Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310

Energie unspezifisch Energietechnologien

Energieträger auf Basis von Biomasse ausbauen

Als Bestandteil des Energie-Mixes werden Energieträger aus Biomasse künftig an Bedeutung gewinnen. Sie tragen im Rahmen regionaler Versorgungskonzepte zur einheimischen Wertschöpfung bei und können Arbeitsplätze in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Industrie schaffen. Unter dem Dach des Handlungsfeldes "Bioenergie ausbauen" setzt sich die Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie dafür ein, Bioenergie international wettbewerbsfähiger, klima-, natur- und umweltfreundlicher als heute zu erzeugen.

Chemie Pflanzen Biodiversität

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Technische Hochschule Rosenheim

Die Biopioniere - der Podcast

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biopioniere: Der Podcast

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Podcast-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten.

Biokunststoffe und Fahrradreifen aus Löwenzahn auf der Grünen Woche
Biobasierte Produkte wie ein Fahradreifen aus Löwenzahn und Kinderspielzeug aus pflanzlicher Stärke geben in Halle 27 Einblicke in die Vielfalt biobasierter Produkte.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Grüne Woche punktet mit "grünerleben"

Die 88. Auflage der Grünen Woche in Berlin steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ein Hotspot für Produkte der biobasierten Wirtschaft ist erneut die Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.

Die Europäische Investitionsbank ist eine der weltgrößten Förderbanken.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäischer Nachhaltigkeitsfonds gewinnt neue Investoren

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) konnte mehr als ein Dutzend neuer Investoren gewinnen und damit sein Investitionsvolumen auf über 200 Mio. Euro erhöhen.

Mittels Aquaponik sollen benachteiligte und ehemalige Industriestandorte in Dortmund, Turin und Zagreb zu produktiven und grünen Flächen umgewandelt werden.

Ernährung Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Grüne Strategien für Industrie-Brachen

Aachener Landschaftsarchitekten koordinieren ein EU-Großprojekt: Mittels Aquaponik und Urban Farming sollen drei ausgediente Industriegelände zu produktiven Grünflächen werden.

Chemie Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

InsektenBioraffinerie – Vom Karottenkraut zum Bio-Kunststoff

Beim Wort Kreislaufwirtschaft denken viele an ausgetragene Kleidungsstücke, die geschreddert, zu neuen Stoffen verarbeitet werden und so ein zweites Leben auf dem Modemarkt führen. Hinter dem zirkulären Prinzip verbirgt sich aber noch viel mehr. Was Küchenabfälle, Soldatenfliegen und Kosmetika damit zu tun haben, deckt Christian Schmidle von der Universität Stuttgart auf.

Chemie Pflanzen Energietechnologien

Universität Leipzig

Hightech-Forum Ergebniskonferenz
Mitglieder und Co-Vorsitzende des Hightech-Forums auf der Ergebniskonferenz.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hightech-Forum: Impulse für nachhaltige Innovationen

Das Hightech-Forum hat auf einer Ergebniskonferenz seine Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie präsentiert. Das Beratungsgremium der Bundesregierung dringt auf mehr Mut bei der Umsetzung technologischer und sozialer Innovationen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Biodiversität

Ludwig-Maximilians-Universität München

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Münster

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung - Institutsteil Rostock

DIY Bioökonomie Kachel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Do-it-yourself-Anleitungen

Besonders anschaulich wird die Bioökonomie, wenn man selbst Hand anlegt. In Do-it-Yourself-Anleitungen für zuhause erläutert das Redaktionsteam des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie, wie man nachhaltige Alltagsprodukte ganz einfach selbst herstellt - mit Rezepttext und Erklärvideo.

In solchen Bioreaktoren werden zunehmend nicht nur Impfstoffe, sondern auch andere Arzneimittel oder Feinchemikalien hergestellt.
Prozessabläufe in Bioreaktoren zu kontrollieren ist aufwendig und kompliziert. Eine schwimmende Messkugel soll das ändern.

Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Smarte Spürsonden im Bioreaktor

Dresdner Ingenieure entwickeln eine Mini-Sensorkugel, die im Bioreaktor schwimmt und wichtige Messwerte funkt.

Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen
Die Biotechnologie hat das Potenzial, neue Verfahren für die Industrie zu etablieren. (im Bild: Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen)

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Agenda gestartet

Der Startschuss für die neue Bio-Agenda ist gefallen: Auf Einladung des Bundeswirtschafts- und Bundesforschungministeriums haben Experten erstmals über Inhalte des Aktionsplans diskutiert. 

Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Global Bioeconomy Summit 2015

Vom 24. bis 26. November hatte der Bioökonomierat zum ersten Weltgipfel der Bioökonomie nach Berlin geladen. Runde 700 Experten aus 82 Nationen diskutierten beim Global Bioeconomy Summit 2015 über Herausforderungen einer nachhaltigen Bioökonomie.

Eine Rolle mit durchsichtigen Ob-und Gemüsebeutel aus kompostierbarem Material
Der Bio-Beutel besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ist biologisch abbaubar..

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Praxistest für Bio-Beutel gestartet

Kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel werden seit Mitte März in einigen Supermärkten im bayrischen Straubing auf ihre Akzeptanz beim Kunden getestet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen

In der Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie werden eine Reihe von handlungsfeldübergreifenden Maßnahmen gefördert.

Konsumgüter unspezifisch

Konsumgüter

Ob Kosmetik, Spül- und Waschmittel oder Haushaltsgeräte – bei der Herstellung von Produkten des täglichen Bedarfs kommen schon heute vielfältige biobasierte Verfahren zum Einsatz. Sie ermöglichen innovative Produkte mit neuen Eigenschaften für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein Trendmarkt sind zudem biobasierte Verpackungslösungen.