Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

Nationale Bioökonomiestrategie

Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, garantiert aber auch künftigen Wohlstand. Deshalb setzt die Bundesregierung auf den Ausbau der Bioökonomie. Mitte Januar 2020 hat das Bundeskabinett die „Nationale Bioökonomiestrategie“ für eine nachhaltige, kreislauforientierte und biobasierte Wirtschaft beschlossen. Federführend sind das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium. Rund 3,6 Mrd. Euro werden in den kommenden Jahren in Innovation und Forschung investiert. Vorgestellt wurde die Strategie von den Bundesministerinnen Anja Karliczek (BMBF) und Julia Klöckner (BMEL). Beide hatten innovative Produkte dabei und besuchten die kleine Bioökonomie-Schau im BMBF.

Der Querschnitt einer wenige Mikrometer dicken Mehrlagenfolie zeigt, dass für Lebensmittelverpackungen meist unterschiedliche Materialien kombiniert werden.
Der Querschnitt einer wenige Mikrometer dicken Mehrlagenfolie zeigt, dass für Lebensmittelverpackungen meist unterschiedliche Materialien kombiniert werden.

Ernährung Pflanzen Chemie

Biobasierte Verpackungsfolien für Lebensmittel

Partner aus Forschung und Wirtschaft wollen mehrlagige Verpackungsmaterialien auf Basis von Chitosan entwickeln und zugleich eine entsprechende Methode zur Qualitätskontrolle erarbeiten.

Ob Creme, Lippenstift oder Duschbad: Der feuchtigkeitsspendende Wirkstoff Pentylenglycol ist in fast allen Kosmetikartikeln enthalten.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Kosmetikwirkstoff aus Bagasse

Mithilfe eines neuen Verfahrens gewinnen Forscher am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock das für die Kosmetik wichtige Pentylenglycol aus Reststoffen der Zuckerrohrindustrie.

Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.
Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Symbiotische Meeresbakterien vor der Linse

Mithilfe eines neuen Bildgebungsverfahrens konnten Bremer Mikrobiologen erstmals bakterielle Untermieter von Tiefseemuscheln identifizieren und messen, welche Metabolite sie umsetzen.

Dritte Ausgabe des Online-Talk Karliczek.Impulse
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek diskutierte mit Jürgen Eck (Bioökonomierat), Bettina Siebers (Universität Duisburg-Essen) und Karl-Erich Jaeger (Forschungszentrum Jülich).

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotechnologie zu nachhaltigen Innovationen

Das Talk-Format „Karliczek.Impulse“ lenkte in seiner jüngsten Ausgabe den Blick auf die winzigen Stars der Biotechnologie – Mikroorganismen und Enzyme – und deren wichtige Rolle in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Hauptgebäude der Universität Greifswald
Die Universität Greifswald erhält mehr als eine Million Euro, um die Infrastruktur zur Bioökonomieforschung auszubauen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Universität Greifswald stärkt Bioökonomie-Forschung

Das Bundesforschungsministerium fördert die Anschaffung von Großgeräten an der Uni Greifswald mit mehr als 1 Mio. Euro. Ausgebaut wird die Erforschung von Moorflächen, mariner Algen sowie die Heilpflanzen-Züchtung.

Von Biokerosin und Buchen-Gentests

Der kompakte Medienrückblick: Urbane Landwirtschaft in Oberhausen +++ Gentest erkennt robuste Buchen +++ Die Vorzüge von Biokerosin +++ Spargel-Ernte-Automaten

Gewinner und Sponsoren der vierten Auflage von PlanB
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger von PlanB freuten sich mit den jeweiligen Preissponsoren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Darmstädter Textil-Start-up punktet beim Gründerwettbewerb PlanB

Mit einer Funktionsfaser aus Grünabfällen überzeugte das Jungunternehmen nakt die Jury beim bayerischen Wettbewerb für biobasierte Geschäftsideen PlanB.

Banner Medienrückblick 2021

Von Papierbatterien und Öko-Akustik

Der kompakte Medienrückblick: Batterien aus Cellulose +++ Bodenleben hörbar machen +++ Quallen als neue Nahrung +++ Vanille-Aroma aus alten Plastikflaschen

Prof. Dr. Iris Lewandowski

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Nachhaltige Bioökonomie gelingt nur mit Beteiligung der Gesellschaft“

Als Co-Vorsitzende des neuen Bioökonomierates der Bundesregierung möchte Iris Lewandowski die öffentliche Debatte zum Thema biobasiertes Wirtschaften stärken. Die Agrarwissenschaftlerin der Universität Hohenheim setzt sich für eine moderne sowie ökologisch verträgliche Landwirtschaft ein.

Gläser mit Lignin in unterschiedlicher Form
Lignin kann in Form von Pulver und Granulat zu Biokunststoffen weiterverarbeitet werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Neue Ligninquelle für die Biokunststoff-Produktion

Ein neues Verfahren ermöglicht es, Kraftlignin, das als Abfallstoff der Papierindustrie anfällt, als Rohstoff für Kunststoffe zu verarbeiten.

Fermentationslabor mit 150L Fermenter
Biotechnologische Produktionsanlagen der Phytowelt Green Technologies.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Eine flexible Biofabrik zur Terpenherstellung

Forschende haben eine Methode entwickelt, um verschiedene Terpene auf Basis unterschiedlicher Kohlenstoffquellen mithilfe des vielseitigen Mikroorganismus Cupriavidus necator herzustellen.

Elastinbasierte Proteinschwämme imitieren die Eigenschaften der Haut und sind durch ihr hohes Quellvermögen sehr gut für die Behandlung tiefer Wunden geeignet.
Elastinbasierte Proteinschwämme imitieren die Eigenschaften der Haut und sind durch ihr hohes Quellvermögen sehr gut für die Behandlung tiefer Wunden geeignet.

Pharma Reststoffe Materialwissenschaften

Biobasierte Wundauflage prämiert

Für die Entwicklung einer Wundauflage aus natürlichem Elastin ist ein Forschungsteam des Fraunhofer IMWS mit dem Hallenser IQ Innovationspreis ausgezeichnet worden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie

Im Rahmen des BMBF-Konzepts „Nachwuchsförderung für eine nachhaltige Bioökonomie“ ist eine neue Förderinitiative gestartet, die jungen Forschenden aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen ermöglicht. Die Nachwuchsgruppen werden über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert.

Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier

Aus dem Rheinischen Braunkohlerevier wird das BioökonomieREVIER Rheinland. Das BMBF unterstützt den regionalen Strukturwandel und fördert eine Vielfalt von vielversprechenden Aktivitäten in Forschung und Entwicklung aus dem Bereich der Bioökonomie. Im Rahmen der aktuellen Fördermaßnahme soll die Begleitforschung ausgebaut werden.

Von Erbsenmilch und kranken Wäldern

Der kompakte Medienrückblick: Laborfleisch statt Tierfleisch +++ Pflanzendrink aus Erbsen +++ Waldschäden per Satellit aufspüren +++ Haus aus Jeans und Pilzen

Bäckerhefe REM-Aufnahme

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Mikrobielle Zellfabriken – die Spitzenkräfte der Biotechnologie

Aminosäuren, Insulin, Enzyme, Zitronensäure: Diese Industrieprodukte werden meist von Mikroorganismen hergestellt, die dafür auf Höchstleistung getrimmt wurden. Dieses Dossier rückt die winzigen Leistungsträger der industriellen Biotechnologie ins Rampenlicht. Für die Kurzporträts bedeutender Bakterien, Hefen und Schimmelpilze hat bioökonomie.de zahlreiche Fachleute als Steckbriefpaten gewonnen.

Cremedose mit Blume
Mit dem Biopolymer Hydagen Clean erweitert BASF ihr Portfolio an natürlichen Inhaltstoffen für Kosmetika.

Chemie Pflanzen Chemie

BASF: Neue Biopolymere für Pflegeprodukte

Aus der Knolle der Konjakpflanze hat BASF ein neues Biopolymer entwickelt, das synthetische Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten ersetzen kann.

verschiedene Hülsenfrüche auf Löffeln
Hülsenfrüchte sind nicht nur gesund, sondern auch für die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft wichtig.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Wissensportal zum Anbau von Leguminosen

Europa hat seit Juli eine Wissensplattform zum Anbau von Hülsenfrüchten: Der "Legume Hub" soll Wissen bündeln und den Anbau von Erbsen und Co. vorantreiben.

Smart-Spraying-Maschine im Einsatz auf einem Acker.
Die Smart-Spraying-Lösung ermöglicht es, Unkräuter nach dem Auflaufen der Saat automatisiert zu erkennen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart-Farming-Kooperation nimmt Kartell-Hürden

Bosch und BASF entwickeln Smart-Spraying-Lösung, um Unkräuter automatisiert zu erkennen und zu bekämpfen.

Escape Now Room
Das Wissenschaftsspiel zur Bioökonomie macht an insgesamt 15 Stationen Halt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mit Bioökonomie spielerisch die Welt retten

Im mobilen Escape Room oder online können ab sofort selbsternannte Umwelt-Agenten spielerisch den fiktiven Planeten Horizon mit bioökonomischen Lösungsansätzen vor dem Untergang retten. Bis November ist das Wissenschaftsspiel auf Deutschlandtour.

Von Bio-Schaumstoff und essbaren Löffeln

Der kompakte Medienrückblick: Mikrobielle Helfer im Meer +++ Fahrradhelm aus Pilzmyzel +++ Verpackungen aus Brotteig und Algen +++ Überdüngung schadet Umwelt

livMats Pavillon: Außenansicht
Der Pavillon in Freiburg ist das erste Bauwerk, das komplett aus Flachsfasern besteht.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Premiere für Pavillon aus Flachsfasern

Von der Natur inspiriert und mit natürlichen Fasern erbaut: der Pavillon im Botanischen Garten der Universität Freiburg zeigt, wie nachhaltiges Bauen aussehen kann.

Blühende Tabakpflanzen
Den lichtabhängigen Schalter für die Stomata hat das Forschungsteam zunächst in Tabakpflanzen erprobt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neuer Ansatz für Dürretoleranz

Ein optogenetischer Schalter könnte bewirken, dass Pflanzen sich besser vor Wasserverlust schützen.

Eine Skulptur aus Pilzenmyzel zum Wohnen
Die bewohnbare Skulptur besteht aus 300 wabenförmigen Myzel-Elementen, die mit Sperrholzstreben miteinander verbunden sind.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schlafen im Pilzhaus

Das Wissenschafts- und Kunstkollektiv MY-CO-X um die Berliner Mikrobiologin Vera Meyer präsentiert im Frankfurter Metzlerpark eine Skulptur aus Pilzen, die bewohnbar und komplett biologisch abbaubar ist.

Marieluise Lang - Die Bioplastikerin
Marieluise Lang - Die Bioplastikerin

Chemie unspezifisch Materialwissenschaften

Marieluise Lang – Die Bioplastikerin | Der Podcast

Marieluise Lang will Kunststoffe nachhaltiger machen. Dafür sucht die Materialwissenschaftlerin nach alternativen Rezepturen. Vielversprechend ist ihre Entwicklung einer Biokunststofffolie für Lebensmittel. In unserem Podcast als Teil der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE erfahrt ihr außerdem, welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt.

Chemie unspezifisch Materialwissenschaften

Marieluise Lang – Die Bioplastikerin

Marieluise Lang will Kunststoffe nachhaltiger machen. Dafür sucht die Materialwissenschaftlerin nach alternativen Rezepturen. Vielversprechend ist ihre Entwicklung einer Biokunststofffolie für Lebensmittel. In dem neuen Video aus der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE erfahrt ihr außerdem, welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt. Mehr über Marieluise Lang im Podcast und in der Text-Foto-Reportage.

Von kompostierbarer Elektronik und Recycling-Textilien

Der kompakte Medienrückblick: Kompostierbare Stromspeicher +++ Bäume als Regenspender +++ Neue Textilien aus recycelten Rohstoffen +++ Mit Photovoltaik zu mehr Artenvielfalt

Forschungsanbau Gerste
Im Forschungsanbau beobachteten die Projektbeteiligten den Phänotyp der sequenzierten Gerstenkultivare, beispielsweise Wuchshöhe und -form.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Das Pangenom der Gerste erschließen

Das Forschungsprojekt SHAPE erfasst die genetische Vielfalt des wichtigen Getreides, um neue Sorten zu ermöglichen, deren Erträge dem Klimawandel standhalten.

Blick auf die Baumkronen eines Laubwaldes

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

IINAS | NABU (2021): Zukunftsfähige Bioökonomie

Um die Erde nicht über die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu bringen, gilt es die globalen CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu reduzieren. Lösungen hierfür bietet die Bioökonomie. Eine vom Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) beauftragte Studie des Internationalen Instituts für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) zeigt, wo die Potenziale für eine nachhaltige Nutzung von Rohstoffen am größten sind.

DSMZ-Hauptgebäude
Die DSMZ ist ein Partner des neuen Konsortiums und hat mit der Datenbank BacDive bereits Erfahrung darin, mikrobielle Daten gut zu verwalten.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Wissen über Mikroben ordnen

Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur soll künftig auch das Datenmanagement in der Mikrobiologie verbessern.

Polyurethane kommen in vielen alltäglichen Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vor, BIOMAT hat als Ziel diese nachhaltig herzustellen.
Polyurethane kommen in vielen alltäglichen Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vor, BIOMAT hat als Ziel diese nachhaltig herzustellen

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Schaumstoffe aus Agrarresten

Im EU-Projekt BIOMAT arbeiten Forschende aus acht EU-Staaten, darunter Deutschland, an nachhaltigen Schaum- und Verbundwerkstoffen, die zu mehr als der Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

Flechten auf einem Berggipfel
Flechten sind Meister der Anpassung und können auch Lebensräume mit extremen Umweltbedingungen besiedeln.

Pharma Pilze Biodiversität

Naturstoffe der Flechten sind standortabhängig

Am Fuß und auf dem Gipfel von Bergen unterscheidet sich, welche Gene die Pilze einer Flechte besitzen. Das ist relevant für die Wirkstoffforschung.

Von grünen Start-ups und nachhaltigen Lebensmitteln

Der kompakte Medienrückblick: Amazonas als CO2-Quelle +++ Nachhaltige Lebensmittel produzieren +++ Grüne Start-ups in Berlin +++ Hof ohne Bauern

biobasierte und kompostierbare Verpackung für Lebensmittel
Die thermogeformten Behälter aus Biokunststoff sind besonders für vegetarische und vegane Lebensmitteln sowie Milchprodukte geeignet.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Biokunststoff von BASF besteht Verarbeitungstest

Der Verpackungshersteller SÜDPACK und ILLIG Maschinenbau zeigen anhand eines Biokunststoffs der BASF, dass sich biobasierte und kompostierbare Kunststoffe auf gängigen Anlagen problemlos weiterverarbeiten lassen.

Meereswellen
Im Meer spielen Mikroorganismen eine große Rolle fürs Ökosystem, doch 99% aller Arten konnten noch nicht im Labor kultiviert werden.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Mikroorganismen im Team kultivieren

Ein neuartiger Bioreaktor soll helfen, den mikrobiellen Artenreichtum zu erforschen und nutzbar zu machen. Ein bundesweiter Forschungsverbund zielt darauf ab, die mikrobiellen Gemeinschaften von Lebensräumen im Labor zu erhalten.

Dr. Sönke Zaehle , Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

„Zu hohe Nährstoffeinträge können Ökosysteme verändern“

Der Jenaer Geoökologe Söhnke Zaehle erforscht, wie sich Nährstoffe wie Stickstoff auf die Stoffkreisläufe von Ökosystemen auswirken.

Kleines Möbelstück aus Gärresteverbundwerkstoff
Kleines Möbelstück aus einem Gärresteverbundwerkstoff

Chemie Reststoffe Chemie

Möbel aus Gärresten bauen

Pflanzliche Gärreste aus der Biogasanlage haben Forschende vom Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf mit Industriepartnern zu einem Verbundwerkstoff verarbeitet und daraus ein Möbelstück hergestellt.

Planet Erde

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Global Footprint Network (2021): Erdüberlastungstag

Von heute an verbraucht die Weltbevölkerung mehr Ressourcen als binnen eines Jahres auf natürliche Weise erneuert werden können, lebt also ökologisch über ihre Verhältnisse. Das geht aus Berechnungen des Global Footprint Networks hervor.

Von Stadtgärten und veganem Burger

Der kompakte Medienrückblick: Fortschritt auf dem Feld +++ Marktchancen für vegane Produkte +++ Konzepte für urbane Gärten