Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1277
GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
Der Gründerwettbewerb "PlanB" will grüne Ideen fördern.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biobasierte Business-Ideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB- Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die dritte Runde. Nun sind Ideen für innovative Bioökonomie-Geschäftsideen gefragt. 

Mithilfe der Vielfalt an pflanzlichen Ressourcen will Vorpommern eine Vorreiterrolle bei der biobasierten Kreislaufwirtschaft einnehmen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovationsschub für Vorpommern

Vorpommern will Musterregion für die Bioökonomie werden: Der biobasierte Strukturwandel wird mit 15 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.

Von Pflanzenschutz über neue biobasierte Kunststoff bis hin zu nachhaltigen Chemikalien: Das Bioeconomy Science Center (BioSC) sucht nach Wegen zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Reallabor für bioökonomischen Strukturwandel

Beim fünften Symposium des Bioeconomy Science Center (BioSC) stand die Anwendung exzellenter Forschung im Vordergrund.

Siegfried Behrendt

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltige Strategien klug kombinieren

Der Zukunftsforscher Siegfried Behrendt über den notwendigen Strategien-Mix auf dem Weg in eine biobasierte, nachhaltige Wirtschaft.

Biobasierte Produkte u.a. aus Holzfasern am Stand der FNR un Halle 27
Biobasierte Produkte u.a. aus Holzfasern haben einen festen Platz auf der Grünen Woche.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Berlin: Grüner leben auf der Grünen Woche

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wichtige Themen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche. Eine Bühne für innovative Bioökonomie-Produkte bietet die neue Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.

Eine alter Tradition wird wiederbelebt: Stroh erweist sich als energieffizienter Dämmstoff beim Hausbau.

Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Grüne Woche: Nachhaltiger Leben im Aufwind

Die Bioökonomie erobert zunehmend den Alltag. Dies hat sich auch auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin gezeigt. Das Interesse an biobasierten und nachhaltigen Produkten wächst.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Gesunde und sichere Lebensmittel produzieren

Eine gesunde Ernährung setzt ein entsprechendes Angebot an Lebensmitteln voraus. Im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion gilt es daher, die Qualität von pflanzlichen und tierischen Produkten zu optimierten. Mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen will die Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie dazu beitragen, die Wirkung von Lebensmitteln auf die Gesundheit zu erforschen und die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu verbessern.

Dr. Terese Emilia Venus, Universität Passau

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

„Soziale und ökologische Wertschöpfungsketten aufbauen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe ReVaLueD untersucht ein Team um Terese Emilia Venus die Reststoffverwertung für biobasierte Produkte in Entwicklungsländern.

Biotechnologin Dr. Vera Meyer

Bauwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Aus Pilzen Häuser bauen

Vera Meyer ist von Pilzen fasziniert: Als Biotechnologin will sie das Stoffwechselpotenzial der Lebenwesen nutzen, um der Bioökonomie Leben einzuhauchen, und gleichfalls mit Kunst begeistern.

Nachhaltige Fischerei als Startup-Idee: Forscher vom Alfred-Wegener-Institut haben eine nachhaltige Hummerzucht auf Helgoland etabliert, die nun kommerzialisiert werden soll.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Startup-Ideen zu nachhaltiger Fischerei und Materialien

Zu den vier Startup-Ideen, die die Helmholtz-Gemeinschaft bei "Helmholtz Enterprise" fördert, gehören auch zwei Vorhaben mit Relevanz für die Bioökonomie: Sie setzen auf nachhaltige Fischerei und Materialien.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handlungsfeld: Internationale Kooperationen

Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Mit einer verstärkten Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung will die Bundesregierung die Wettbewerbsfähigkeit des Bioökonomiestandortes Deutschland ausbauen und gleichzeitig mehr Verantwortung für die globalen Herausforderungen Welternährung, Klima- und Umweltschutz übernehmen.

Agriphotovoltaik-Anlage - nachhaltige Innovationen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie

Passend zum UN-Gipfel zur Agenda 2030 in New York hat das Bundesforschungsministerium eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Die Bioökonomie hat darin ihren festen Platz.

In seinem Impulspapier “Bio-IT-Innovationen” unterstreicht das Hightech-Forum den politischen und gesellschaftlichen Handlungsbedarf im Bereich der Bio-IT.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bio-IT in der Hightech-Strategie verankern

Eine Analyse des Hightech-Forums zur Bio-IT zeigt, welches Potenzial in den Innovationen steckt – auch für die Bioökonomie. Das Gremium rät, das Thema auf die politische Agenda zu setzen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Costa Rica

Das in Zentralamerika gelegene Costa Rica hat früh auf Nachhaltigkeit gesetzt. Seit 2020 hat das Land eine eigene Bioökonomie-Strategie.

Infolge der Kapitalerhöhung erhöht sich das Grundkapital der Brain AG auf rund 18 Mio. Euro.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Brain AG gewinnt neuen Großaktionär

Der Sohn von Dietmar Hopp wird Großaktionär beim börsennotierten Bioökonomie-Unternehmen Brain AG. Die Erlöse wollen die Zwingenberger in neue Akquisitionen stecken.

Bioökonomie-Podcasts Kachel

Podcasts

Podcasts boomen. Kein Wunder, dass es auch zum Thema Bioökonomie immer mehr Formate zum Zuhören gibt! Eine Auswahl relevanter Podcasts:

Mehr Gemüse und Obst statt tierische Produkte: Laut einem Bericht der InterAcademy Partnership würde der Verzicht auf tierische Produkte die landwirtschaftliche CO2-Bilanz deutlich verbessern und so den Klimawandel begrenzen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Ernährung beeinflusst Klima

Um den Klimawandel zu begrenzen, müssen sich Lebensmitttelproduktion und -verbrauch ändern. Innovationen aus der Bioökonomie sind hierfür zentral, so ein Bericht von 130 Nationalakademien.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mauritius

Der Ozean steht im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Durch die „Ocean Economy“ Strategie will Mauritius wirtschaftlich wachsen sowie Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen. Eine konkrete Bioökonomie- oder Biotechnologie-Strategie gibt es nicht.

Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt
Ökodorf Sieben Linden in Sachen-Anhalt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Rolle der Ökodörfer im Visier

Oldenburger Forscher wollen ergründen, inwiefern alternative Lebensstile wie Ökodörfer den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ebnen können.

Blick auf den kastigen Bau des Futuriums in Berlin
Das FONA-Forum 2024 findet im Berliner Futurium statt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Interaktives FONA-Forum 2024: Jetzt registrieren!

Das 17. FONA-Forum zur Nachhaltigkeitsforschung findet im Oktober im Berliner Futurium statt. Interessierte können sich nun für die Veranstaltung anmelden.