Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1216

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

China

Aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs und starken Bevölkerungswachstums steht China vor immensen Herausforderungen bei der Energie- und Wasserversorgung, der Ernährungssicherheit und dem Umweltschutz. Eine starke Luftverschmutzung – insbesondere in den wachsenden Städten – Bodenerosion und zunehmende Wasserverschmutzung zwingen das Land zu handeln. Dabei hat China eine Menge an Rohstoffen, die für die Bioökonomie interessant sind und helfen können, die zukünftigen Kraftanstrengungen zu bewältigen. Im 13. Fünf-Jahres-Plan, der Anfang 2016 beschlossen wurde, strebt das Reich der Mitte nach mehr Innovationen. Vor diesem Hintergrund steht die Förderung der Biotechnologie als Treiber der Bioökonomie im Fokus der Aktivitäten.

GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
20 Startups aus den Life Sciences haben sich um eine Go-Bio-Förderung beworben.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Investmentlounge: Startups auf Kapitalsuche

Ob Tierimpfstoffe oder biobasierte Kleber – auch Startups setzen auf die Bioökonomie. Bei einer Investmentlounge waren sie auf Kapitalsuche für weiteres Wachstum.  

BonaRes-Konferenz 2024 in Leipzig
Geballte Bodenforschungsexpertise: Die BonaRes-Konferenz fand im Leipziger KUBUS im Wissenschaftspark Leipzig statt.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Bodenforschung: Akteure von BonaRes ziehen Bilanz

Auf der BonaRes-Konferenz in Leipzig tauschten sich Akteure aus Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis über die zentralen Ergebnisse der Fördermaßnahme zur Bodenforschung aus.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Island

Die Bioökonomie ist integraler Bestandteil der nordischen Wirtschaften. Schon jetzt macht sie mehr als 10% der gesamten nordischen Wirtschaft aus – in einigen nordischen Ländern sind es sogar 20%. In Island stehen vor allem die Ressourcen des Meeres im Mittelpunkt: Fischerei, Aquakultur und Algen. Island ist die 12-wichtigste Fischereination der Welt; ungefähr 4% der Bevölkerung sind im Fischerei-Sektor beschäftigt.

Beim Speed Lecture Award der BIONNALE buhlten sechs Forscher um die Gunst des Publikums.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Bio-Stents, Muscheln und Koffein

Muschelkleber für gebrochene Knochen, Bioplastik aus Koffein oder abbaubare Bio-Stents waren nur einige der Ideen, die jüngst in Berlin bei der BIONNALE vorgestellt wurden.

Synbio-Illustration
Biologische Systeme aus Bauteilen entwerfen und konstruieren - das ist die Herangehensweise der Synthetischen Biologie.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Wie sich die Synthetische Biologie in Deutschland entwickelt

In einem Fachartikel beschreibt die Deutsche Fachgesellschaft für Synthetische Biologie, wie sich die aufstrebende Disziplin hierzulande entwickelt und woran es noch hapert.

Diskussionsrunde Karliczek.Impulse. zur Biotechnologie

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Talkrunde: Warum Enzyme Schlüsselspieler der Biotechnologie sind

Enzyme als Innovationstreiber für eine nachhaltige Zukunft – darum geht es bei dem Talk-Format „Karliczek. Impulse.“ am 16. Juni. Die Bundesforschungsministerin spricht mit drei Fachleuten über das Potenzial der industriellen Biotechnologie und ihrer kleinen Helfer.

Mittels Aquaponik sollen benachteiligte und ehemalige Industriestandorte in Dortmund, Turin und Zagreb zu produktiven und grünen Flächen umgewandelt werden.

Ernährung Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Grüne Strategien für Industrie-Brachen

Aachener Landschaftsarchitekten koordinieren ein EU-Großprojekt: Mittels Aquaponik und Urban Farming sollen drei ausgediente Industriegelände zu produktiven Grünflächen werden.

Chemie Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

InsektenBioraffinerie – Vom Karottenkraut zum Bio-Kunststoff

Beim Wort Kreislaufwirtschaft denken viele an ausgetragene Kleidungsstücke, die geschreddert, zu neuen Stoffen verarbeitet werden und so ein zweites Leben auf dem Modemarkt führen. Hinter dem zirkulären Prinzip verbirgt sich aber noch viel mehr. Was Küchenabfälle, Soldatenfliegen und Kosmetika damit zu tun haben, deckt Christian Schmidle von der Universität Stuttgart auf.

PSP Conference 2023
Fabian Machens von Ordinary Seafood stellte eine vegane Garnelen-Alternative aus der Pipeline des Start-ups vor.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Potsdam: Döner, Ei und Schrimps der nächsten Generation

Die Potsdam Science Park Conference nahm Innovationen für die Lebensmittelbranche und die Medizin in den Blick. Rund 160 Interessierte waren gekommen, um sich über neue Entwicklungen auf dem Campus Golm und der Metropolregion Berlin-Brandenburg zu informieren.

Zeichnung einer nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft
Die Zeichnung verbindet Elemente aus dem Zukunftsbild der BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Forschende entwerfen Zukunftsbild der Agrarwirtschaft

Die Forschungskonsortien der Initiative „Agrarsysteme der Zukunft“ des Bundesforschungsministeriums haben ein Zukunftsbild der Agrarwirtschaft entworfen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen

Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft sind tragende Säulen der Bioökonomie. Die auf Wiesen, Äckern und in Wäldern erzeugte pflanzliche Biomasse bildet das Fundament für die biobasierte Wirtschaft. Nutztiere wiederum sind für die Versorgung mit Lebensmitteln eine wichtige Ressource. Mit Hilfe neuester Forschungsansätze und Technologien wird die weitere nachhaltige Entwicklung von Land- und Forstwirtschaft stetig vorangetrieben.

Nordseekrabben
Die Panzer von Schalentieren wie Krabben (Nordseekrabben) enthalten das zweitwichtigste Biopolymer Chitin.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen Chitin-Oligomere funktionalisieren

Mithilfe neu entwickelter Enzymsysteme haben Münchner Forschende Chitin aus Krabbenschalen als Biopolymer für den 3D-Druck und als Futtermittelzusatz nutzbar gemacht.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Japan

Japan ist ein hochindustrialisiertes Land mit speziellen geografischen Bedingungen als bergiger Inselstaat. Diese Umstände führen dazu, dass Japan Lebensmittel, Futtermittel und Biomasse zur industriellen Nutzung meist importieren muss und Bioenergie nur eine Nebenrolle spielt. Biomasse als chemischer Rohstoff hingegen hat in Japan eine lange Tradition. Ähnliches gilt für die Biotechnologie des forschungsstarken Landes. Wohl auch deshalb fokussiert die 2019 verabschiedete Bioökonomiestrategie stark auf die hochtechnisierte Seite der Bioökonomie. 

x

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die gesamte Paprikapflanze nutzen

Von einer Nahrungsmittelpflanze wie der Paprika wird in der Regel nur die Frucht geerntet und verkauft – der Rest landet auf dem Kompost. Doch auch die abgeerntete Pflanze könnte wertvolle Stoffe für Medizin und Kosmetika liefern – nachhaltig und ressourceneffizient.

World Food Convention 2019
Auf der World Food Convention diskutierten Experten am runden Podiumstisch über die Zukunft der globalen Ernährung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftskonzepte für die globale Ernährung

Zum dritten Mal hatte der Tagesspiegel zur World Food Convention nach Berlin geladen, um über Zukunftskonzepte für eine nachhaltige Ernährungssicherung zu diskutieren.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

GrünKohle – Kohle aus biobasierten Rohstoffen

Das Verbrennen von Kohle beschleunigt den Klimawandel. Könnte biobasierte Kohle aus nachwachsenden Rohstoffen eine nachhaltige Alternative sein? Wenn ja, wie kann so etwas hergestellt werden? Antworten darauf gibt Philipp Konnerth, Wissenschaftler von der Universität Hohenheim.

Broschüre "Innovation leichtgemacht"

Innovation leichtgemacht

Der Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie Berlin; Oktober 2018 Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AG Die Broschüre verdeutlicht, wie aus kreativen Ideen innovative, biobasierte Produkte für die Bioökonomie werden können - mithilfe einer Unterstützung durch das BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie". PDF-Download Kostenlos bestellbar über die BMBF-Website: Publikationen

Pflanzen Agrarwissenschaften

Ecologic Institut gemeinnützige GmbH

Auf dem 3. Bioökonomietag standen unter anderem innovative Produkte aus Laubholz im Fokus.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Forstwirtschaft im Fokus

Ende November fand an der Universität Hohenheim in Stuttgart der 3. Bioökonomietag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Würtemberg statt.