Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Naturnahe Gärten sind nicht nur für die Artenvielfalt ein Gewinn, sondern auch für den Menschen.
Naturnahe Gärten sind nicht nur für die Artenvielfalt ein Gewinn, sondern auch für den Menschen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Gartenbesitzer für Artenschutz gewinnen

Im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ unterstützen Vereine und Unternehmen Gartenbesitzer dabei, Gärten insektenfreundlich zu gestalten.

Verbraucherkonferenz Genome Editing
Bürgerinnen und Bürger ohne jegliche Vorkenntnisse sind eingeladen, mehr über Genome Editing zu erfahren und zu debattieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Genscheren: Sicht der Verbraucher gefragt

Das Bundesinstitut für Risikobewertung lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer Verbraucherkonferenz ein, um den Einsatz von Genome Editing in Medizin und Landwirtschaft zu diskutieren.

Jannis Kempken
Jannis Kempkens – Der Materialjongleur

unspezifisch Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

Jannis Kempkens – Der Materialjongleur | Der Podcast

Jannis Kempkens ist Industriedesigner und Materialforscher. Er sucht nach Alternativen für Plastik in der Natur und verhilft Industrieabfällen zu neuem Leben. Jannis denkt visionär und in Kreisläufen: aus Insektenhäuten macht er Bioplastik und aus Küchenabfällen Einweggeschirr mit einer selbstgebauten Presse. – In unserem Podcast sprechen wir über die faszinierende Welt des nachhaltigen Erfindens.

Der NABU hat die Aktion "Insektensommer" ausgerufen, um bundesweit die Zahl der Insektenpopulationen zu erfassen.

unspezifisch Tiere Bioökonomie mitgestalten

Schmetterlinge per App zählen

Der Naturschutzbund hat die Aktion "Insektensommer" gestartet: Im Juni und August sind Naturfreunde aufgerufen, Insekten zu zählen und die Ergebnisse dem NABU per App zu melden.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BMBF – Tag der offenen Tür 2018

Gibt es Pasta aus Insekten? Sind Roboter gute Gymnastiklehrer? Welche Chancen bieten Ausbildungen? Rund 4200 Besucherinnen und Besucher fanden am Tag der offenen Tür auf diese und weitere Fragen im Bundesministerium für Bildung und Forschung Antwort.

Christian Schaum

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Binnengewässer vor Mikroplastik schützen

Wasserforscher Christian Schaum sucht nach Lösungen, um die Belastung der Binnengewässer durch Mikroplastik zu reduzieren.

Konsumgüter Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

HolzPotenzial – Holz nachhaltig und intelligent nutzen

Mit Holz lassen sich Bänke bauen und Papier herstellen. Dass in der Waldressource noch viel größeres Anwendungspotenzial steckt, verdeutlicht Dr. Alex Giurca vom Heidelberg Center for the Environment (HCE) in seinem Video. Was Kaffeekapseln damit zu tun haben? Angucken und herausfinden!

Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen in der Landwirtschaft standen im Mittelpunkt des "Zukunftsdialogs Agrar & Ernährung", den DIE ZEIT am am 19. Mai in Berlin veranstaltete.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Forstwissenschaften

ZEIT-Zukunftsdialog: Wie steht es um die deutsche Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft ist der wichtigste Rohstofflieferant für die Bioökonomie. Beim „Zukunftsdialog – Agrar & Ernährung“ der ZEIT-Verlagsgruppe am 19. Mai diskutierten 500 Experten über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven.

Modelle von CO2-Molekülen vor dem Hintergrund des Himmels
Die neue Förderrichtlinie unterstützt die biotechnologische Nutzung von CO2 als Rohstoff.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

CO2 als Rohstoff für die Bioindustrie erschließen

Bioökonomie trifft Klimaschutz: Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das Bundesforschungsministerium Biotechnologie-Projekte, die CO2 und andere C1-Moleküle als Ressource für die Chemikalienproduktion verwerten.

Der Bambulator wird zu einem großen Teil nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. a Kampe und Moritz Sanne mit einem Bambulator.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Nachhaltig mobil mit dem Bambulator

Mit dem Bambulator hat ein Eberswalder Forscherteam einen Rollator mit einem Rahmen aus Bambus entwickelt und das Gefährt auf seine Eignung im Alltag getestet. 

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

acatech und Körber-Stiftung (2020): TechnikRadar

Seit 2018 fragt das TechnikRadar von acatech und Körber-Stiftung, was die Deutschen über Technik denken. In der dritten Ausgabe 2020 liegt der Schwerpunkt der Studie auf dem Thema „Bioökonomie“.

Biobasierte Verfahren und Produkte können die Modeindustrie nachhaltiger und umweltschonender machen
Biobasierte Verfahren und Produkte können die Modeindustrie nachhaltiger und umweltschonender machen

Textilien Pflanzen Chemie

Fashion Week: Mit biobasierter Mode punkten

Zur Berliner Fashion Week ruft der Bioökonomierat zu mehr Nachhaltigkeit in der Textilbranche und einem bewussteren Konsumverhalten auf.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

USA

Die Vereinigten Staaten von Amerika setzen massiv auf die Bioökonomie als Wirtschaftsfaktor: Mit der Executive Order 14081, die die industrielle Biotech-Produktion in den USA an die Weltspitze katapultieren soll, schlug Präsident Biden im Jahr 2022 einen neuen Kurs ein.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Estland

Der nördlichste Staat des Baltikums arbeitet zurzeit an einer eigenen Bioökonomiestrategie, die eine große Unterstützung zu den bereits initiierten lokalen, regionalen und nationalen Vorhaben in diesem Bereich sein wird. Schätzungen zufolge macht die biobasierte Wirtschaft Estlands etwa ein Drittel der gesamten Wirtschaft aus. Im Hinblick auf die holzverarbeitende und–bearbeitende Industrie gehört der baltische Staat sogar zu den führenden Bioökonomien weltweit. Richtungsweisende Impulse für die estnische Bioökonomie liefern insbesondere politische Strategien, Programme und Pläne zur Agrarwirtschaft, Fischerei, Forst- und Energiewirtschaft.  

In diesen Reaktoren werden Mikroben mit Zuckern gefüttert, damit diese das Isobuten, die Vorstufe des Biotech-Sprits herstellen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine neue Initiative zur Förderung von Bioraffinerien gestartet.

Chemie unspezifisch unspezifisch

Bund fördert Bioraffinerie-Forschung

Bioraffinerien haben großes Potenzial. Deshalb hat das Bundesforschungsministerium nun die 15 Mio. Euro schwere „Technologie-Initiative Bioraffinerien“ gestartet.

Diese Porsche-Karosserie besteht aus nachwachsenden Rohstoffen.
Diese Porsche-Karosserie besteht aus nachwachsenden Rohstoffen.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Grüne Woche: Bühne frei für Food-Start-ups

Ob Insekten-Food oder Autoteile aus Pflanzenfasern: Auf der Internationalen Grünen Woche ist die Bioökonomie vielerorts präsent. Erstmals bietet die Messe auch Food-Start-ups eine Bühne.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Polen

Polens Bioökonomie basiert vor allem auf der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Lebensmittelproduktion, mit wachsendem Potenzial im Bereich nachwachsender Rohstoffe und Bioenergie. Der Fokus liegt zunehmend auf Innovationen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft.

Bunte Stoffe
Drei Viertel aller verarbeiteten Textilfasern enthalten Kunststoffe.

Textilien unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Ideen für nachhaltige Textilproduktion gefragt

Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert der Innovationsraum BioTexFuture erneut Projekte, die den Wandel von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Textilproduktion voranbringen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Malaysia

Malaysia zählt in der Bioökonomie zu den führenden Ländern Südostasiens. Die Voraussetzungen dafür sind vor allem in seinem Ressourcenreichtum an Palmöl, Kautschuk, Reis und Kakao sowie seiner biologischen Vielfalt im Regenwald begründet.

Mikroalgen in einem neuartigen Photobioreaktorsystem binden CO2 und produzieren daraus eine pflanzenstärkende Biomasse.
Mit Nährstoffen aus dem Schlammwasser der Kläranlage wurden beispielsweise Mikroalgen in einem neuartigen Photobioreaktorsystem gefüttert, um Pflanzenstärkungsmittel und Bodenverbesserer für die Landwirtschaft herzustellen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Wenn Kläranlagen zu Bioraffinerien werden

Im Projekt RoKKa haben Partner aus Forschung und Wirtschaft demonstriert, wie mithilfe neuer Verfahren aus dem Abwasser von Kläranlagen hochwertige Rohstoffe für die Bioökonomie gewonnen und gleichzeitig CO₂-Emissionen eingespart werden können.