Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Innerhalb von wenigen Wochen erreichen die Larven ihr ausgewachsenes Gewicht, das für die Futtermittelgewinnung von Interesse ist.
Innerhalb von wenigen Wochen erreichen die Larven ihr ausgewachsenes Gewicht, das für die Futtermittelgewinnung von Interesse ist.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Eiweißreiches Tierfutter aus Insektenlarven

Insektenlarven als proteinreiches Tierfutter: Am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf wird die Soldatenfliege als Ressource erforscht.

Von Quallenfiltern und Sommerdüften

Der kompakte Medienrückblick: +++ Tierüberwachungsprojekt verschoben +++ Wie riecht der Sommer? +++ Mit Quallen gegen Mikroplastik +++ Hightech-Öko-Landwirtschaft

Der Projektingenieur Jan Wustmann misst den Effekt der mobilen Gärten mit Hilfe eines Psychrometers, einem Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.
Der Projektingenieur Jan Wustmann misst den Effekt der mobilen Gärten mit Hilfe eines Psychrometers, einem Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.

Bauwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Vertikale Gärten für ein gutes Mikroklima

Forscher der Technischen Hochschule Bingen entwickeln begrünte Module, die autark wachsen und nebenbei Lärmschutz und Artenvielfalt verbessern.

Die Bestimmung des Einflusses von Schadstoffen auf das Pflanzenwachstum erfolgt im Gefäßversuch.
Die Bestimmung des Einflusses von Schadstoffen auf das Pflanzenwachstum erfolgt im Gefäßversuch.

Konsumgüter Reststoffe Agrarwissenschaften

Biobasierter Dünger auf dem Prüfstand

Mit europäischen Partnern untersuchen Forscher des Julius-Kühn-Instituts, inwieweit Rohstoffe für biobasierten Dünger mit Schadstoffen belastet sind.

Der Grillmais-Gründer Mario Sacilotto

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Grillen mit Maisspindeln

Trockene Maisspindeln statt Holzkohle: Mario Sacilotto setzt auf Agrarreste als Brennmaterial fürs Barbecue.

Atlantiklachs in einer norwegischen Aquakultur – hier könnte künftig das Algenöl Fischöl ersetzen.
Atlantiklachs in einer norwegischen Aquakultur – hier könnte künftig das Algenöl Fischöl ersetzen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Omega-3-Fette aus Algen für die Lachszucht

Das Joint Venture von Evonik und DSM, Veramaris, hat in den USA eine Industrieanlage zur Produktion von Algenöl in Betrieb genommen.

Zwei Forschungsgruppen der Universität Bielefeld haben den Jörg Schwarzbich Inventor Award gewonnen.
Zwei Forschungsgruppen der Universität Bielefeld haben den Jörg Schwarzbich Inventor Award gewonnen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspreis für Bielefelder Biotech-Teams

Für die Entwicklung umweltfreundlicher Produktionsverfahren wurden zwei Biotechnologen-Teams der Universität Bielefeld mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award ausgezeichnet.

Verbraucherkonferenz Genome Editing
Bürgerinnen und Bürger ohne jegliche Vorkenntnisse sind eingeladen, mehr über Genome Editing zu erfahren und zu debattieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Genscheren: Sicht der Verbraucher gefragt

Das Bundesinstitut für Risikobewertung lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer Verbraucherkonferenz ein, um den Einsatz von Genome Editing in Medizin und Landwirtschaft zu diskutieren.

Wenn Raupen ein Blatt anfressen, produziert die Pflanze als Abwehrmechanismus Jasmonsäure. Deren Herstellung zu verstehen, ist eines der Ziele des neuen Graduiertenkollegs.
Wenn Raupen ein Blatt anfressen, produziert die Pflanze als Abwehrmechanismus Jasmonsäure. Deren Herstellung zu verstehen, ist eines der Ziele des neuen Graduiertenkollegs.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Fertigungsstraßen der Pflanzenzellen verstehen

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein Graduiertenkolleg gestartet, das das Zusammenspiel verschiedener Zellräume untersucht.

Wald – Waldboden

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Thünen-Institut (2019): Kohlenstoffinventur 2017

Dass die Bedeutung der Wälder als Kohlenstoffsenke und damit Bremser des Klimawandels weiter ansteigt, belegt die Kohlenstoffinventur 2017, die jetzt ausgewertet ist.

Von Tigermücken und Nanokapseln

Der kompakte Medienrückblick: Tigermücken-Vermehrung im Labor gestoppt +++ Mit Nanokapseln Weinpilze bekämpfen +++ Grüne Suchmaschine +++ Textilrecyclingfirma im Porträt

Bauwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

flora robotica – Roboter als Pflanzengärtner

Am Institut für technische Informatik der Universität Lübeck arbeiten Forscher an der Symbiose von Robotik und Botanik. Erstmalig dirigieren Roboter Pflanzen in ihrem Wachstum. Projektkoordinator des EU-Projekts „Flora Robotica“ ist der Informatiker Heiko Hamann. Zukünftig soll mithilfe von technischer Intelligenz eine nachhaltige Pflanzenarchitektur entstehen.

Herbert Waldmann

Pharma unspezifisch Chemie

Mit System zu neuen bioaktiven Stoffen

Der Dortmunder Chemiker Herbert Waldmann forscht daran, Naturstoffe so zu vereinfachen, dass sie ihre biologische Funktion behalten und als Ausgangspunkt für die Pharmaforschung dienen können.

Umsatz Bioökonomie 2016

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

nova-Institut (2019): Europäische Bioökonomie in Zahlen

Neue Zahlen zeigen nachhaltiges Wachstum der europäischen Bioökonomie. Insgesamt 18,6 Mio. Menschen sind in den verschiedenen Sektoren der Bioökonomie beschäftigt und erwirtschaften einen Umsatz von 2,3 Bill. Euro.

Grünalgen wie dieser Meersalat besitzen sehr effiziente Hydrogenasen.
Grünalgen wie dieser Meersalat besitzen sehr effiziente Hydrogenasen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

So erzeugt die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme

Biotechnologen der Universität Bochum haben analysiert, wie Hydrogenasen ihr aktives Zentrum erhalten.

Meist besiedeln die symbiontischen Pilze das Innere der Weidegräser. Von einigen Epichloë-Arten gibt es allerdings eine sexuelle Form, die einen außen sichtbaren Fruchtkörper ausbildet.
Meist besiedeln die symbiontischen Pilze das Innere der Weidegräser. Von einigen Epichloë-Arten gibt es allerdings eine sexuelle Form, die einen außen sichtbaren Fruchtkörper ausbildet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Diversität bei Gräsern schützt Weidevieh

Symbiontische Pilze in Gräsern produzieren Giftstoffe, an denen Weidetiere sterben können. In Deutschland sind fünf von 13 Grasarten betroffen.

Ein Inventurteam der Thünen-Instituts vermisst den Wald.
Ein Inventurteam des Thünen-Instituts vermisst den Wald.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Studie: Deutsche Wälder speichern mehr CO2

Die Kohlenstoffinventur des Thünen-Instituts weist die heimischen Wälder im Zeitraum von 2012 bis 2017 als wichtige Kohlenstoffsenke aus.

Die Tierhaltung war 2018 das am häufigsten kritisch berichtete Thema in den Sektoren Agrar und Ernährung.
Die Tierhaltung war 2018 das am häufigsten kritisch berichtete Thema in den Sektoren Agrar und Ernährung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Medienanalyse zu Vorfällen in der Agrarbranche

Der AFC Issue-Monitor-Report zählt 1.163 mediale Vorfälle, insbesondere zur Tierhaltung, aber auch zu Verpackungsmüll und den Umweltauswirkungen der Landwirtschaft.

Wüste

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Global Footprint Network (2019): Erdüberlastungstag

Noch fünf Monate dauert das Jahr 2019, aber die Menschheit hat mit dem heutigen Erdüberlastungstag bereits alle natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht.

Von Weiden-Fäden und Bambus-Bechern

Der kompakte Medienrückblick: Weidenfäden zum Bauen +++ Schadstoffe in Bambusbechern +++ Das neue Waldsterben +++ Ökobilanz von Milchverpackungen 

Dresdner Radiochemiker konnten zeigen, dass spezielle Mikroorganismen (rosa) im Salzgestein radioaktive Schwermetalle in unlösliche Uranylphosphat-Minerale (grün) umwandeln.
Dresdner Radiochemiker konnten zeigen, dass spezielle Mikroorganismen (rosa) im Salzgestein radioaktive Schwermetalle in unlösliche Uranylphosphat-Minerale (grün) umwandeln.

Energie Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Mikroben machen Salzstöcke als Endlager sicherer

Sogenannte Haloarchaeen besitzen einen natürlichen Mechanismus, um gelöste radioaktive Ionen zu mineralisieren und eine Auswaschung zu verhindern.

Weidetiere könnten im Weinanbau die Kosten senken und die Ökobilanz verbessern.
Weidetiere könnten im Weinanbau die Kosten senken und die Ökobilanz verbessern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weinbau: Schafe für bessere Ökobilanz

Eine Doppelnutzungsstrategie könnte den Arbeitsaufwand für Winzer verringern und gleichzeitig die Biodiversität fördern.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Grüner Beton aus Afrika

Bei der Herstellung von Zement werden Unmengen an CO2 produziert, die unser Klima ernsthaft belasten. Am Bundesamt für Materialforschung und -Prüfung in Berlin (BAM) versuchen Forscher deshalb, den Baustoff nachhaltiger zu produzieren. Gemeinsam mit afrikanischen Partnern hat der Bauingenieur Wolfram Schmidt eine innovative Lösung entwickelt: einen Biobeton, dessen Zement Reststoffe aus Cassava-Schalen beigemischt werden.

Die Große Wolfsfliege (Dasypogon diadema), ist eine giftige Raubfliege, die auch in Hessen vorkommt und spezialisiert Hautflügler jagt.
Die Große Wolfsfliege (Dasypogon diadema), ist eine giftige Raubfliege, die auch in Hessen vorkommt und spezialisiert Hautflügler jagt.

Chemie Tiere Biodiversität

Mit Fliegengiften zu Biopestiziden

Eine deutsche Forschungskooperation hat die Toxine der Großen Wolfsfliege analysiert und ein unterschätztes Potenzial für Landwirtschaft und Pharmaforschung angetroffen.

Nadelholz hat einen besonderes hohen Ligninanteil.
Nadelholz hat einen besonderes hohen Ligninanteil.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Wettbewerb G-Bib: Deutsche Teams im Finale

Zwei deutsche Hochschulteams haben es in die Schlussrunde der "Global Biobased Businessplan Competition" geschafft.

Das Immunsystem des wilden Tabaks Nicotiana benthamiana erfordert einen anderen Proteinkomplex als das der Modellpflanze Ackerschmalwand.
Das Immunsystem des wilden Tabaks Nicotiana benthamiana erfordert einen anderen Proteinkomplex als das der Modellpflanze Ackerschmalwand.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Tabak verteidigt sich anders

Pflanzenforscher der Universität Halle-Wittenberg haben die Immunantwort von Tabak mit der Ackerschmalwand verglichen und überraschende Unterschiede entdeckt.

Die Grafik symbolisiert, wie selektive Antibiotika Präzisionseingriffe im Mikrobiom ermöglichen.
Die Grafik symbolisiert, wie selektive Antibiotika Präzisionseingriffe im Mikrobiom ermöglichen.

Pharma Mikroorganismen Chemie

Präzisionswaffen gegen Erreger aufgespürt

Forscher der Universität Konstanz haben nach dem Vorbild der Natur selektive Wirkstoffe gegen Erreger von Atemwegsinfekten und Malaria entwickelt.

Von Waldsterben und Gentechnikrecht

Der kompakte Medienrückblick: Eine Milliarde Euro gegen das Waldsterben +++ Forscher: Gentechnikrecht ändern +++ Bakterien auf Äpfeln 

Grünanlagen mit Rasenflächen und Bäumen tun Stadtbewohnern gut – warum das so ist, haben Forscher nun auf neuronaler Ebene untersucht.
Grünanlagen mit Rasenflächen und Bäumen tun Stadtbewohnern gut – warum das so ist, haben Forscher nun auf neuronaler Ebene untersucht.

Bauwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften

Grünflächen tun Städtern gut

Neuroforscher aus Heidelberg und Karlsruhe haben gemessen, wie sich der Aufenthalt in Parks und Grünflächen auf das Wohlbefinden von Probanden auswirkt.

Der gelbe badische Landmais ist eine von rund 5.000 europäischen Landrassen.
Der gelbe badische Landmais ist eine von rund 5.000 europäischen Landrassen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mais fit machen für den Klimawandel

Pflanzenforscher aus Deutschland haben in einem Verbundprojekt das genetische Potenzial alter Landrassen für die Züchtung robuster Maissorten erschlossen.

Konsumgüter Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Veganes Fleisch

Vegane Alternativen zum Fleisch als Eiweißquelle liegen im Trend. Wir stellen proteinreiche, pflanzliche Alternativen vor und erklären, wie sie hergestellt werden.

In Sedimenten der Ostsee haben Tübinger Forscher eine bislang unbekannte chemische Quelle des Treibhausgases Lachgas identifiziert.
In Sedimenten der Ostsee haben Tübinger Forscher eine bislang unbekannte chemische Quelle des Treibhausgases Lachgas identifiziert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Quelle von Treibhausgasen identifiziert

In Meeressedimenten entsteht nicht nur durch Mikroorganismen, sondern auch durch chemische Prozesse klimaschädliches Lachgas.

Die MPI-Forscher interessierte das Schicksal der Algen vor Helgoland nach deren Tod.
Die MPI-Forscher interessierte das Schicksal der Algen vor Helgoland nach deren Tod.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Wie Bakterien nach Algenblüten aufräumen

Eine überraschend geringe Anzahl an Bakterienarten ist daran beteiligt, den Kohlenstoff aus einer Algenblüte zu verwerten. Das haben Bremer und Greifswalder Mikobiologen ermittelt.

Vernonia galamensis besitzt einen hohen Anteil von Ölen, die für die chemische Industrie wertvoll sind.
Vernonia galamensis besitzt einen hohen Anteil von Ölen, die für die chemische Industrie wertvoll sind.

Chemie Pflanzen Chemie

Grüne Chemie aus afrikanischem Wildkraut

Eine deutsch-äthiopische Forschungskooperation möchte Katalysatoren entwickeln, um die fetten Öle aus den Samen der Vernonia galamensis nachhaltig zu nutzen.

In einer Linearwirtschaft enden viele Produkte in der Müllverbrennung. In einer Kreislaufwirtschaft würden viele Abfälle zu Rohstoffen für andere Prozesse.
In einer Linearwirtschaft enden viele Produkte in der Müllverbrennung. In einer Kreislaufwirtschaft würden viele Abfälle zu Rohstoffen für andere Prozesse.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Initiative: In Kreisläufen denken

Andere EU-Länder haben bereits Strategien für eine Circular Economy entwickelt. Deutsche Akteure wollen nun mit einer Initiative nachziehen, die vom BMBF unterstützt wird.

Pflanzensamen wie diese Exemplare der Dahlemer Saatgutbank sind vielfältig, doch gemein haben sie, dass die gelagerten Bestände regelmäßig auf ihre Keimfähigkeit überprüft werden müssen.
Pflanzensamen wie diese Exemplare der Dahlemer Saatgutbank sind vielfältig, doch gemein haben sie, dass die gelagerten Bestände regelmäßig auf ihre Keimfähigkeit überprüft werden müssen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Schnelltest zeigt Keimfähigkeit von Samen an

Pflanzenforscher der Universität Osnabrück haben einen Nachweis entwickelt, der Saatgutbanken viel Zeit und Arbeit ersparen kann.

Von Honigtau und Lupinenprotein

Der kompakte Medienrückblick: Zehn Jahre Hochbahn-Park in NYC +++ Insektizide im Honigtau +++ Weltklimaratsbericht zur Landnutzung +++ Umgestülpte Lupinenproteine als Fettersatz 

Xenoglue - Superkleber nach Muschelart

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Muschel-Superkleber für die Medizin

Berliner Biotechnologen haben ein Haftprotein aus Muscheln weiterentwickelt und gewinnen die Substanz mithilfe von umprogrammierten Bakterien – als Superklebstoff zur Behandlung von Wunden und Knochenbrüchen.

Datenverarbeitung, Analyse und Auswertung der genetischen Altersbestimmung sind in einer einzigen Benutzeroberfläche vereint.
Datenverarbeitung, Analyse und Auswertung der genetischen Altersbestimmung sind in einer einzigen Benutzeroberfläche vereint.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit DNA-Test das biologische Alter bestimmen

Anhand epigenetischer Markierungen im Erbgut können Fraunhofer-Forscher auf das biologische Alter einer Zellprobe schließen. Die verwendete Software basiert auf KI-Algorithmen.

Dieser Demonstrator stellt elektrochemische in nur einem Schritt Ethen aus CO2 und Wasser her.
Dieser Demonstrator stellt elektrochemisch in nur einem Schritt Ethen aus CO2 und Wasser her.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Elektrochemische Zelle verwertet CO2

Fraunhofer-Forscher entwickeln Prozesse und Katalysatoren, um aus Kohlendioxid Chemikalien und Kraftstoffe herzustellen. Die Ethen-Synthese haben sie jetzt demonstriert.