Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080

Von Ozean-Farmen und Milchfolien

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.

iGEM 2016, Synthetische Biologie, Teams, Uni
Die deutschen iGEM-Teams trafen sich bereits im Sommer in Marburg zum Ausstausch.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

iGEM-Finale: Auf Titeljagd in Boston

Der studentische Bioingenieur-Wettbewerb iGEM ist in sein großes internationales Finale gestartet. Auch 13 deutsche Teams sind mit pfiffigen Projekten zur Synthetischen Biologie am Start.

Kunststoffmesse K 2016 in Düsseldorf
230.000 Besucher kamen zur Kunststoffmesse nach Düsseldorf, um sich über Innovationen wie neue Biokunststoffe zu informieren.

Automobil Mikroorganismen unspezifisch

Biokunststoffe begeistern Messebesucher

Kunststoff und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch mehr. Davon konnten sich die Besucher der weltgrößten Kunststoffmesse K 2016 in Düsseldorf überzeugen.

Flachs bei der Röste auf dem Feld
Die Röste auf dem Feld ist entscheidend für die Qualität der Flachsfaser.

Textilien Pflanzen Agrarwissenschaften

Flachs für Biowerkstoffe optimieren

Wie kann Flachs für Verbundwerkstoffe genutzt werden? Bremer Forscher haben einen Werkzeugkasten für Züchter entwickelt. 

Die Mohnbiene ist bundesweit stark im Bestand gefährdet und eine typische Bienenart der Agrarlandschaft.
Die Mohnbiene ist bundesweit stark im Bestand gefährdet und eine typische Bienenart der Agrarlandschaft.

Chemie Tiere Agrarwissenschaften

Alarmstufe Rot: Insektensterben stoppen

Das Insektensterben geht ungebremst weiter. Jetzt schlagen 77 deutsche Forscher Alarm. In einer Resolution fordern sie die Bundespolitik zum sofortigen Handeln auf.

Gerstenfeld
Welche genetischen Faktoren setzen Gerste unter Stress? Forscher suchen jetzt die Antwort darauf.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Millionen für Hallenser Forscher

Am Wissenschaftscampus Halle wurden die neuen Verbundprojekte zur pflanzenbasierten Bioökonomie vorgestellt. Sie werden von Leibniz-Gemeinschaft und EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.

Von Energie-Pflanzen und Avocado-Märchen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Wettrüsten der Pflanzen +++ Öko-Bauern setzen auf große Betriebe +++ Negative Ökobilanz der Avocado +++ Pflanze als Dämmstoff +++

Max Kämer von Bugfoundation hat den ersten Insektenburger auf den Markt gebracht.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten statt Beef im Burger

Insekten als Fleisch-Alternative: Mit dieser Geschäftsidee wollen Max Krämer und sein Team von Bugfoundation die Fastfoodkultur in Europa gesünder und nachhaltiger machen.

iGEM 2016, Synthetische Biologie, Teams, Uni
Über 300 Teams waren zum großen iGEM-Finale in Boston gekommen, am Ende landete Team München ganz oben auf dem Siegertreppchen

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

iGEM: Team München siegt mit Zell-Tinte

Triumph beim studentischen Bioingenieur-Wettbewerb iGEM in Boston: Das Team aus München hat mit seinem Zell-3D-Drucker den Gesamtsieg abgeräumt.

Ernährung Pilze Agrarwissenschaften

Hightech-Spione auf dem Feld

Auf diesem Getreidefeld erledigen Drohnen und Sensoren Maßarbeit. Ob auf Rädern oder aus der Luft: Zunehmend prägt Hightech die Tätigkeiten der Landwirte auf dem Acker. Ingenieure vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam-Bornim entwickeln Sensoren, die Pflanzenkrankheiten oder Bodenqualität erkennen und analysieren können. Düngen oder das Spritzen von Pflanzenschutzmitteln werden präziser und können weiter automatisiert werden – für eine ergiebige Landwirtschaft, die auch die Umwelt schont.

City Tree, Start-up. Startup, Green Tech
Die Gründer von Green City Solutions erobern immer mehr Innenstädte mit ihren bemoosten Hightech-Bäumen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Smartes Grün: Dresdner Startup ausgezeichnet

Sechs europäische Startups waren für den Green Alley Award 2016 in Berlin nominiert. Das Rennen machten die City-Moosbäume einer jungen Dresdner Firma.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Archivierte Hülsenfrüchte aus der Genbank in Gatersleben: Wichtiges Reservoir für Züchter

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hülsenfrüchte: Multitalente vom Acker

Eiweißquelle und Stickstoffsammler: Hülsenfrüchte sind die Multitalente der Landwirtschaft. Die Leibniz-Gemeinschaft widmete Lupine, Erbse & Co. eine Podiumsdiskussion in Berlin.

Eine neuartige Prozesskette soll die Synthese der Basis-Chemikalie Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen oder Nebenproduktströmen ermöglichen.
Eine neuartige Prozesskette soll die Synthese der Basis-Chemikalie Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen oder Nebenproduktströmen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Methanol aus Biomasse gewinnen

Karlsruher Forscher vergären Biomasse unter Hochdruck - und gewinnen so die Basischemikalie Methanol. Das OptiMeOH-Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit 1,4 Mio. Euro gefördert.

Green Economy Konferenz: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (li.), Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (2.v.r)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Impulse für nachhaltiges Wirtschaften

Wie kann nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland gestärkt werden? Ein Beratungsgremium der Bundesregierung wartete auf der Green Economy Konferenz in Berlin mit Empfehlungen auf.

Auch bei der Tierhaltung spielen digitale lösungen eine immer wichigere Rolle.
Ob bei Tierhaltung oder Feldarbeit: Die Hälfte aller Landwirte setzt auf digitale Helfer.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart Farming immer beliebter

Die Digitalisierung der Landwirtschaft schreitet voran. Schon heute nutzt jeder zweite Landwirt Smart Farming in Stall und auf dem Acker, so eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Von Mikrobiomen und Holzstrom

Der kompakte Medienrückblick: +++ Die Macht des Mikrobioms +++ Vision vom Gentech-Biolandbau +++ Fragwürdige Klimabilanz der Holz-Kraftwerke +++ Usutu-Virus löst Amselsterben aus

Arno Ruckelshausen Professor für Physik und Senorik-Experte

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Sensortechnik für den Acker

Arno Ruckelshausen ist ein Pionier der digitalen Landwirtschaft. Als Spezialist für bildgebende Sensorik entwickelt er in Forschungsverbünden autonome Feldroboter für die Landwirtschaft der Zukunft.

Mithilfe von Signalmolekülen gelangt Licht in die unterirdischen Pflanzenwurzeln

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Wurzeln ein Licht aufgeht

Unterirdische Pflanzenwurzeln sind keinesfalls blind, sondern können Licht wahrnehmen. Ein deutsch-koreanisches Forscherteam ist dem Weg des Lichts auf die Spur gekommen.

Alt Text Sessel

Konsumgüter Reststoffe

Sessel

Aus Olivenblättern lassen sich ökologische Gerbstoffe gewinnen, die die Lederherstellung umweltfreundlicher machen. Damit steigt auch die Nachhaltigkeit in der Produktion von Möbelstücken wie Sesseln.

Biogasanlage auf Rügen
Forscher haben eine Verfahren entwicklet, dass Biogasanlagen effektiver macht soll und Betreibern neue Geschäftsfelder offebart.

Chemie unspezifisch Chemie

Biogas: Forscher setzen auf flüssiges Methan

Landshuter Forscher haben eine Anlage entwickelt, die Biogas in flüssiges Biomethan und Trockeneis verwandelt. Ein vielversprechendes Konzept für die Biogas-Anlagen der Zukunft.

Linsen sind Hülsenfrüchte und enthalten sehr viel Eiweiß
Linsen sind Hülsenfrüchte und enthalten sehr viel Eiweiß.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Proteinreiche Kost senkt Leberfette

Wenn sich Diabetiker besonders eiweißreich ernähren, etwa mit Erbsenproteinen, wirkt sich das positiv auf die Leberfette aus. Das haben Potsdamer Forscher in der LeguAN-Studie ermittelt.

: Für ihren Zufallslaser verwendeten die Wissenschaftler gewöhnliches Labor-Filterpapier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur
Für den Zufallslaser wurde gewöhnliches Labor-Filterpapier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur verwendet.

Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Energietechnologien

Hightech-Laser aus Zellstoff

Forscher aus München und Rom haben erstmals einen sogenannten Zufallslaser aus Filterpapier gebaut. Das Fasern-Chaos im Zellstoff hat begehrte physikalische Eigenschaften.

Von Methan-Blockern und Laborgeflügel

Der kompakte Medienrückblick: +++ Die Anti-Methan-Pille für Kühe +++ Florida stimmt für Gentech-Mücken +++ Phosphat aus verkohltem Klärschlamm +++ Hühnerfleisch aus der Petrischale +++

Konsumgüter unspezifisch Chemie

Kompostierbare 3D-Druckmaterialen

Mit "WillowFlex" hat der Gründer des Eberswalder Startups Bioinspiration, Thorsten Perl, ein Material für den 3D-Drucker entwickelt, das aus stärkebasiertem Bioplastik besteht und komplett kompostierbar ist.

freilaufende Hühner
Aus Angst vor der Vogelgrippe wurde in vielen Bundesländern bereits Stallpflicht angeordnet.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Vogelgrippe auf dem Vormarsch

Das aggressive Grippe-Virus H5N8 breitet sich weiter aus. Ein Krisenstab aus Bund und Ländern hat nun Hygienemaßnahmen und Stallpflicht angeordnet, um die Ausbreitung einzudämmen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Borderstep Institut (2016): Green Economy - zweit­größ­tes Gründungsfeld in Deutschland

Entgegen der allgemein rückläufigen Gründungsaktivität in Deutschland nahm die Zahl der Startups im Bereich Green Economy 2014 um 28,7% zu.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Cube (2016): Food Tech Industry: Aktuelle Entwicklungen von Investments in Start-ups

Laut einer Studie von Cube sind die Investitionen in der Food-Tech-Branche 2015 um 65% gestiegen. Das Wachstum kommt vor allem von Startups, die mit smarten Technologien für innovative Neuerungen sorgen.

Strommaste und Windräser
Energieerzeugung und -speicherung finden derzeit getrennt voneinander statt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biobrennstoffzelle speichert Strom

Bochumer Forscher haben einen neuen Bio-Superkondensator entwickelt, der mithilfe von Enzymen sowohl Energie erzeugen als auch speichern kann.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

nova-Institut (2016): Europas Bioökonomie in Zahlen

Erstmalig erhob das nova-Institut im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) Daten zur Bioökonomie in den EU-Staaten.

Von Tiergefühlen und Bio-Tomaten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Fischvorkommen per Gencheck studieren +++ Die Gefühle der Tiere vermessen +++ Ernüchternde Einblicke in die Bio-Welt +++ Woher unser Essen stammt

Das geplante Fraunhofer-Institut für Bioressourcen in Gießen
Das geplante Fraunhofer-Institut für Bioressourcen in Gießen.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Baustart für Bioressourcen-Zentrum

Spatenstich in Gießen für das neue Fraunhofer-Institut für Bioressourcen. In dem 30 Mio. Euro teuren Neubau wollen Forscher neue Wirkstoffe aus Insekten und Mikroben gewinnen. 

Modell einer Florfliege und einiger an Seidenstielen befestigter Eier.
Modell einer Florfliege und einiger an Seidenstielen befestigter Eier.

Pharma Tiere Biodiversität

Seidenproduktion nach Florfliegen-Art

Florfliegen hängen ihre Eier an einem seidenen Stiel auf. Das zugfeste Material hat es Bayreuther Biochemikern angetan. Mithilfe von Bakterien haben sie das besondere Seidenprotein im Labor erfolgreich nachgebaut.

Das Unternehmen Amsilk hat erstmals biotechnisch Spinnenseide-Fasern produziert. Sie sind äußerst reißfest und belastbar und sollen in Hightech-Textilien eingesetzt werden.
Das Unternehmen Amsilk hat erstmals biotechnisch Spinnenseide-Fasern produziert. Sie sind äußerst reißfest und belastbar.

Konsumgüter Mikroorganismen Biodiversität

Spinnenseide-Fäden aus dem Labor

Erstmals hat die Firma AMSilk biotechnisch hergestellte Spinnenseide zu Fasern verarbeitet. Wie das natürliche Vorbild sind sie extrem belastbar, prädestiniert für den Einsatz in Hightech-Textilien.

Pilzkulturen aus der Sanofi-Naturstoffsammlung in Petrischalen
Pilzkulturen aus der Sanofi-Naturstoffsammlung in Petrischalen

Pharma Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Allianz für neue Antibiotika-Wirkstoffe

Die Suche nach neuen Antibiotika erhält einen neuen Schub: In Gießen wollen der Pharmakonzern Sanofi und die Fraunhofer-Gesellschaft ein neues Exzellenzzentrum für Naturstoffforschung aufbauen.

Der Prototyp für einen nachhaltigen Sneaker aus Biotech-Spinnenseide - strapazierfähig und 100% biologisch abbaubar.

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Sneaker aus Biotech-Spinnenseide

Adidas setzt auf biotechnisch erzeugte Spinnenseide der Martinsrieder Firma AMSilk. In New York wurde ein Sportschuh vorgestellt, der aus Biosteel-Fasern gefertigt ist.

Bio-Schmieröl aus Frittenfett
Das altfettbasierte Schmieröl ist hautverträglich und biologisch abbaubar.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Schmierstoffe aus Frittenfett

Berliner Materialforscher haben ein enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen aus Altfett entwickelt. Der neue Bio-Schmierstoff basiert auf Frittenfett und ist biologisch abbaubar.

Gemüseanbau wie hier auf einem Dachgarten in New York wird auch in Berlin immer beliebter.
Gemüseanbau wie hier auf einem Dachgarten in New York . So könnte es bald auch in Berlin aussehen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Umfrage: Berliner finden Dachfarmen gut

Gemüse direkt vom Dachgarten? In einer Umfrage von Leibniz-Forschern sprachen sich vier von fünf Berlinern für diese nachhaltige Form der Lebensmittelproduktion aus.

Stadt der Zukunft biobasiert, Bioökonomie, Bioökonomierat
Die biobasierte und nachhaltige Stadt der Zukunft - wie sie sich der Illustrator vorstellt

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat: Forschung gezielt ausbauen

Der Bioökonomierat hat seine Empfehlungen für die Fortsetzung der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie" veröffentlicht.

Käseplatte - Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher die Angebotspalette erweitern.
Forscher haben einen Weg gefunden, den Käse schneller in Form zu bringen und Aromen zu verändern.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Für mehr Vielfalt im Käseregal

Hohenheimer Ernährungsforscher wollen mithilfe innovativer Verfahren die Herstellung neuer Käsesorten vereinfachen und die Produktion nachhaltiger machen.

Zahnhygiene, probiotischer Drops zum Lutschen
Der porobiotische Drops könnte die tägliche Mundhygiene unterstützen und Kariesbildung verhindern.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kamelle gegen Karieskeime

Das Berliner Unternehmen Organobalance hat gemeinsam mit BASF ein Lutschbonbon entwickelt, welches das Kariesrisiko senkt.