Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Materialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Materialwissenschaften
05.09.2017 Nachrichten
unspezifisch Tiere unspezifisch
Mainzer Forscher bezweifeln die Behauptung spanischer Kollegen, dass Raupen Plastik zersetzen können, und haben nun eine Gegendarstellung publiziert.
04.09.2017 Produkt
Automobil Pflanzen
Im Oktober 1997 führte Mercedes Benz die A-Klasse in den Markt ein. Mit dieser ersten Generation der A-Klasse war Mercedes Vorreiter bei den Minivans. Weitere Generationen und Anpassungen folgten, seit 2013 werden auch biobasierte Kunststoffe verbaut.
04.09.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Schwere Zeiten für Krabbenfischer +++ Torf nachhaltig produzieren +++ Mit Agrarwende Artenschwund vorbeugen +++ Künstliche Photosynthese
05.09.2017 Projektporträt
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Biochemiker arbeiten oft mit Molekülen, die eine Phosphorgruppe tragen. Forscher aus der Schweiz und Deutschland haben gemeinsam Enzyme aufgespürt und entwickelt, mit denen sich solche Substanzen gezielt herstellen lassen.
08.09.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Mit Schallplatten aus dem Biokunststoff PLA will ein Hallenser Designstudent der Musikscheibe zu einem nachhaltigen Comeback verhelfen.
06.10.2017 Produkt
Ernährung Tiere
Dass Insekten reich an Proteinen und Vitaminen sind, ist hinlänglich bekannt. Die Aufzucht ist verglichen mit konventioneller Nutztierhaltung deutlich umweltschonender, und auch geschmacklich haben sie eine Menge zu bieten.
13.09.2017 Nachrichten
Energie Pflanzen Energietechnologien
Fraunhofer-Forscher entwickeln eine Bio-Kälte-Anlage, die Abfälle aus Fischerei und Landwirtschaft zur Kühlung von Lebensmitteln nutzt. Die Demonstrationsanlage soll in Indien entstehen.
07.09.2017 Video
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Jeden Tag konsumieren wir unzählige Produkte – zuhause, in der Freizeit, bei der Arbeit. Schon gewusst, dass immer noch umweltschädliches Erdöl gebraucht wird, um all diese Dinge herzustellen? Dabei gibt es längst Alternativen. Denn in Wissenschaft und Wirtschaft gibt es einen neuen Trend: die grüne Chemie. Dieser Film besucht Akteure aus der biobasierten Wirtschaft in Deutschland: bei der Fraunhofer Gesellschaft in Stuttgart, bei der Bioraffinerie CPB in Leuna und dem Biotech-Unternehmen c-LEcta in Leipzig.
07.09.2017 Nachrichten
Bauwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Karlsruher Forscher testen einen alternativen und nachhaltigen Baustoff aus Pilzwurzeln und präsentieren ihr Ergebnis auf der Biennale in Seoul.
08.09.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Sohn von Dietmar Hopp wird Großaktionär beim börsennotierten Bioökonomie-Unternehmen Brain AG. Die Erlöse wollen die Zwingenberger in neue Akquisitionen stecken.
11.09.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Generationen-Manifest veröffentlicht +++ Sofa aus Milch, Vorhang aus Kiefernnadeln +++ Laternen verringern nächtliche Bestäubung +++ Anbau unter Wasser
13.09.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Ob vegan oder vegatarisch: Menschen ernähren sich unterschiedlich. Jenaer Forscher wollen mithilfe von Biomarkern Ernährungskonzepte für die verschiedenen Essgewohnheiten entwickeln.
14.09.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Justus-Liebig-Universität Gießen bekommt eine neue Pflanzenforschungsanlage. Der Bau des 5,8 Mio. Euro teuren Gewächshaus-Komplexes wird zum Großteil vom Land Hessen finanziert.
12.09.2017 Video
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie die Genschere CRISPR-Cas funktioniert, haben wir in einer anderen Folge bereits erläutert. In dieser Folge von EXPRESS erklären wir, wie Pflanzenzüchter mithilfe der Genschere schneller zu Nutzpflanzen kommen können, die weniger anfällig gegen Schädlinge wie Pilze sind. Es entstehen Sorten, die mit herkömmlicher Züchtung oft gar nicht denkbar wären.
15.09.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mithilfe eines Frühwarnsystems wollen Forscher Nitrateinträge ins Grundwasser rechtzeitig sichtbar machen.
Forscherprofil
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Unmengen an Essen werden verschwendet. Guido Ritter setzt sich in Münster dafür ein, dass Lebensmittel mehr wertgeschätzt und durch neue Verpackungen länger haltbar gemacht werden.
15.09.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Bayer CropScience hat im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative "ForwardFarming“ in Nauen bei Berlin den zweiten deutschen Musterbetrieb eröffnet.
14.09.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Insekten sind alternative Proteinquellen für Nahrungs- und Futtermittel sowie Kosmetika. Die neuesten Trends wurden auf der internationalen INSECTA Konferenz in Berlin diskutiert.
17.09.2017 Interview
Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften
Xaxiraxi-Chefin Sabine Schmidt bietet nachhaltige Mode für Menschen mit Hautproblemen.
03.08.2017 Studien & Statistiken
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft ist im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt – dies zeigt der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichte Exportbericht.
08.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Schmarotzer wie der Teufelszwirn schaden Wirtspflanzen offenbar nicht nur. Ihr Parasitennetzwerk fungiert gleichfalls als Alarmmelder bei Insektenbefall, um Nachbarpflanzen zu warnen.
07.08.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Biosynthetisches E-Benzin +++ Studie zu Grillkohle aus den Tropen +++ Blaue Chrysanthemen durch Gentechnik +++ Mikroben surfen auf Plastikmüll im Meer
07.08.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch unspezifisch
Bioraffinerien haben großes Potenzial. Deshalb hat das Bundesforschungsministerium nun die 15 Mio. Euro schwere „Technologie-Initiative Bioraffinerien“ gestartet.
10.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Deutsche Lebensmittel stehen im Ausland hoch im Kurs. Der neue Agrarexport-Bericht der Bundesregierung liefert Details.
16.08.2017 Video
Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie
In der Konditorei Momm in Brunnthal bei München können Kunden neuerdings sich selbst als Marzipan-Büste formen lassen. Der 3D-Druck erobert derzeit auch die Lebensmittelbranche. Das Freisinger Start-up Print2Taste GmbH hat sich auf diesen Trend spezialisiert und hat mit dem "Bocusini" eine Lebensmittel-3D-Druckersystem auf den Markt gebracht. Ob Pasta, Schokolade oder Marzipan, praktisch alle Arten von Essen lassen sich zu kulinarischer Tinte verabeiten und dann in maßgeschneiderte 3D-Form bringen. Konditoren und Caterer schätzen die Technik vor allem wegen der Präzision und der Vervielfältigungsmöglichkeit. Für bioökonomie.de ZOOM haben wir die Pioniere des Lebensmittel-Drucks mit der Kamera besucht.
11.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein internationales Team will Reis gegen die Weißblättrigkeit wappnen, die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung gibt 6 Mio. US-Dollar. Koordiniert wird das Projekt von der Uni Düsseldorf.
15.08.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Forscher der Universität Halle-Wittenberg haben Milchkapseln entwickelt, die sich im Kaffee in Zucker und Milch auflösen.
14.08.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Reichlich Gluten im Urweizen +++ Baukästen für Hobby-Gentechnik +++ Salatfarm auf dem Stadtdach +++ Insektensterben: wie belegt man es?
17.08.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
An mehreren Standorten in Sachsen-Anhalt wird die Gewinnung von Farbstoffen und Proteinen aus Mikroalgen im Industriemaßstab erprobt.
04.09.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Zur Beurteilung eines Ökosystems kommt es darauf an, die Artenzusammensetzung über längere Zeiträume zu beobachten. Zu diesem Schluss kommen Oldenburger Biodiversitätsforscher.
16.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Spinnenseide ist ein Biomaterial der Superlative. Biotechnologen aus Bayreuth und Erlangen haben daraus Ersatzgewebe hergestellt, um infarktgeschädigte Herzmuskel zu heilen.
17.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Zwickauer Textilforscher haben Matten entwickelt, die die Wurzeln von Gemüse warm halten. Feldsalat, Gurken und Spargel können so früher geerntet werden.
16.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Bioeconomy Knowledge Centre der Europäischen Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden.
18.08.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Forstwissenschaften
Ein gestörter Wassertransport im Leitungsgewebe ist wesentliche Ursache für das Absterben von Bäumen bei Trockenstress und Dürre.
18.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Fraunhofer-Forscher aus Freising haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Süßlupinen-Samen ein erfrischendes Sportgetränk zu brauen.
22.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Alte Bäume binden unerwartet viel Kohlenstoff und leisten damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Das haben Hamburger Forscher an Bäumen aus dem Regenwald in Surinam gemessen.
21.08.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Tollwut überdauert in Fledermäusen +++ Neue Gentechnik: Fluch oder Segen? +++ Biogas aus Silphie statt Mais +++ Insektenburger aus der Schweiz
23.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Warnemünder Meeresbiologen nutzen Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.
29.08.2017 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Heike Begehold ist Waldexpertin. Sie hat erforscht, wie sich ökologische und ökonomische Anforderungen in den Forsten vereinbaren lassen. Die Ökologin setzt sich für einen vielschichtigen, gesunden Wald ein, der vielseitig genutzt werden kann.