Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Das chinesische Start-up Bota Biosciences hat eine Biotechnologie-Plattform zur  Identifizierung, Optimierung und Produktion geeigneter Mikroorganismen entwickelt.
Das chinesische Start-up Bota Biosciences entwickelt mithilfe von Synthetischer Biologie Produktionsorganismen und biotechnologische Prozesse.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BASF investiert in chinesisches Synbio-Start-up

Die BASF Venture Capital GmbH stärkt ihr Engagement auf dem Feld der synthetischen Biotechnologie und investiert in das chinesische Start-up Bota Biosciences.

Michael Carus diskutiert mit Frank Kensy, John Fox, Mesbah Sabur und der per Skype zugeschalteten Agnes Borg.
Am Ende des ersten Konferenztages diskutierte Michael Carus mit Frank Kensy, John Fox, Mesbah Sabur und der per Skype zugeschalteten Agnes Borg über die Perspektiven der industriellen Biotechnologie.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologie als Treiber der Bioökonomie

„Driving Change“ – die erste Konferenz von BIO.NRW.eco, befasste sich mit der Rolle der Biotechnologie in der grünen Transformation.

3 Bierflaschen

Ernährung Reststoffe

Bier

Bier – ein traditionell deutsches Getränk. Zwar ist der Bierkonsum rückläufig, dennoch verzeichnet kaum ein anderes Land auf der Welt einen so hohen Bierkonsum wie Deutschland.

Von auflösenden Milchkapseln und grünen Rechenzentren

Der kompakte Medienrückblick: Buntbarsch und Tomaten züchten +++ Milch in selbstauflösender Kapsel +++ Akzeptanztest für Biomüllbeutel +++ Mit Server-Abwärme Algen züchten

Eine Rolle mit durchsichtigen Ob-und Gemüsebeutel aus kompostierbarem Material
Der Bio-Beutel besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ist biologisch abbaubar..

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Praxistest für Bio-Beutel gestartet

Kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel werden seit Mitte März in einigen Supermärkten im bayrischen Straubing auf ihre Akzeptanz beim Kunden getestet.

Weinstock mit dunklen Trauben
Nanokapseln könnten bald schon Rebstöcke vor der gefährlichen Pilzkrankheit Esca schützen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Mikrokapseln gegen Rebenkrankheiten

Eine Technologie zur Behandlung von Pilzkrankheiten bei Wein steht vor der Ausgründung: Mithilfe eines EXIST-Gründerstipendiums wollen Münchner Forschende die Entwicklung ihrer mit Fungiziden beladenen Mikrokapseln bis zur Markreife vorantreiben.

Mykorrhizaeinsatz in der Tomatenproduktion bei Frisch GbR in Neugattersleben
Mykorrhizaeinsatz in der Tomatenproduktion bei der Frisch GbR in Neugattersleben

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Mykorrhiza zu gesunden und süßen Tomaten

Im Projekt Mycotom ist es Partnern aus Forschung und Industrie gelungen, Tomatenpflanzen auch in Hydrokultur erfolgreich zu mykorrhizieren.

Pflanzenzüchterin Maria von Korff Schmising

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Mehrjährige Getreidepflanzen sind eine ressourcenschonende Alternative“

Pflanzenforscherin Maria von Korff Schmising will mit der Züchtung mehrjähriger Getreidekulturen die Nahrungsmittelproduktion nachhaltiger machen.

ein Berg Zuckerrüben
Aus den Resten der Zuckerrübenverarbeitung sollen künftig hochwertige organische Säuren entstehen.

Chemie Pflanzen Chemie

Zuckerrübenreste für die Bioraffinerie

Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

UN-Nachhaltigkeitsziele und Bioökonomie

Wie kann die Bioökonomie dazu beitragen, die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) zu erreichen? Das ist das Leitmotiv des Wissenschaftsjahres 2020/21 zur Bioökonomie. Neue Materialien wie Baustoffe aus Pflanzenfasern, Algen als Kerosinersatz, Insekten als Nahrungs- und Futtermittel oder neue Züchtungsmethoden für widerstandsfähige Pflanzen. Originelle Lösungsansätze sollen helfen das Welthungerproblem zu lindern, Klima und Umwelt zu schonen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Startseite der DBFZ- Online-Datenbank zu biogenen Rohstoffen
Auf der Open-Data-Plattform des DBFZ fließen alle Forschungsdaten zur Bioökonomie zusammen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Recherche-Plattform zum Rohstoff Biomasse

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat seine Online-Datenbank zu Potenzial und Nutzen verschiedener biogener Rohstoffe in der Land-, Forst- und Abfallwirtschaft umfassend erweitert.

Von Algenchips und Pilzhäusern

Der kompakte Medienrückblick: Landwirt als Algenzüchter +++ Megadürren drohen +++ Nachhaltige Baumaterialien +++ Bäume entziehen Boden CO2

gebratene Mehlwürmer und Heuschrecken als Snack
Insekten wie Mehlwürmer und Heuschrecken sind reich an Proteinen und könnten andere tierische Proteinquellen wie Fleisch ersetzen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Proteinquellen erschließen

Sechs Fraunhofer-Institute wollen Insekten, Algen, Pilze und Pflanzen als neue Proteinquellen erschließen und für neue Lebensmittel nutzbar machen.

Linua Stegbauer

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Mikroalgen auf Fassaden können die Stadt begrünen“

Linus Stegbauer will mithilfe von Mikroalgen das Stadtklima verbessern und Fassadenelemente für Gebäude entwickeln, die mit einem speziellen Biofilm aus lebenden Mikroalgen beschichtet sind.

Eine Frau befestigt Post-it-Zettel an einer Tafel.
BioKompass förderte die gesellschaftliche Partizipation an der Entwicklung der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie in Szenarien erkunden

Das Forschungsprojekt BioKompass hat mittels verschiedener Dialogformate ausgelotet, wohin die gesellschaftliche Transformation in eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft führen kann.

Lachs-Aquakultur in Norwegen
Aus Abfällen von Fischfarmen soll künftig Bioenergie erzeugt werden.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Bioenergie aus Fischzuchtabfällen

Ein junges Biotechnologieunternehmen möchte Archaeen nutzen, um aus Schlämmen Biogas und Futterproteine zu gewinnen.

Von Indoor-Farmen und fliegenden Pflanzhelfern

Der kompakte Medienrückblick: Photovoltaik auf dem Acker +++ Indoor-Farmen in der Stadt +++ Mikroplastik stört Keimfähigkeit +++ Aufforstung mit Drohnen

Sojabohnen am Strauch
Auch bei Sojabohnen konnten die Forschendne den GABA-Effekt feststellen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Signalmolekül lässt Pflanze an Trockenheit erinnern

Ein bei Tieren und Menschen aktiver Botenstoff des Nervensystems sorgt auch bei Pflanzen für eine Art Gedächtnis bei Trockenheit und reguliert den Wasserhaushalt, wie Würzburger Forschende herausfanden.

Deckblatt der Studie: Green Startup Monitor 2021
Zum dritten Mal ist der Green Startup Monitor veröffentlicht worden. Ein Ergebnis: Der Anteil der grünen Start-ups steigt auf fast 30 Prozent.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Start-up-Szene wird immer grüner

Die dritte Ausgabe des Green Startup Monitors zeigt: Der Anteil grüner Start-ups in Deutschlands nimmt weiter zu. 30% der jungen Unternehmen werden mittlerweile der Green Economy zugeschrieben.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Karlsruher Institut für Technologie