Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080

Biotechnologie/Systembiologie

Universitätsmedizin Greifswald

Biotechnologie/Systembiologie

Fachhochschule Darmstadt

Chemie

Technische Universität Dresden

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Rostock

Chemie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Biotechnologie/Systembiologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Biodiversität

Universität Köln

IKT

Fachhochschule Frankfurt

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Fachhochschule Aachen, Abt. Jülich

Chemie

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Christian-Albrechts-Universität Kiel

Biotechnologie/Systembiologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Biotechnologie/Systembiologie

Universität Kassel

Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Greifswald

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Technische Universität Dresden

Biotechnologie/Systembiologie

Universität Potsdam

Mikroorganismen Chemie

Universität Bremen

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Hochschule Wismar

Energie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Bayreuth

IKT

Eberhard-Karls-Universität

Sozialwissenschaften

Ludwig-Maximilians-Universität München

Biotechnologie/Systembiologie

Ludwig-Maximilians-Universität München

Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Pharma Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Energie Pflanzen Energietechnologien

Technische Universität München

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Pharma Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Biotechnologie/Systembiologie

Helmholtz Zentrum München

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Schwarze Soldatenfliege auf einem grünen Blatt

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Plattform für Insektenprotein gewinnt G-BiB-Wettbewerb

Britische Studierende punkten im Finale der Global Biobased Businessplan Competition vor Teams aus Deutschland und Finnland.

Von Aquaponik und Rohstoffrecycling

Der kompakte Medienrückblick: Biomarkt trotz Corona-Schub eine Nische +++ Mehr Anreize für Rohstoffrecycling +++ Nachhaltige Monokultur +++ Fischfarmen in der Stadt

Junge Menschen diskutieren
Bioökonomie geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher, der erforscht und gestaltet werden muss. Bild: xpoint/iStock.com

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachwuchsgruppen für nachhaltige Bioökonomie-Forschung

Im Rahmen des BMBF-Konzepts "Nachwuchsförderung für eine nachhaltige Bioökonomie" sind gleich zwei Förderinitiativen gestartet, die jungen Forschenden den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen ermöglichen.

Besorgniserregender Zustand des Waldes, Schäden durch Sturm, Dürre, Schädlinge

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Thünen-Institut (2021): Waldzustandsbericht 2020

Dem deutschen Wald geht es so schlecht wie seit 1984 nicht. Das geht aus dem aktuellen Waldzustandsbericht hervor. Schwer zugesetzt haben dem Wald demnach die Dürre der vergangenen Jahre, Stürme und Schädlinge – allen voran der Borkenkäfer.

CBP Leuna Bioraffinerie
Sie geben der Konferenz ihren Namen: Bioraffinerien. Das Fraunhofer CBP betreibt in Leuna bereits diese Forschungsanlage. UPM Biochemicals hat dort 2020 den Bau einer großen kommerziellen Anlage begonnen.

unspezifisch Pflanzen Chemie

Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft

Die Konferenz „BIO-raffiniert“ stellte diesmal Reststoffe, Bioabbaubarkeit und innovative Prozesse in den Mittelpunkt.

Von Plastikbakterien und Baumsterben

Der kompakte Medienrückblick: Bakterien produzieren Bioplastik +++ Selenreicher Apfel entwickelt +++ Zustand des Waldes besorgniserregend +++ Vom Briefkasten in die Tonne

Absetzer im Tagebau Hambach im Rheinischen Braunkohlerevier
Wo einst Braunkohle abgetragen wurde, sollen Modellregionen der Bioökonomie entstehen. (im Bild: Tagebau Hambach)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Modellregion Bioökonomie weiterentwickeln

Der weitere Aufbau der „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“ soll durch eine umfassende Begleitforschung unterstützt werden. Die Erfahrungen sollen auch anderen Regionen zugute kommen.

Der Selstar wir im Alten Land angebaut
Der Selstar wird im traditionsreichen Obstanbaugebiet, im Alten Land, angebaut.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Selenreicher Apfel aus dem Alten Land

Mit dem „Selstar“ haben Forschende der Hochschule Osnabrück eine Apfel-Innovation mit hohem Selen-Gehalt entwickelt. Das Obst könnte womöglich Nahrungsergänzungsmittel ersetzen.

verschiedenfarbige Erdbeeren auf Stroh
So vielfältig kann es aussehen: die Farben- und Formenvielfalt reifer Erdbeeren in der Genbanksammlung des JKI Dresden-Pillnitz.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Für robusteres Beerenobst

Das EU-Forschungsprojekt BreedingValue möchte die genetische Basis der Kultursorten von Erdbeere, Himbeere und Blaubeere erweitern.