Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
18.05.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Im Rahmen der Initiative ForwardFarming sucht sich der Konzern Bayer innovative und nachhaltig ausgerichtete Agrarbetriebe als unabhängige Partner – jetzt auch in den Niederlanden.
18.05.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch
Wie können Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam die Bioökonomie vorantreiben? Darüber wurde auf der „International Bioeconomy Conference“ in Halle diskutiert.
19.05.2017 Nachrichten
Pharma unspezifisch unspezifisch
Muschelkleber für gebrochene Knochen, Bioplastik aus Koffein oder abbaubare Bio-Stents waren nur einige der Ideen, die jüngst in Berlin bei der BIONNALE vorgestellt wurden.
22.05.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Das Hamburger Start-up Bio-lutions stellt aus Pflanzenabfällen Verpackungen her. Auf einer Fachkonferenz zu biobasierten Materialien in Köln wurde die Up-cycling-Idee prämiert.
22.05.2017 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Milliarden-Fusion in der Chemiebranche: der Konzern Clariant plant einen Zusammenschluss mit dem US-Unternehmen Huntsman. Der Sitz der neuen Firma soll in der Schweiz sein.
25.05.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Wie Pflanzen- und Tierarten voneinander abhängen und welche Einfluss der Artenverlust auf Ökosysteme hat, lässt sich ab sofort in den Hightech-Kammern des iDiv-Ecotron beobachten.
22.05.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Unterschätzte Plastikpartikel in Kosmetik+++ Die Zuckerquote fällt bald weg +++ Per Crowd zum Schweinefleisch +++ US-Bäume fliehen vor Klimawandel +++
23.05.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine neue Gen-Datenbank soll die Artbestimmung ökologisch aussagekräftiger Wasserinsekten künftig erleichtern und Umweltgutachtern bei ihrer Arbeit helfen.
25.05.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Organische Abfälle in nützliche Produkte umwandeln – mithilfe von Sekreten des Totengräber-Käfers könnte das klappen. Nun versuchen Forscher die dafür verantwortlichen Enzyme und Mikroben aufzuspüren.
26.05.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen unspezifisch
Gerade hat die Blütezeit des Beinwell begonnen. Dass die Heilpflanze auch giftig ist, wissen nur wenige. Kieler Forscher haben entschlüsselt, wie das Gift bis in die Blüten gelangt.
31.05.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen unspezifisch
Pflanzen werden nicht nur über Blüten, sondern auch über ihre Blätter bestimmt. Künftig sollen die Informationen tausender Blätter über ein für jeden nutzbares Webtool verfügbar sein.
30.05.2017 Nachrichten
Konsumgüter Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Eine recycelte Einkaufstasche im Meerestier-Design: Damit will eine deutsch-indonesische Initiative gegen Plastikmüll kämpfen. Über Crowdfinanzierung soll das nötige Kapital kommen.
29.05.2017 Presseberichte
Medienrückblick kompakt: +++ Bio-Kosmetik ohne Öko-Muff +++ Neu entdeckte Arten gefährdet +++ Internationale Konferenz zur Bodenforschung +++ Wachsender Fair-Trade-Markt in Deutschland +++
Forscherprofil
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Der brandenburgische Landwirt Robert Hagemann hat mit seinem Smartphone das Büro immer dabei. Digitale Helfer erleichtern ihm den Betrieb auf dem Feld, im Stall und in der Biogasanlage.
01.06.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Weinaroma wird maßgeblich durch Mikroben beeinflusst, die sich an den Rebstöcken bilden. Doch der Klimawandel ändert diese Prozesse – zum Guten wie zum Schlechten.
31.05.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung forderte auf seiner 17. Jahrestagung, das Thema Nachhaltigkeit im Grundgesetz zu verankern. Ein Schwerpunkt der Konferenz: die Landwirtschaft.
30.05.2017 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Warum können sich Bienen unterschiedlichen Umweltbedingungen extrem gut anpassen? Die Ursachen dafür liegen offenbar in den Genen, wie Hohenheimer Forscher herausgefunden haben.
01.06.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Wie kann dem Bienensterben Einhalt geboten werden? Diese Fragen wollen Forscher in den kommenden sechs Jahren im Rahmen des Projektes "BienABest" beantworten.
02.06.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie kann eine Landwirtschaft effizient, aber zugleich nachhaltig sein? Darüber haben mehr als 200 Gäste beim vierten Zukunftsdialog für Agrar & Ernährung in Berlin diskutiert.
01.06.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Seit 2010 hat sich das Bioeconomy Science Center in Nordrhein-Westfalen als Standort für die Bioökonomieforschung etabliert. Nun gibt es weitere sieben Millionen Euro vom Land.
05.06.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Ende Mai ist in Oldenburg das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität feierlich eröffnet worden.
07.06.2017 Nachrichten
Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Firma Covestro hat Anilin, eine Grundchemikalie für Kunststoffe, erstmals auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Nun soll das Verfahren industrietauglich werden.
06.06.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Neue EU-Ökoverordnung vor dem Aus+++ Saatgut-Tresor in Spitzbergen bedroht +++ Gitarren aus heimischen Hölzern +++ Problembaum Pappel +++
28.05.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Ein Team vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie untersucht die innere Uhr von Kühen und Schweinen, um die Tierhaltung zu verbessern.
07.06.2017 Nachrichten
Konsumgüter Tiere Biodiversität
Größenselektiver Fischfang wirkt sich schon nach wenigen Generationen auf die Evolution der Fische aus. Das hat ein Langzeit-Experiment von Berliner Leibniz-Forschern ergeben.
08.06.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Deutsche Agrarforscher haben Pflanzenbausysteme für die Landwirtschaft der Zukunft entworfen. Beim "Spot farming" bewirtschaften kleine Robotern die Äcker ganz gezielt.
09.06.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Fraunhofer-Forscher aus Dresden wollen gemeinsam mit Industriepartnern demonstrieren, dass Biogasanlagen nicht nur Gas und Strom, sondern auch hochwertige Biowachse erzeugen können.
12.06.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität
Feuer, Dürre oder Insektenbefall sind natürliche Störgrößen des Waldes. Wie diese Stressfaktoren auf den Klimawandel reagieren, zeigt erstmals eine internationale Studie.
12.06.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Kann der Proteingehalt der Algen mit anderen Eiweißquellen mithalten? Das untersuchen Hohenheimer Forscher und beleuchten dabei die Akzeptanz der Verbraucher und die globalen Folgen.
28.05.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Bioenergie ist unverzichtbar für die Energiewende. Das haben Parteivertreter jüngst bei einem Parlamentarischen Abend des Bundesverbands Bioenergie bekräftigt.
08.06.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Rizomania ist eine gefürchtete, durch Viren verursachte Zuckerrüben-Krankheit. In dänischen Rüben-Verwandten hat ein Forscherteam nun ein vielversprechendes Resistenzgen entdeckt.
09.06.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Aachener und Bonner Biotechnologen haben ein spezielles Mikrogel mit Nährstoffen entwickelt. Damit können Pflanzen bedarfsgerecht über ihre Blätter gedüngt werden.
13.06.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Leipziger Umweltforscher haben aufgedeckt, wie Pilzgeflechte die Bodenfeuchte regulieren. In trockenen Zeiten werden Bakterien durch die Pilze mit Wasser und Nährstoffen versorgt.
13.06.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität
Der Brasilianer Marcelo Tabarelli erhält den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er erforscht, wie sich die Biodiversität in tropischen Wäldern durch den Menschen ändert.
Forscherprofil
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Für Frank Ellmer ist der Boden das A und O im Ackerbau. Mit dem Wissen um das Zusammenspiel von Boden und Pflanze macht sich der Agrarwissenschaftler für neue Nutzungskonzepte stark.
14.06.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Jenaer Forscher haben einen in der Natur einzigartigen Abwehrstoff identifiziert, mit dem sich Pilze gegen Fressfeinde schützen.
16.06.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Biodiversität
Fischfressende Speisefische in Aquakulturen bekommt vegetarische Kost ebenso wie tierische. Der Grund: Das Mikrobiom im Verdauungstrakt passt sich an, wie Forscher herausfanden.