eine Portion Neugierde.

Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

SelenApfel – Äpfel mit Zusatznutzen

Äpfel sind das Lieblingsobst der Deutschen. Fast 2.000 verschiedene Sorten gibt es hierzulande. Die Frucht hat wenig Kalorien, aber viele gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Dem Wissenschaftler Christoph Budke ist es gelungen, einen Apfel der Sorte Elstar zusätzlich mit einem wichtigen Spurenelement anzureichern.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Vechta

Die Doppelspitze des Bioökonomierates 2021

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Doppelspitze für den Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat hat die Systemwissenschaftlerin Daniela Thrän und die Agrarforscherin Iris Lewandowski zu seinen neuen Vorsitzenden gewählt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Agrarproduktion nachhaltig gestalten

Um auch künftig die gesamte Weltbevölkerung ernähren zu können, muss die Produktion von Nahrungsmitteln deutlich gesteigert und ihre Verfügbarkeit weiter verbessert werden. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sind hier künftig vor allem nachhaltige Ansätze gefragt. Ein stärkeres Engagement in der Agrarforschung und den Biowissenschaften kann dazu beitragen, diese Herausforderung zu meistern. Darauf liegt der Fokus des Handlungsfeldes "Agrarproduktion nachhaltig gestalten" in der Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie.

Cover der Broschüre #ZukunftBioökonomie

#ZukunftBioökonomie

Karrierewege für mehr NachhaltigkeitHerausgeber: bioökonomie.de (November 2024)Die Bioökonomie bietet jungen Menschen ein sinnstiftendes Forschungs- und Berufsfeld mit vielfältigen Entwicklungschancen und der Möglichkeit, erfolgreich an einer nachhaltigeren Zukunft mitzuarbeiten. In dieser Broschüre rücken die Perspektiven, welche die Bioökonomie bietet, in den Mittelpunkt.PDF-Download

Energie unspezifisch Energietechnologien

Energieträger auf Basis von Biomasse ausbauen

Als Bestandteil des Energie-Mixes werden Energieträger aus Biomasse künftig an Bedeutung gewinnen. Sie tragen im Rahmen regionaler Versorgungskonzepte zur einheimischen Wertschöpfung bei und können Arbeitsplätze in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Industrie schaffen. Unter dem Dach des Handlungsfeldes "Bioenergie ausbauen" setzt sich die Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie dafür ein, Bioenergie international wettbewerbsfähiger, klima-, natur- und umweltfreundlicher als heute zu erzeugen.

Chemie Pflanzen Biodiversität

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Technische Hochschule Rosenheim

Biokunststoffe und Fahrradreifen aus Löwenzahn auf der Grünen Woche
Biobasierte Produkte wie ein Fahradreifen aus Löwenzahn und Kinderspielzeug aus pflanzlicher Stärke geben in Halle 27 Einblicke in die Vielfalt biobasierter Produkte.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Grüne Woche punktet mit "grünerleben"

Die 88. Auflage der Grünen Woche in Berlin steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ein Hotspot für Produkte der biobasierten Wirtschaft ist erneut die Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.

Die Biopioniere - der Podcast

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biopioniere: Der Podcast

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Podcast-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten.

Die Europäische Investitionsbank ist eine der weltgrößten Förderbanken.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäischer Nachhaltigkeitsfonds gewinnt neue Investoren

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) konnte mehr als ein Dutzend neuer Investoren gewinnen und damit sein Investitionsvolumen auf über 200 Mio. Euro erhöhen.

Hightech-Forum Ergebniskonferenz
Mitglieder und Co-Vorsitzende des Hightech-Forums auf der Ergebniskonferenz.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hightech-Forum: Impulse für nachhaltige Innovationen

Das Hightech-Forum hat auf einer Ergebniskonferenz seine Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie präsentiert. Das Beratungsgremium der Bundesregierung dringt auf mehr Mut bei der Umsetzung technologischer und sozialer Innovationen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Chemie Pflanzen Energietechnologien

Universität Leipzig

Biodiversität

Ludwig-Maximilians-Universität München

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Münster

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung - Institutsteil Rostock